zum Hauptinhalt
Michael Stübgen (CDU), Innenminister von Brandenburg.

Der nächste Staatssekretär muss gehen: Brandenburgs Innenminister will seinen langjährigen Vertrauten in den einstweiligen Ruhestand versetzen. Der Grund: Vertrauensverlust.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Benjamin Lassiwe

„Christoph 31“ ist nicht mehr Spitze. Jahrelang flog Berlins Rettungshubschrauber bundesweit die meisten Einsätze, 2022 waren es „nur“ noch 2005 – eine gute Nachricht.

Von Jörn Hasselmann
Ausbau des Ganztags an den Grundschulen – ein gewagtes Versprechen.

Ab 2026 haben Eltern ein Anrecht darauf, dass ihr Kind ganztags an der Grundschule betreut wird. Doch Städte und Kommunen schlagen Alarm: Das wird nicht funktionieren.

Von Karin Christmann
Rolf Mützenich (SPD) mit Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) unterhalten sich im Bundestag.

SPD-Fraktionschef Mützenich bezweifelt, dass die Bundeswehr noch mehr Geld braucht. Dies hatte Boris Pistorius gefordert trotz des Sondervermögens.

Die entlassene RBB-Intendantin Patricia Schlesinger will vor Gericht ihr Ruhegeld einklagen.

Die frühere RBB-Intendantin klagt auf Zahlung des Ruhegelds. Was das öffentlich-rechtliche System braucht: ein Ende des Selbstbedienungssystems.

Ein Kommentar von Joachim Huber

Die Lichtenberger Linke zeigt sich gespalten und beschließt zwei Anträge: keine Waffen an die Ukraine liefern, aber ukrainische Gebiete anerkennen.

Von Robert Klages
Ausgebrannte Waggons stehen auf den Gleisen des Bahnhofs in der Nähe des Asowschen Meeres in Mariupol.

Die russischen Besatzer meldeten zahlreiche Explosionen rund um die okkupierte Stadt. Moskau habe wohl nicht damit gerechnet, dass die Ukraine diese Ziele treffen würde.

Frauen in einem kurdischen Lager für Angehörige des IS.

Marcia M. war mutmaßlich Mitglied von einem IS-Frauenbataillon in Syrien. Sie wird verdächtigt, Partnerinnen für designierte Attentäter angeworben zu haben.

Der Sozialminister Hubertus Heil (SPD, rechts) muss ums Geld auch kämpfen. Das Finanzministerium von Christian Lindner (FDP) hat schlicht nicht für alles Geld.

Die Ampel-Koalition streitet über den Haushalt? Recht so. Denn haushalterische Solidität sichert Spielraum im Kampf gegen die Krisen.

Eine Kolumne von Stephan-Andreas Casdorff
Europa ist beim Ausbau der grünen Stromerzeugung stark von Zulieferungen abhängig – und vom Willen der Regierung in Peking.

Mehr als 80 Prozent der globalen Produktionskapazitäten für Solartechnik befinden sich in China. Diese Konzentration berge Risiken für die Energiewende in Europa, mahnt die Branche.

Von
  • Sabine Gusbeth
  • Klaus Stratmann
  • Kathrin Witsch
Die Skulptur des Meeresgottes Neptun im Park Sanssouci wurde schwer beschädigt.

Der Kupfergegenstand wurde in einem Hinterhof sichergestellt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens 66.500 Euro.

Von Christian Müller
Ein Schlepplift in der schneelosen Landschaft des bayerischen Schwangaus. Regional war es auch hier zu warm und vor allem viel zu trocken.

Die Reihe zu warmer Winter reißt nicht ab. Der Deutsche Wetterdienst kommt nach ersten Auswertungen zu einem ähnlichen Ergebnis wie in den Vorjahren.

Von Jan Kixmüller
Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin (l.) neben Russlands Präsident Wladimir Putin.

Ein Schriftwechsel verdeutlicht das angespannte Verhältnis zwischen Kreml und Prigoschins Söldnern. Diese sollen zu den hohen Verlusten im Donbass beitragen, so der Vorwurf.

Fußballfans werfen Stofftiere als Zeichen der Solidarität auf den Rasen.

Die Stofftiere werden von Fans des türkischen Fußball-Erstligisten Besiktas Istanbul als symbolischer Akt auf das Spielfeld geworfen. Gleichzeitig fordern die Zuschauer den Rücktritt der Regierung.

Jens Spahn nimmt zu Beginn einer Pressekonferenz seine Maske ab (Archivbild).

Der Angeklagte soll Spahn im Jahr 2020 Corona-Schutzmasken im Wert von über 42 Millionen Euro angeboten haben. Ihm drohen nun mehrere Jahre Haft.

Tristesse am Mehringplatz

In der Mitte des frisch sanierten Mehringplatzes ist eine Wiese vorgesehen. Doch die Leute haben sich anders entscheiden: Sie gehen nicht außen herum, sondern direkt durch die Mitte. Gut so.

Ein Kommentar von Udo Badelt
Familienministerin Lisa Paus auf der Berlinale.

Lindner stellte das Vorhaben der Familienministerin zuletzt generell in Frage. Paus zufolge aber ist es das wichtigste sozialpolitische Projekt, welches auch im Haushalt Priorität haben sollte.

Eine Lehrerin einer Grundschule schreibt in englischer Sprache an die Tafel.

Die Unterrichtsverpflichtung soll nicht erhöht und nicht grundsätzlich in die Stundentafel eingreifen werden. Im kommenden Schuljahr werden rund 1800 neue Lehrkräfte gebraucht.

Der finnische Verteidigungsminister bei der Nato in Brüssel.

Am 9. März kommen Vertreter der Länder zusammen, die wegen der Norderweiterung des Verteidigungsbündnisses in Konflikt stehen

Ein Chinese fährt in Shuozhou eine Straße nahe der Kühltürme des Kohlekraftwerks Shengtou entlang.

Trotz Ankündigung zur CO₂-Verringerung setzt das Land auf Kohle– Experten sehen Pekings Klimaziele in Gefahr

Das Imperium schlägt zurück: Leon Goretzka (vorne) und seine Münchner Kollegen jubeln über den Sieg gegen Union.

Die Münchner stehen nach einer Machtdemonstration im Spitzenspiel gegen den 1. FC Union wieder ganz oben. Den Titelkampf entscheidet allein die Motivationslage des Serienmeisters.

Ein Kommentar von Julian Graeber
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) geht an Bord einer Maschine, um nach Genf zu fliegen.

Seit einem Jahr untersucht eine UN-Kommission russische Gräueltaten in der Ukraine. Außenministerin Baerbock dringt darauf, dass das Mandat der Kommission verlängert wird.

Die Polizei im Einsatz.

In einem 43-seitigen Papier beschrieb die Berliner Polizei bereits vor mehr als zehn Jahren die Gefahr des Remmo-Clans. Der Bericht blieb jedoch folgenlos.

Ägyptens Außenminister Sameh Schukri bei einer Pressekonferenz in Russland im Jahr 2017 (Archivbild).

Nach dem Erdbeben möchte Sameh Schukri bei einem Besuch in der Türkei und in Syrien seine „Solidarität“ zeigen. Zwischen den Ländern herrschte viele Jahre lang kein politischer Dialog.

Alice Schwarzer auf der umstrittenen Friedensdemo und Kundgebung am Brandenburger Tor in Berlin.

Nach der Friedensdemo am Samstag wurde die Frauenrechtlerin von Köster interviewt. Ein Video zeigt, wie Schwarzer den Reporter der „heute-show“ als „klischeehaften Typen“ bezeichnet.

Von Miriam Rathje
Die frühere US-amerikanische UN-Botschafterin Nikki Haley hat offiziell ihren Präsidentschaftswahlkampf begonnen.

Die gespaltene Partei der Republikaner soll durch das Gelöbnis wieder vereint werden. Bisher hatte Donald Trump sich geweigert, festzulegen, wen er unterstützen werde.

Nach der Wiederholungswahl und den ersten Sondierungen bleiben drei Koalitionsoptionen: Rot-Grün-Rot, Schwarz-Grün und Schwarz-Rot. Worauf es jetzt ankommt.

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt
  • Robert Kiesel
  • Christian Latz
Sparkasse

Der Raum für den Geldautomaten der Sparkasse in der Großgörschenstraße wird regelmäßig von der Drogenszene genutzt. Das Problem gibt es auch in anderen Bezirken.

Von Andreas Oswald
Wintersportexperte. Marco Richter feiert seinen Treffer zum 1:0 gegen den FC Augsburg.

Marco Richter ist mit einem natürlichen Offensivdrang ausgestattet. Als Schienenspieler im neuen 3-5-2-System muss er allerdings auch defensive Aufgaben verrichten.

Von Stefan Hermanns
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin.

In einem internen Thesenpapier übt Andreas Köhler heftige Kritik an seiner Partei. Die SPD sei „intellektuell ausgebrannt“, schreibt der frühere Abgeordnete.

Von Dominik Mai
Stephan Bröchler, Landeswahlleiter, spricht bei der Sitzung des Landeswahlausschusses zur Wiederholungswahl. Nach der Sitzung wird das amtliche Endergebnis der Berliner Wiederholungswahl vorgestellt.

Der Landeswahlausschuss hat das endgültige Wahlergebnis beschlossen. Eine Linke-Kandidatin will wegen einer abgelehnten Nachzählung in Lichtenberg eine Verfassungsbeschwerde einreichen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })