
Der nächste Staatssekretär muss gehen: Brandenburgs Innenminister will seinen langjährigen Vertrauten in den einstweiligen Ruhestand versetzen. Der Grund: Vertrauensverlust.
Der nächste Staatssekretär muss gehen: Brandenburgs Innenminister will seinen langjährigen Vertrauten in den einstweiligen Ruhestand versetzen. Der Grund: Vertrauensverlust.
US-Präsident Biden steht fest an der Seite der Ukraine. Bei den Republikanern jedoch bröckelt der Wille, Kiew uneingeschränkt zu helfen – auch bei Trumps größtem Konkurrenten.
Die Berliner wundern sich weniger über ihre gute Form als über ihre schwächelnde Konkurrenz im Kampf um einen Platz für die Play-offs.
Weil er bei einem großen Betrug mit Corona-Testzentren geholfen haben soll, ist ein 27-Jähriger in Berlin angeklagt worden. Er soll selbst zwei Millionen Euro eingenommen haben.
„Christoph 31“ ist nicht mehr Spitze. Jahrelang flog Berlins Rettungshubschrauber bundesweit die meisten Einsätze, 2022 waren es „nur“ noch 2005 – eine gute Nachricht.
Ab 2026 haben Eltern ein Anrecht darauf, dass ihr Kind ganztags an der Grundschule betreut wird. Doch Städte und Kommunen schlagen Alarm: Das wird nicht funktionieren.
SPD-Fraktionschef Mützenich bezweifelt, dass die Bundeswehr noch mehr Geld braucht. Dies hatte Boris Pistorius gefordert trotz des Sondervermögens.
Die frühere RBB-Intendantin klagt auf Zahlung des Ruhegelds. Was das öffentlich-rechtliche System braucht: ein Ende des Selbstbedienungssystems.
Zu Beginn der Saison war das Leistungsvermögen der Volleys schwer einzuschätzen, jetzt sind sie Pokalsieger. Der Erfolg hat gute Gründe. Eine Analyse.
Die Lichtenberger Linke zeigt sich gespalten und beschließt zwei Anträge: keine Waffen an die Ukraine liefern, aber ukrainische Gebiete anerkennen.
Die russischen Besatzer meldeten zahlreiche Explosionen rund um die okkupierte Stadt. Moskau habe wohl nicht damit gerechnet, dass die Ukraine diese Ziele treffen würde.
Das Phänomen verbindet man eher mit dem hohen Norden. Doch auch in Deutschland kommen Polarlichter derzeit vor – vermutlich auch in der kommenden Nacht.
Ein 50-Jähriger soll zwischen 2011 und 2014 Umsatzsteuer in Millionenhöhe hinterzogen haben. Nun muss sich der Berliner vor Gericht verantworten.
Marcia M. war mutmaßlich Mitglied von einem IS-Frauenbataillon in Syrien. Sie wird verdächtigt, Partnerinnen für designierte Attentäter angeworben zu haben.
Erstmals wird der US-Künstler in Europa mit einer Retrospektive vorgestellt. Seine Malerei reicht weit über die Pop-art hinaus. Ihm ging es um mehr als nur die Oberfläche.
In einem Statement heißt es, dass sich das Paar zusammen entschieden habe, sich zu trennen. Es war zweieinhalb Jahre verheiratet.
Die Ampel-Koalition streitet über den Haushalt? Recht so. Denn haushalterische Solidität sichert Spielraum im Kampf gegen die Krisen.
In der Steiermark kam es zu einem Zwischenfall zwischen zwei Polizisten. Dabei soll ein Polizist seinen Kollegen mit einer Dienstwaffe tödlich getroffen haben.
Mehr als 80 Prozent der globalen Produktionskapazitäten für Solartechnik befinden sich in China. Diese Konzentration berge Risiken für die Energiewende in Europa, mahnt die Branche.
Die Berliner Universitäten werben 615 Millionen Euro an Forschungsmitteln ein. Vor allem an einer Einrichtung steigen die Einnahmen signifikant.
Der Kupfergegenstand wurde in einem Hinterhof sichergestellt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens 66.500 Euro.
Die Reihe zu warmer Winter reißt nicht ab. Der Deutsche Wetterdienst kommt nach ersten Auswertungen zu einem ähnlichen Ergebnis wie in den Vorjahren.
Ein Schriftwechsel verdeutlicht das angespannte Verhältnis zwischen Kreml und Prigoschins Söldnern. Diese sollen zu den hohen Verlusten im Donbass beitragen, so der Vorwurf.
Die Stofftiere werden von Fans des türkischen Fußball-Erstligisten Besiktas Istanbul als symbolischer Akt auf das Spielfeld geworfen. Gleichzeitig fordern die Zuschauer den Rücktritt der Regierung.
Das Berliner Brücke-Museum beleuchtet die Anfänge der berühmten Künstlergruppe - und lenkt den Blick auf den Unbekannten unter den Gründern: Fritz Bleyl.
Der Angeklagte soll Spahn im Jahr 2020 Corona-Schutzmasken im Wert von über 42 Millionen Euro angeboten haben. Ihm drohen nun mehrere Jahre Haft.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal Lars H., 17 Jahre. Er macht im ersten Lehrjahr eine Ausbildung zum Zweiradmechatroniker bei Rollercity Berlin.
In der Mitte des frisch sanierten Mehringplatzes ist eine Wiese vorgesehen. Doch die Leute haben sich anders entscheiden: Sie gehen nicht außen herum, sondern direkt durch die Mitte. Gut so.
Lindner stellte das Vorhaben der Familienministerin zuletzt generell in Frage. Paus zufolge aber ist es das wichtigste sozialpolitische Projekt, welches auch im Haushalt Priorität haben sollte.
Die Unterrichtsverpflichtung soll nicht erhöht und nicht grundsätzlich in die Stundentafel eingreifen werden. Im kommenden Schuljahr werden rund 1800 neue Lehrkräfte gebraucht.
Am 9. März kommen Vertreter der Länder zusammen, die wegen der Norderweiterung des Verteidigungsbündnisses in Konflikt stehen
Beim „Team-O-Mat“ der Johannesstift Diakonie beantworten Pflegekräfte, die Arbeit suchen, eine Reihe von Fragen. Anschließend schlägt das Tool verschiedene Teams im Unternehmen vor.
Manchmal kann sich Schlamperei als Segen erweisen. So jedenfalls erging es dem Chemiker Constanine Fahlberg, als er Saccharin, den ersten künstlichen Süßstoff entdeckte.
Trotz Ankündigung zur CO₂-Verringerung setzt das Land auf Kohle– Experten sehen Pekings Klimaziele in Gefahr
Die Münchner stehen nach einer Machtdemonstration im Spitzenspiel gegen den 1. FC Union wieder ganz oben. Den Titelkampf entscheidet allein die Motivationslage des Serienmeisters.
Seit einem Jahr untersucht eine UN-Kommission russische Gräueltaten in der Ukraine. Außenministerin Baerbock dringt darauf, dass das Mandat der Kommission verlängert wird.
In einem 43-seitigen Papier beschrieb die Berliner Polizei bereits vor mehr als zehn Jahren die Gefahr des Remmo-Clans. Der Bericht blieb jedoch folgenlos.
Der Ex-Bundestrainer wird einer Sprecherin des nationalen Fußballverbandes zufolge Nationalcoach von Südkorea. Er soll dort bis 2026 die Mannschaft des Landes trainieren.
Nach dem Erdbeben möchte Sameh Schukri bei einem Besuch in der Türkei und in Syrien seine „Solidarität“ zeigen. Zwischen den Ländern herrschte viele Jahre lang kein politischer Dialog.
Nach der Friedensdemo am Samstag wurde die Frauenrechtlerin von Köster interviewt. Ein Video zeigt, wie Schwarzer den Reporter der „heute-show“ als „klischeehaften Typen“ bezeichnet.
Die gespaltene Partei der Republikaner soll durch das Gelöbnis wieder vereint werden. Bisher hatte Donald Trump sich geweigert, festzulegen, wen er unterstützen werde.
Nach der Wiederholungswahl und den ersten Sondierungen bleiben drei Koalitionsoptionen: Rot-Grün-Rot, Schwarz-Grün und Schwarz-Rot. Worauf es jetzt ankommt.
Eduard Moskaljow wurde zu Kriegsbeginn zum Befehlshaber im Donbass ernannt. Seit Wochen toben dort nun verlustreiche Gefechte.
Der Raum für den Geldautomaten der Sparkasse in der Großgörschenstraße wird regelmäßig von der Drogenszene genutzt. Das Problem gibt es auch in anderen Bezirken.
Vier Raumfahrer aus Russland und den USA hätten eigentlich zur ISS fliegen sollen. Der Start wurde wegen Komplikationen auf Donnerstag verschoben.
Marco Richter ist mit einem natürlichen Offensivdrang ausgestattet. Als Schienenspieler im neuen 3-5-2-System muss er allerdings auch defensive Aufgaben verrichten.
In einem internen Thesenpapier übt Andreas Köhler heftige Kritik an seiner Partei. Die SPD sei „intellektuell ausgebrannt“, schreibt der frühere Abgeordnete.
Der Landeswahlausschuss hat das endgültige Wahlergebnis beschlossen. Eine Linke-Kandidatin will wegen einer abgelehnten Nachzählung in Lichtenberg eine Verfassungsbeschwerde einreichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster