zum Hauptinhalt
Besser gemeinsam? Tier verhandelt mit mehreren Partnern über einen Zusammenschluss.

Der wohl größte Verleiher von E-Scootern in Deutschland tut sich womöglich bald mit einem Rivalen aus Schweden zusammen. Der Schritt könnte den Firmenwert schmälern.

Von
  • Nadine Schimroszik
  • Arno Schütze
Kai Wegner (CDU, l-r), Regierender Bürgermeister von Berlin, und Franziska Giffey (SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, und Ina Czyborra (SPD), Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege. (Archivbild)

CDU und SPD regieren in Berlin seit Ende April. Bislang standen vor allem die Haushaltsverhandlungen im Fokus. Einige Gewinner und Verlierer gibt es jetzt schon.

Von
  • Christian Latz
  • Daniel Böldt
  • Hannes Heine
  • Julius Betschka
Raed Saleh, Landesvorsitzender der SPD Berlin und Vorsitzender der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. (Archivbild)

Aus Sicht des SPD-Landesvorsitzenden muss am Görlitzer Park etwas passieren. Die Vorschläge der Polizeipräsidentin finden seine Unterstützung. Grünen-Politikerin Jarasch fordert mehr Investitionen.

Die Filiale der Mittelbrandenburgischen Sparkasse im Haus Einsiedel am Landtagsschloss.

Nach einem BGH-Urteil müssen Kontoinhaber aktiv zustimmen, wenn Geschäftsbedingungen durch Bank und Sparkasse geändert werden. Ansonsten droht die Kontokündigung.

Von Kay Grimmer
Nach heftiger Kritik auch aus eigenen Reihen hatte Friedrich Merz versichert, dass der Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU gelte. 

In Kommunalparlamenten müsse nach Wegen zur Zusammenarbeit mit den Rechten gesucht werden, hatte Merz gesagt. Einer Umfrage zufolge sehen das 32 Prozent auch so.

Rhodos: Da, wo andere gerne Urlaub machen, führt der Klimawandel zu Hitze und Bränden.

Beliebte Reiseziele sind besonders vom Klimawandel betroffen. Wissenschaftler erwarten, dass Touristen künftig anderswo Urlaub planen.

Von Caspar Schwietering
Ein Blaulicht der Polizei.

Der 38-Jährige war auf dem Weg zur Ostsee. Zeugen fiel auf, dass sein Auto in Schlangenlinien fuhr. Zunächst wurde ein gesundheitliches Problem vermutet.

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in der Außenaufstellung.

Mieterschutz, staatliche Förderung, Handwerker – die Union hat noch viele Fragen zum Heizungsgesetz. Der CDU-Abgeordnete Heilmann hält das Gesetz für nicht ausgereift.

Photovoltaik-Anlage mit Dünnschichtmodulen auf dem Dach des Kaufhauses Galeries Lafayette, hinten Turm vom Französischen Dom und Fernsehturm, Berlin, Deutschland, Europa || Mindestpreis 20 Euro

Berlins landeseigene Stromnetz-Firma erlebt einen Ansturm von Anfragen für Photovoltaik-Anlagen. Dennoch ist die Stadt von ihrem Ausbauziel noch weit entfernt.

Von Daniel Böldt
Trauma. Vor neun Jahren begannen die Terroristen des „Islamisches Staats“ Tausende Jesiden zu versklaven, zu vergewaltigen und zu ermorden.

Am 3. August 2014 begann der Völkermord an den Jesiden durch den IS. Doch auch heute werden sie diskriminiert. Ein Experte über Vorurteile und Schwächen der deutschen Hilfe.

Von Christian Böhme
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres waren lediglich 68,7 Prozent der ICE- und IC-Züge pünktlich unterwegs, wie die Deutsche Bahn mitgeteilt hatte. 

Die DB hat große Probleme – vor allem mit der Pünktlichkeit. Der Verkehrsminister setzt auf die Generalsanierung wichtiger Strecken.

Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, steht bei der 45. Berlin Pride-Parade zum Christopher Street Day (CSD) auf einem Wagen.

In der Diskussion über die Abgrenzung zur AfD hat sich Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner klar positioniert. Auch eine punktuelle Kooperation schließt er aus.

Joe Biden und Barack Obama.

Der frühere US-Präsident Barack Obama fürchtet eine Wiederwahl von Donald Trump. Bei einem privaten Mittagessen hat er US-Medien zufolge Amtsinhaber Biden ermahnt, Trump nicht zu unterschätzen.

Beschädigter Frachter in niederländischem Hafen Eemshaven angekommen.

Mehr als eine Woche dümpelte der Autofrachter brennend vor der niederländischen Küste. Die Gefahren für die Umwelt waren groß. Nun wurde der Frachter in Sicherheit gebracht.

Die Ministerpräsidenten Hendrik Wüst (Nordrhein-Westfalen) und Stephan Weil (Niedersachsen).

Soll der Strompreis für energieintensive Unternehmen subventioniert werden? Zwei Ministerpräsidenten machen sich dafür stark. Die FDP weist das Vorhaben zurück.

Von Daniel Friedrich Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })