
Das kleine KÍ Klaksvik kommt durch den Quali-Sieg gegen den schwedischen Meister BK Häcken groß raus. Nach 30 Jahren steht erstmals wieder eine färöische Mannschaft in der Endrunde eines Europapokals.
Das kleine KÍ Klaksvik kommt durch den Quali-Sieg gegen den schwedischen Meister BK Häcken groß raus. Nach 30 Jahren steht erstmals wieder eine färöische Mannschaft in der Endrunde eines Europapokals.
Über 400 Menschen wurden in diesem Jahr im Iran bereits hingerichtet, auch die Schikanen gegen Filmemacher gehen weiter. Ali Ahmadzadeh darf nicht ausreisen – und ein Berliner Open-Air-Festival zeigt Filme zur Todesstrafe im Iran. Hinsehen!
Die Wohnungen werden in Modulbauweise im Eiltempo hochgezogen. Die ersten sollen zum Jahreswechsel bezugsfertig sein und später auch anderen Potsdamern nützen.
Ursula Nonnemacher (Grüne) hält die Ausländerfeindlichkeit und den Rassismus im Land für existenzgefährdend. Ohne ausländische Kräfte würde das System in einigen Bereich kollabieren.
Der Mann hatte sich beim Einfahren eines Zuges nach vorn gebeugt. Der Zugführer leitete eine Notbremsung ein, konnte einen Zusammenprall aber nicht mehr verhindern.
Über sexualisierte Gewalt zu sprechen, ist an Unis ein Tabu, sagt die Geschlechterforscherin Heike Pantelmann. Es fehle an Mitteln zur Prävention, Täter würden wegen Ruf und Einfluss zu oft geschützt.
Sie blasen sich zu langsam auf und erfüllen nicht alle Sicherheitsanforderungen: Eine bestimmte Charge an Rettungswesten von Decathlon kann nun kostenlos zurückgegeben werden.
Das Scheitern der deutschen Fußballerinnen ist zwar eine Enttäuschung, aber weniger tragisch als es im ersten Moment wirkt. Eine Einordnung.
Gegenstück zum Barbie-Feminismus. Sobo Swobodnik führt in der Diskurskomödie „Geschlechterkampf – Das Ende des Patriarchats“ den Sexismus des Kulturbetriebs vor.
Die AG Stolpersteine Reinickendorf tauscht in Hermsdorf den Gedenkstein für Harry Gabriel aus, nachdem Recherchen ergaben, dass dieser die Zeit des Nationalsozialismus doch überlebt hatte.
Mit einer Holzlatte, einer Gehhilfe und einem abgebrochenen Flaschenhals ist in Berlin-Köpenick ein 30-Jähriger auf zwei Personen losgegangen.
Der Berliner Comiczeichner Aike Arndt legt den dritten Band seiner „Gott“-Reihe vor und glänzt wieder mit hintersinnigem Humor – diesmal sogar in Farbe.
Der deutsche Radprofi Nils Politt fährt künftig für das Team des slowenischen Rad-Stars Tadej Pogacar – für ihn ein weiterer Schritt in seiner Karriere.
Die Richter fanden zwar einen kleinen Rechtsfehler im Urteil des Landgerichts Cottbus. Die Höhe der Strafe von dreieinhalb Jahren bleibt aber bestehen.
61.000 Fans durften rein, viele mussten die Heimreise antreten: Wegen des Regens ist Wacken 2023 ein Jahrgang wie kein anderer. Zum Ende hin wird das Wetter wenigstens etwas besser.
Offenbar kommen wieder verstärkt Flüchtlinge über die Belarus-Route. Brandenburgs Innenminister Stübgen fordert Bundesinnenministerin Faeser zum Handeln auf.
Die vier Regierungen im EU-Osten waren einst ein Herz und eine Seele. Doch Ungarns selbstherrlicher Premier Viktor Orbán verärgert die alten Freunde immer häufiger.
Die Verbotspläne des Außenministeriums in Kopenhagen werden von der rechten wie linken Opposition scharf kritisiert. Sie sieht die Aktionen durch die Meinungsfreiheit gedeckt.
Dafür, dass Russland in absehbarer Zeit kriegsmüde werden könnte, gibt es keine Anhaltspunkte – im Gegenteil. Was aber bedeutet das für die westlichen Unterstützer der Ukraine?
Auch, wenn die Zahl gesunken ist, sind in diesem Jahr bereits etliche Menschen im Wasser ums Leben gekommen. Meist geschieht dies in nicht bewachten Flüssen und Seen.
Seit Jahrzehnten bekämpfen sich in Kolumbien verschiedene Gruppen, 260.000 Menschen wurden getötet. Nun kam es zwischen der Regierung und der letzten aktiven Guerillagruppe zu einem Waffenstillstand.
Seit Donnerstag steht Jacqueline W. wegen versuchten Mordes vor dem Berliner Landgericht. Im Prozess schwieg die Angeklagte.
Deutschland spielt nur 1:1-Unentschieden gegen Südkorea. Da Marokko im Parallelspiel gegen Kolumbien gewinnt, ist das DFB-Team damit ausgeschieden.
Der Regisseur Andrea Segre hat sich einen Namen als Chronist von Venedig gemacht. Im Familiendrama „Welcome Venice“ beschreibt er die Konflikte seiner Heimatstadt, die vom Tourismus zerrissen ist.
Auf Höhe des Dreiecks Werder war die Fahrbahn abgesackt. Die Sperrung wurde am Freitagabend beendet.
Der Umsatz bei Europas größtem Modehändler ist im letzten Quartal leicht gesunken. Doch Zalando widersetzt sich dem Branchentrend – und wird beim Gewinn optimistischer.
Wer die asbesthaltigen Baustoffe im Wald abliefert, bleibt oft unentdeckt. Offenbar stammt der illegale Müll in Brandenburgs Forstgebieten nicht selten aus Berlin.
Im Vogelschutzreservat in der alten Kiesgrube sind zahlreiche Arten wie Zwergdommel und Wiedehopf zuhause. Naturschützer:innen setzen sich dafür ein, dass das auch so bleibt.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit High Pulp, Hanna Sikasa, Skeleten und Half Japanese.
Von Anfang Mai bis Ende Juli wurden laut der EU bereits 290 Megatonnen CO2 emittiert. Es wird noch wochenlang mit einem weiteren Anstieg gerechnet.
Der 80-jährige Mnangagwa strebt in Simbabwe eine zweite fünfjährige Amtszeit an. Doch wenige Wochen vor den Wahlen warnte die HRW vor Gewalt und Unterdrückung.
Die Berliner Polizei hat bisher mehr als 14.000 Betrugsfälle bei der Erlangung von Corona-Hilfen registriert. Die Arbeit der Ermittlungsgruppe dauert weiter an.
An insgesamt zehn Personen musste das Land Brandenburg im vergangenen Jahr rund 120.000 Euro zahlen. Gemessen an der Zahl der Anträge sei das nicht viel, heißt es.
Es ist bereits die 14. Anhebung in Folge: Die britische Notenbank versucht weiter, die Inflation in den Griff zu bekommen.
Ukrainische Militäreinheiten sollen russische Truppen auf der besetzten Insel Dscharylhatsch attackiert haben. Das US-Institut ISW bestätigt russische Präsenz auf der Insel.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
War es im Mittelalter ähnlich warm wie jetzt, wie es manche Gruppen behaupten? Forscher haben die Temperaturen für Nordeuropa detailliert rekonstruiert. Das Ergebnis ist eindeutig.
Um 12:00 Uhr geht es für das DFB-Team der Frauen los. Wir verraten, wo man das Deutschland-Spiel verfolgen kann – unter anderem direkt hier im Live-Ticker zur WM.
Seit der Schaffung seiner Stelle vor einem Jahr meldeten sich immer mehr Menschen bei seiner Ombudsstelle, sagt Alexander Oerke. Meist gehe es dabei um Probleme mit den Behörden.
Immer mehr Frauen und Männer der Truppe lehnen seit Kriegsbeginn den Dienst an der Waffe ab. 2022 gab es 673 Anträge. Dies geht aus Angaben der Bundesregierung hervor.
Compliance, Transparenz, Kontrollgremien: An diesen Stellen wollen Berlin und Brandenburg beim RBB ansetzen. Die Berliner Linke ist skeptisch.
Rassistische Kommentare, anzügliche Bemerkungen, Missachtung der Privatsphäre. Durch die Wohnungsknappheit müssen Mieter vieles hinnehmen. Ein Erfahrungsbericht.
Berufsorientierung ist das Zauberwort gegen den Azubimangel: Schüler sollen früher und besser informiert werden. Der Berliner Senat startet ein Bündnis für Ausbildung.
In einer Vorstadt Seouls hat eine Person wahllos Passanten attackiert. Eigentlich gilt Südkorea als eines der sichersten Länder weltweit.
Eine neue Vorgabe gefährdet die Stationen für Frühgeborene in den Kliniken der Mark. Auch andere Bundesländer stellt die Regelung vor Herausforderungen.
Jamaikas Fußballerinnen stehen erstmals bei einer WM in der K.o.-Runde. Das ganze Land, inklusive der wohl berühmtesten Familie, jubelt. Dabei waren die Probleme vor dem Turnier enorm.
Wann dürfen demokratische Parteien auf kommunaler Ebene mit der AfD stimmen – und wann nicht? Die Debatte darüber ist entgleist. Fünf Lehren daraus.
Der FC Augsburg blieb in der vergangenen Saison mal wieder nur mit Ach und Krach erstklassig. In der neuen Spielzeit soll nun aber wirklich alles anders werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster