
Die Türkei befindet sich in einer schweren Krise, immer wieder gibt es Massenproteste. Regelmäßige Demonstrationen sollen ab kommender Woche beginnen.
Die Türkei befindet sich in einer schweren Krise, immer wieder gibt es Massenproteste. Regelmäßige Demonstrationen sollen ab kommender Woche beginnen.
Sie ist in vielen Wohnzimmern sonntags im Fernsehen zu sehen. In Saarbrücken können Studierende Ulrike Folkerts live erleben – und von ihr lernen.
Der neue Besitzer glaubt an die Zukunft des Nahversorgers. Er will das kleine Center fit machen für die nächsten 20 Jahre und hat dabei auch die wachsende Zahl an zuziehenden Familien im Blick.
Obwohl Ungarn Demonstration für die Rechte queerer Menschen verbietet, wollen mehrere EU-Abgeordnete im Sommer an der dortigen Pride-Parade teilnehmen. In Budapest wurde gegen das Verbot demonstriert.
Brandenburg gibt jährlich Hunderttausende Euro für Marketing aus. In den Augen des Wirtschaftsministers ist das kein rausgeworfenes Geld. Denn die Sympathiewerte für das Land scheinen zu steigen.
Die meisten Arbeiten sind abgeschlossen, nur die Verkehrsschilder fehlen noch für die ab 1. April geplanten Zonen in der Gartenstadt Neu-Tempelhof. Wann diese eröffnen, wird demnächst bekannt gegeben.
Die offensichtliche Hinhaltetaktik des Kremls sorgt in der US-Regierung offenbar für wachsenden Ärger. Der Zeitplan für eine Waffenruhe ist demnach gefährdet.
Unser Kolumnist ist Kinderarzt und findet, dass man das Wort „Kinderkrankheiten“ aus dem Wortschatz streichen sollte. Es verschleiere, wie gefährlich bestimmte Infektionen sind.
Ungeachtet internationaler Kritik setzt China den zweiten Tag in Folge umfassende Militärmanöver vor der Insel Taiwan fort. Diesmal wurden Präzisionsschläge auf Hafenanlagen geübt.
Fitness-Influencer sind beliebt. Es liegt im Zeitgeist, den eigenen Körper als Visitenkarte zu nutzen. Jugendlichen kann Kraftsport mehr Selbstbewusstsein verschaffen. Also alles ganz unbedenklich?
In der vergangenen Saison verzückte Bayer Leverkusen. In diesem Jahr funktioniert in den entscheidenden Spielen wenig. Ärger mit den Fans sorgt für Erstaunen.
Am 2. April 2010 gerieten deutsche Truppen bei Kunduz in einen Hinterhalt. Drei Fallschirmjäger wurden getötet, fünf verwundet. Für den Afghanistan-Einsatz stellte der Tag eine Wende dar.
Die Berliner Innenverwaltung will vier Personen aus Deutschland ausweisen, die an Aktionen gegen Israel beteiligt waren. Grund sei etwa eine Sicherheitsgefahr. Die vier Betroffenen klagen vor dem Verwaltungsgericht.
Die Wirtschaftsforscher haben die Folgen der zwei wichtigsten Szenarien simuliert. Der Unterschied ist groß, denn eine entscheidende Lücke ist klein. Und es gibt sogar Potenzial für Aufschwung.
Ein Mann soll mit Pfeil und Bogen auf einen Passanten geschossen haben. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Berlin ein Sicherungsverfahren beantragt – es gebe Hinweise auf eine psychische Erkrankung.
Am U-Bahnhof Osloer Straße ist ein Mann mit einem Messer schwer verletzt worden. Der Angreifer ist flüchtig.
Im vergangenen Juli schlug ein Mann in einem Potsdamer Bus einem Passagier die Kippa vom Kopf. Nach dem Angreifer wurde öffentlich gefahndet – mit Erfolg.
Bekommt Berlin wie von CDU und SPD angekündigt ein Vergesellschaftungsrahmengesetz? Noch ist das Gutachten dazu nicht einmal in Auftrag gegeben.
25 Stunden und 5 Minuten sprach Cory Booker im US-Kongress. Der demokratische Senator wollte ein Zeichen setzen gegen die Politik von Präsident Donald Trump.
Die Auslastung der PCK-Raffinerie in Schwedt muss aus Sicht von Brandenburgs Regierungschef Woidke verbessert werden. Das BSW will ein Ende des Öl-Embargos. Woidke macht andere Vorschläge.
Eine Fläche von der Größe Schwedens steht in Australien unter Wasser. Dabei ist das Outback eigentlich eher trocken. Die Flut bricht Rekorde - und es soll noch mehr Regen kommen.
„Der Staat schützt und fördert die Kultur“ – der Satz im Grundgesetz würde jetzt helfen. Die Entscheidungen fielen den Möchtegern-Koalitionären dann sicher leichter.
Der junge Linke Lasko Schleunung erreicht einige tausend Menschen auf TikTok. Am Freitag hat er ein Drohschreiben erhalten. Es ist nicht der erste Einschüchterungsversuch.
Zum nunmehr elften Mal innerhalb von rund vier Jahren erlebt die Reykjanes-Halbinsel bei Reykjavik einen Vulkanausbruch. Schon kurz nach Eruptionsbeginn sieht die Lage wieder entspannter aus.
Früher waren Instagram und Tiktok Orte für vorteilhafte Selfies und Bilder vom Matcha Latte. Mittlerweile fließen ständig Tränen. Und die haben eine ganz bestimmte Funktion.
In Italien wird die langjährige Nationaltrainerin der Rhythmischen Sportgymnastik entlassen. Jetzt gibt es Vorwürfe gegen eine weitere Trainerin. Sie soll Mädchen gezwungen haben, sich auszuziehen.
Der israelische Regierungschef besucht Ungarn. Dort müsste er eigentlich festgenommen werden - denn es gibt einen Haftbefehl gegen ihn. Was man dazu wissen muss.
Nicht glauben, erkennen, was man sieht. Denn Bilder führen oft auf eine falsche Fährte
Verbände gehen von Hunderten Schülern im Autismus-Spektrum aus, die in Berlin nicht oder nur verkürzt beschult werden. An Mittwoch wurde weltweit der Tag des Autismus begangen.
Bei den Koalitionsgesprächen von SPD und Union geht es viel ums Geld. Da kommt man sich näher - doch es brauche noch Zeit, sagen beide Seiten.
Klara Bühl hat sehr selten schlechte Laune, sorgt für Glücksbringer - und Tore: Wenige Monate vor der Fußball-EM wird die Münchnerin immer wichtiger.
Das waren gut 2000 oder fast 29 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, wie die Behörde bekanntgab. Laut Bundespolizei wurden seit Jahresbeginn 7606 Menschen unmittelbar an der Grenze zurückgewiesen.
Auch 2025 nehmen Väter selten Elternzeit, schon gar nicht ein ganzes Jahr. Der Berliner Peer hat es gemacht – und dabei viel gelernt. Zum Beispiel, was der krasseste Job der Welt ist.
Brad Pitt soll für ein Nachfolge-Projekt des Films „Once Upon a Time in Hollywood“ in seine alte Rolle zurückkehren. Als Regisseur ist diesmal jedoch nicht Quentin Tarantino geplant, heißt es.
Immer mittwochs steht Tina Rupprecht als Sportlehrerin vor ihrer Klasse. An den anderen Tagen ist sie Profiboxerin und die Beste auf der Welt. Am Samstag kann die Augsburgerin Geschichte schreiben.
Mit einem 2:1 besiegte der Drittligist den Deutschen Meister im DFB-Pokal. Das hatte weniger mit Glück zu tun, sondern vielmehr mit einer deutlich besseren Leistung als Bayer Leverkusen.
Die Feuerwehr wird in ein Seniorenwohnheim in Wilmersdorf gerufen, in einer Wohnung steht ein Bett in Flammen. Vor Ort machen die Einsatzkräfte einen traurigen Fund.
Berlins Regierender Bürgermeister fordert einen schnellen Ersatzbau für die einsturzgefährdete Ringbahnbrücke. Und nennt dafür auch einen groben Zeitrahmen.
Mit den angekündigten höheren US-Einfuhrzöllen dürften deutsche Autobauer künftig in Zugzwang geraten. Davor haben einige Marken auf dem US-Markt noch kräftig zugelegt. Sind das Vorzieheffekte?
Seit 2018 sinken die Beschäftigtenzahlen in der Industrie. Vor allem die Zollpolitik des US-Präsidenten könnte für weitere Arbeitsplatzverluste in Deutschland sorgen.
Die Gestalt des Giacomo Casanova verschwand hinter ihrem eigenen Mythos. Aber Casanova war außer Frauenheld auch Abenteurer, Alchimist und philosophischer Kopf. Davon erzählen zwei neue Bücher.
Die Berliner überzeugen beim 3:1-Sieg im ersten DEL-Halbfinale gegen die Adler Mannheim mit einer disziplinierten Vorstellung. Daran gilt es nun am Freitag im zweiten Spiel der Serie anzuknüpfen.
Union und SPD beraten über eine gemeinsame Koalition im Bund. Wer welche Posten übernehmen soll, ist noch unklar. Brandenburgs Regierungschef Woidke hat eine Forderung.
Eine Wohnung in Fürstenwalde wurde zwangsgeräumt. Für den Einsatz wurden Straßen gesperrt und Wohnungen evakuiert.
Die Konjunkturflaute fordert Tribut. In fast allen Branchen des verarbeitenden Gewerbes sinkt die Zahl der Beschäftigten. Es gibt aber auch Lichtblicke.
Aller guten Dinge sind drei? Der BVB plant einem Bericht zufolge weiter den Transfer des französischen Offensivspielers Rayan Cherki. Im Winter holte sich der Revierclub eine Abfuhr.
Bei den Koalitionsgesprächen von SPD und Union geht es ums Kleingedruckte - unter anderem bei den Finanzen. Da brauche man noch Zeit, sagen beide Seiten.
Der Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Hans-Eckhard Sommer, hat das Recht auf Asyl infrage gestellt. Er wurde dafür teils heftig kritisiert – bekommt nun aber Unterstützung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster