
Egal, worüber Deutschlands Verbraucher sich Sorgen machen: Selbst mehr sparen und weniger ausgeben ist für viele die Antwort darauf. Der Blick auf die diversen Krisenherde hat sich jedoch verändert.
Egal, worüber Deutschlands Verbraucher sich Sorgen machen: Selbst mehr sparen und weniger ausgeben ist für viele die Antwort darauf. Der Blick auf die diversen Krisenherde hat sich jedoch verändert.
Nach gut 80 Jahren kehrt die Orgelmusik in die Marienkirche Prenzlau zurück – dank eines Fundes in Schottland. Eine Orgel der renommierten Londoner Firma Hill & Son wurde in Eberswalde restauriert.
Bei einer Konferenz treffen sich die Landwirtschaftsministerinnen und -minister der Länder, um über die Agrarpolitik zu sprechen. Mit welchen Schwerpunkten geht Brandenburg in die Gespräche?
Der Titelverteidiger wendet das vorzeitige EM-Aus mit einem Sieg gegen die Niederlande locker ab. In der Vorbereitung greifen die englischen Fußballerinnen auch in die Spielekiste.
US-Präsident Donald Trump will die Kupferindustrie im eigenen Land ankurbeln. Dazu setzt er einen Hebel an.
Die höchste Niederlage in der niederländischen EM-Geschichte verantwortet nun ein früherer Trainer des FC Bayern. Der Bundesliga-Toptorschützin fehlen die Worte.
Mit Lockdowns kennen wir uns seit Corona aus. Auch im Netflix-Thriller „Brick“ kann ein Paar seine Hamburger Wohnung nicht mehr verlassen. Grund ist aber kein Virus, sondern eine geheimnisvolle Wand.
Die Eindämmung der Pandemie mit Schließungen und Masken war ein harter Einschnitt für alle - mit Folgen und Gräben bis heute. Jetzt soll eine große Aufarbeitung im Parlament starten. Wie genau?
Die gelebte gesellschaftliche Realität solle sich im Familienrecht widerspiegeln, findet die Bundesjustizministerin. Für Hubig gehört dazu auch die gemeinsame Mutterschaft von zwei Frauen.
Ein Anwalt wendet sich im Namen eines Lehrers an die Bildungsverwaltung. Aber wo landete das Schreiben dann? Ein Abgeordneter hat noch einmal nachgefragt.
Bei seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause hat sich das Landesparlament einiges vorgenommen. Als eines der umfangreichsten Vorhaben steht die Verschärfung des Polizeigesetzes auf der Tagesordnung.
Ein Berliner Gesetz sollte Hochschulen verpflichten, Nachwuchswissenschaftlern mehr Dauerstellen anzubieten. Die Humboldt-Universität hält das für verfassungswidrig - und wandte sich nach Karlsruhe.
Beim Hochwasserschutz muss nachgebessert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse. Hunderttausende Menschen könnten von Überschwemmungen betroffen sein. Wie sehr, hängt auch vom Bundesland ab.
In Brandenburg trat zuletzt an der Oder ein schweres Hochwasser auf. Ein Jahrhunderthochwasser würde laut einer Studie im Land einen großen Teil der Landesfläche betreffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster