
Er war Zeichner, Maler, Autor, Lyriker, Musiker, Drehbuchschreiber und Schauspieler. Jetzt ist Ernst Kahl mit 76 Jahren gestorben.
Er war Zeichner, Maler, Autor, Lyriker, Musiker, Drehbuchschreiber und Schauspieler. Jetzt ist Ernst Kahl mit 76 Jahren gestorben.
Ausgerechnet Senatschef Kai Wegner zweifelt öffentlich an der digitalen Einbürgerung – dabei ist das Verfahren deutschlandweit vorbildhaft. Hätte er mal die Innensenatorin gefragt!
Prinzessin Kate verliert Medien zufolge nach 15 Jahren eine vertraute Assistentin. Natasha Archers wird eine große Rolle im royalen Leben im Palast zugeschrieben.
Die Berliner Uni klagt erfolgreich gegen den Paragrafen 110 des Hochschulgesetzes. Dieser schrieb die unbefristete Übernahme von Postdocs vor.
Der Präsident hat einem Bericht zufolge noch ein Mitglied der Partei CHP im Visier. Worum es bei den Vorwürfen geht, ist bisher unklar. Erst am Samstag hatte es Festnahmen gegeben.
Die Sorge ist zunächst groß, als erste Meldungen über einen Tunneleinsturz in Kalifornien bekannt wurden. Doch eine Katastrophe ist ausgeblieben.
Volle Strände, protestierende Einheimische: Der Tourismus in Europa kommt an seine Grenzen. Eine Statistik zeigt, in welchen Regionen der Druck der Reisenden besonders groß ist.
Im Ukraine-Krieg sind Drohnen zur wichtigen Waffe geworden. Die weiten Einsatzmöglichkeiten der unbemannten Flugobjekte lassen auch in Deutschland neue Geschäftsmodelle entstehen.
Gute Nachrichten für Deutschlands Verbraucher: Bei der Teuerungsrate geht es weiter nach unten. Entwarnung auf ganzer Linie wollen Volkswirte aber nicht geben.
Der erste Zwischenbericht zum tragischen Unglück am 12. Juni ist fertig. Der Inhalt ist nicht bekannt. Hinweise sprechen jedoch gegen einen Konstruktionsfehler.
Der Klimawandel führt zu mehr Extremwetterlagen, darunter auch Hitzewellen. Für eine Bevölkerungsgruppe sieht ein Bericht des UN-Umweltprogramms besondere Risiken.
Die non-binäre Person ist in dem EU-Land wegen Gewalt gegen Rechte angeklagt und verweigert wegen der Haftbedingungen Nahrung. Berichten zufolge planen Ärzte einen Eingriff, um Organschäden zu verhindern.
Tim Cadogan leitet die größte Crowdfunding-Plattform der Welt. Sein Unternehmen ermöglicht es Menschen in Not, Spenden zu sammeln – und verdient daran. Ist das moralisch vertretbar?
Die Regierung des Republikaners führt einen Feldzug gegen Initiativen für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion. Nun beendet auch T-Mobile US solche Maßnahmen.
Kinder mit Beeinträchtigungen, die aus kirsengeschüttelten Familien herausgenommen werden müssen, und ihre Geschwister finden schon bald im Oberlinhaus kurzfristig Hilfe.
Immer mehr Beamte müssen beim Schutz bedrohter Einrichtungen aushelfen – und fehlen im normalen Dienst. Grund ist die internationale Bedrohungslage.
Synchronschwimmerin Klara Bleyer hat bei der WM Medaillenchancen. Sie und ihr Team sehen sich jedoch mit schwierigen Bedingungen konfrontiert.
Mit seiner Zollpolitik nimmt US-Präsident Donald Trump nun auch Südamerikas größte Volkswirtschaft ins Visier - und verknüpft die ungewöhnlich hohe Abgabe mit politischen Forderungen.
Rachel Brosnahan war gerade auf einer öffentlichen Toilette, als „Superman“-Regisseur James Gunn sie mit wichtigen Neuigkeiten anrief. Beim Abheben habe sie gebetet, erzählt die Schauspielerin.
Nach Jahren der Verluste winken den deutschen Kfz-Versicherern 2025 erstmals wieder Gewinne. Den Grund dafür dürften viele Kunden im Portemonnaie gespürt haben.
Die Rolltreppe ist ein Symbol der Moderne. 1925 wurde in Köln die erste Fahrtreppe in Deutschland eröffnet, schnell gefolgt von Berlin und München. Die wohl kurioseste gibt es in Medellín.
Mit einer Eröffnungsfeier sind die Landesspiele der Special Olympics in Berlin und Brandenburg gestartet. Athleten können sich für die Nationalen Spiele 2026 qualifizieren.
Seit fast zehn Jahren wird darüber gestritten, ob Algerien, Tunesien und Marokko sichere Herkunftsstaaten sind. Damit sie es nun werden, wollen Union und SPD die Grünen umgehen. Doch warum?
Der Fall des gemobbten Lehrers an einer Berliner Grundschule geht Alfonso Pantisano nach eigenen Worten sehr nahe. Er hält eine unabhängige Beschwerdestelle für notwendig.
Das Pentagon hat das Weiße Haus offenbar nicht über den Lieferstopp für Waffen an die Ukraine informiert. US-Präsident Trump erwägt nun, die US-Waffenhilfe auszubauen.
An diesem Freitag sollen die ersten PKK-Kämpfer ihre Waffen ablegen, die Guerilla könnte zur politischen Bewegung werden. Die Kurden wollen dafür Zugeständnisse von Erdogan.
Der Oberklasse-SUV ist der absolute Bestseller der schwedischen Autobauer und kommt als neue Generation noch kompletter auf die Straße
Red Bull hat seien Formel-1-Teamchef Christian Horner nach 20 Jahren rausgeschmissen. Mit den Tränen kämpfend, nahm er von seinen Mitarbeitern Abschied, wie ein Video zeigt.
Ein Superhund, riesige Monster, Roboter und Politik - der neue „Superman“-Film hat einiges zu bieten. Das bunte Spektakel von Regisseur James Gunn soll eine neue Ära von Superhelden-Filmen einleiten.
Prepper fühlen sich gut gerüstet: für Katastrophen, Krieg und Apokalypse. Die anderen? Hält man draußen, notfalls mit Waffengewalt. Im Thriller „Homestead“ wird diese Sicht gefeiert.
Bei manchen Komödien stimmt einfach alles. Der Humor, die Geschichte, das Ensemble. „The Ballad of Wallis Island“ mit Carey Mulligan ist so ein Glücksfall.
In der Union gibt es Kritik an einer SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht. CSU-Landesgruppenchef Hoffmann und CDU-Chef Merz sehen das aber anders.
Das Sozialcafé im Winsviertel ist nach einer Mittelkürzung akut von der Schließung bedroht. Pankows Bezirksverordnete starten nun eine Rettungsaktion - doch die Zeit drängt.
Die KV Berlin ist genervt von Patienten, die Termine unentschuldigt verfallen lassen. Dass Privatpatienten oft schneller einen Termin bekommen als Kassenpatienten, hat laut der KV einen speziellen Grund.
Nach dem Aus bei der Club-WM ist Lionel Messi mit Inter Miami schon wieder im Liga-Alltag der MLS. Dort trifft er erneut doppelt - und sorgt für ein Novum in den USA.
An diesem Donnerstag setzt der Bundestag eine Enquete-Kommisson zur Aufarbeitung der Pandemie ein. Lehren für die Zukunft aber reichen schon lange nicht mehr aus.
Die ersten drei Auswärtsgegner von Union Berlin in der nächsten Saison sind ganz dicke Brocken. Trainer Steffen Baumgart will sich aber nicht verrückt machen lassen.
Weltrekordler Lukas Märtens geht bei der Schwimm-WM in Singapur mit viel Selbstvertrauen an den Start. Dem Olympiasieger fehlt noch eine ganz spezielle Medaille in seiner Sammlung.
Bei einem schweren Auffahrunfall auf der A12 stirbt ein Mensch. Fünf weitere müssen ins Krankenhaus.
US-Präsident Trump hat eine weitere Reihe von Zoll-Briefen öffentlich gemacht. Der Brief an Brasilien sticht heraus. Das südamerikanische Land warnt vor Auswirkungen auf US-Verbraucher.
Ein Heringsdorfer Ehepaar wirft die Flasche im Oktober 2015 während einer Kreuzfahrt ins Meer. Jetzt haben Jörg und Cornelia Wanke Kontakt mit dem Finder aufgenommen.
In Berlin und Brandenburg bleibt das Wetter wechselhaft. Vor allem der Osten Brandenburgs muss sich auf Regen einstellen.
Schon heute fließen rund 42 Prozent des Einkommens in die Sozialkassen. Der Wirtschaftsweise Werding warnt vor der 50-Prozent-Schwelle – und mahnt Reformen an.
Der zweimalige Tour-Sieger Vingegaard ist im Zeitfahren der große Verlierer. Sein Rückstand auf Pogacar ist schon beträchtlich. Dabei hatte sich der Däne in der besten Form seiner Karriere gesehen.
Bei „Markus Lanz“ wird es gefühlig: Nicht Zahlen, sondern Empfindungen dominieren die Debatte über Migration. Der Moderator läuft zur Höchstform auf – und piesackt einen Ministerpräsidenten.
Zum zweiten Mal nacheinander fehlt ein Lokalmatador beim Motorrad-Rennen auf dem Sachsenring. Das war zwischen 1950 und 2023 noch anders. Doch der ADAC glaubt an seine Talentförderung.
Seit zwei Jahren ist Alfonso Pantisano Berlins Queerbeauftragter. Im Interview spricht er über Queerfeindlichkeit, den Berliner CSD – und den Mobbingfall des schwulen Lehrers Oziel Inácio-Stech.
Für viele der Inbegriff von Luxus und Glamour: das private Schwimmbecken. Doch ist es im Klimawandel noch zeitgemäß? Einen Überblick über Badekultur gestern und heute gibt die Doku „Poolgeschichten“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster