
Es war befürchtet worden: Der Grenzverkehr zwischen Polen und Deutschland wird durch die neuen Kontrollen massiv beeinträchtigt. Besonders stark trifft es die Region Frankfurt (Oder).
Es war befürchtet worden: Der Grenzverkehr zwischen Polen und Deutschland wird durch die neuen Kontrollen massiv beeinträchtigt. Besonders stark trifft es die Region Frankfurt (Oder).
Eine neue Ausstellung schaut auf jüdische Designerinnen im 20. Jahrhundert. Fast alle seien aus der deutschen Kulturgeschichte verdrängt worden, schreibt das Jüdische Museum. Das soll sich ändern.
Ein angeschossener Mann wird in der Nacht in Gropiusstadt entdeckt. Rettungskräfte bringen ihn ins Krankenhaus. Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln.
Kunst und Erdöl-Industrie. Die kuwaitische Künstlerin Monira Al Qadiri verpackt ihre Kritik an der Allgegenwart des Öls in der Ausstellung „Hero“ in subversiv schöne Objekte.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder betont stets, das Kreuz gehöre zu Bayern. In Schulen aber löst es kontroverse Reaktionen aus. Ein Gericht setzt nun Grenzen. Was heißt das für andere Schulen?
In Kitzbühel setzt Hertha-Trainer Leitl die Vorbereitung auf die Zweitligasaison fort. Die Berliner ärgern sich über zu viele angeschlagene Spieler. Doch ein Bayer lässt alle hoffen.
Im März 2019 wurde in Berlin ein Litauer getötet. Bald hieß es, die Tat habe Bezüge zur organisierten Kriminalität. In Osteuropa gab es nun Festnahmen.
Die Gefahren von Unwettern in der Großstadt sind andere als auf dem Land. Experten geben Tipps für den nächsten Ernstfall in der Stadt.
Nicht immer gelingt es, alle Pfandflaschen zurückzugeben. Das regt viele Menschen auf. Dabei gibt es gesetzliche Vorschriften.
Neben Marius Gersbeck fehlt Hertha vorerst Tim Goller als weiterer Torwart. Nach einer Operation verpasst der 20-Jährige auch das Trainingslager.
Forscher entdecken sehr viel mehr Nanoplastik in den Weltmeeren als bislang gedacht. Das hat Folgen für Meerestiere und Klima.
Pride-Flaggen im Büro von Bundestagsabgeordneten? Das ist laut Hausordnung verboten – auch wenn es nicht nur um Regenbogenfarben geht.
Der Bund sieht sich mit Klagen von Lieferanten aus der Pandemie konfrontiert. Gesundheitsministerin Nina Warken hat einem Bericht zufolge deswegen im Haushaltsausschuss von finanziellen Risiken gesprochen.
Boote anheben ohne Öl, ungenutzte Schafsteile verwerten, Brandschutztüren aus Holz entwickeln oder Unternehmen bei der Wahl der richtigen Software unterstützen - das machen Projekte aus Brandenburg.
Ein Kulturverein feiert sein 40-Jähriges. Am Badesee wird ein kulinarischer Hingucker vorbereitet. Und an anderer Stelle lädt eine Frau zu Kiezspaziergängen ein.
Seit Übernahme der Versorgung durch eine private Stiftung eskaliert die Lage: Es gibt Tote und Verletzte an Verteilzentren, die Menschen hungern. Ein Helfer berichtet über Chaos und unmenschliche Zustände.
Hunderte Polizisten durchsuchen Wettbüros und andere Gebäude. Ihr Verdacht: illegale Sportwetten. Die Ermittlungen führen ins virtuelle Hinterzimmer.
Durch seine Anti-Israel-Parolen beim Glastonbury-Festival im Südwesten Englands löste das Punk-Duo Empörung aus. Auftritte in der Bundesrepublik hat der Veranstalter nun gestrichen.
Rico Puhlmann begann seine Karriere in Berlin und wurde in New York zum Starfotografen. Nun zeigt eine Retrospektive sein avantgardistisches Werk.
Die Justizministerin will säumigen Mietern ermöglichen, auch nach einer regulären Kündigung ihre Schulden nachzuzahlen und in der Wohnung zu bleiben. Das sorgt für heftige Kritik.
Glauben Sie nicht alles, was an Informationen im Netz herumkreucht. Unser Autor rät: Lieber zweimal hinsehen. Und: „Was zu schön ist, um wahr zu sein, ist meistens Fake.“
Der Architekt Horst Schönig aus Schöneberg wurde zum Fotografen, aber arbeitet weiterhin mit Gebäuden. Seit 2013 hat er eine Galerie - nun zeigt er seine ersten eigenen Fotoarbeiten in Kreuzberg.
Die Koalition setzt in der Asylpolitik auf eine Reihe von Verschärfungen. Um zwei dieser Maßnahmen ging es jetzt im Bundestag.
Weißes Haus: Frist für Zölle wird auf 1. August verschoben
Dürfen Lehrerinnen in der Schule Kopftuch tragen? Das Berliner Neutralitätsgesetz verbietet das. Das soll sich aber ändern.
Demokratie lässt sich schwer anfassen. Sind es die Steine des Reichstages? Die fette Henne im Plenarsaal? Wir tauchen mit Bundestagshistoriker Michael Feldkamp ab in die Geschichte. Hören Gebrüll, Gelächter und einen Zwischenruf, der in die Geschichte einging.
Der Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Stefan Wolf, muss bald vor Gericht. Hat er seine Haushaltshilfe nicht korrekt angemeldet?
Die Ukraine hat am Mittwoch die Festnahme zweier chinesischer Staatsbürger bekanntgegeben. Worauf sie es abgesehen hatten und warum dies nicht nur für die Ukraine von Bedeutung ist.
Die Unicredit lässt in Sachen Commerzbank-Übernahme nicht locker. Gerade sind die Italiener zum größten Anteilseigner des Dax-Konzerns aufgestiegen. Die Bundesregierung hat dazu eine klare Meinung.
Berlins Verwaltung hat die am meisten überlaufenen Oberschulen der Stadt veröffentlicht. 2600 Kinder kommen an keine ihrer drei Wunschschulen.
Zurückweisungen an der Grenze trotz Asylgesuch? So läuft es in Deutschland seit rund zwei Monaten. Der neue Ansatz beschäftigt nun auch Gerichte.
Die Notfall-App des Bundes namens Nina warnt derzeit vor allem vor extremen Unwettern und anderen drohenden Naturkatastrophen. Nun wird ihre Funktion erweitert.
Das Wochenende in Potsdam hat jede Menge Unterhaltsames und Wissenswertes zu bieten. Hier sind die besten Tipps.
Eine auffällige Waffe hat ein 47-Jähriger dabei - und das an einem belebten Ort. Das ruft die Polizei auf den Plan.
Die Anzahl der illegalen Einreisen und Einreiseversuche an den EU-Außengrenzen sinkt nach neuen Zahlen der Grenzschutzbehörde Frontex um ein Fünftel. Das sind die Haupt-Migrationsrouten.
Ein Beamter außer Dienst sieht eine Machete aus dem Rucksack eines Mannes ragen. Die Polizei stellt wenig später noch weitaus mehr gefährliche Gegenstände sicher.
Beim Glastonbury-Festival im Südwesten Englands sorgte das Punk-Duo Bob Vylan mit Anti-Israel-Parolen für einen Eklat. In Deutschland werden nun Auftritte abgesagt. Was sagt der Veranstalter?
Wegen Bauarbeiten gibt es ein Problem mit der Kanalisation. Mit Technik und einem Deo versuchen die Berliner Wasserbetriebe, das Problem zu lindern.
Es ist jedes Jahr ein großes Hoffen und Bangen für die Schüler der 6. Klassen. In manchen Stadtteilen sind die weiterführenden Schulen so überlaufen, dass es viel zu wenig Plätze gibt.
Mehr Videoüberwachung, Online-Durchsuchungen, längere Speicherung von Videodaten - die Berliner Polizei bekommt viele neue Befugnisse. Daran gibt es aber auch Kritik.
Der Streit der Läuferin Semenya gegen den Leichtathletik-Verband wegen ihres hohen Testosteronspiegels sorgte für großes Aufsehen. Das Menschenrechtsgericht hat nun ein letztes Urteil gefällt.
Nach Unwettern steht Reinickendorf vor aufwändigen Aufräumarbeiten. Der Bezirk macht deutlich: Ohne schnelles Geld vom Land ist das nicht zu schaffen.
Mindestens 27 Kinder und Betreuer sterben bei der Sturzflut in dem Sommercamp am Guadalupe River in Texas. Hätte die Katastrophe verhindert werden können?
In der Fußball-Bundesliga stehen die Termine für die ersten fünf Spieltage fest. Ein Aufsteiger spielt dabei gleich eine zentrale Rolle.
Die intergeschlechtliche Läuferin Caster Semenya wurde aufgrund ihres Testosteronspiegels von Wettbewerben ausgeschlossen und klagte. Nun urteilt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
Das EU-Parlament hat am Donnerstag über die Kommissionschefin abgestimmt. Abgeordnete beklagen: Von der Leyen treffe Entscheidungen im kleinen Kreise. Ein Mann hat besonders viel Einfluss.
Zur traditionellen Zeit beginnt für Union die neue Spielzeit. An den ersten fünf Spieltagen müssen die Eisernen aber dreimal am Sonntag auflaufen.
Die deutschen Frauen kämpfen bei der Europameisterschaft gegen Schweden um den Gruppensieg. Eine Abwehrspielerin muss vorher kürzertreten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster