
Vermehrt schlagen sie im Hochsommer zu. Oder werden zumindest vermehrt gesichtet, auch in den Medien: gruselige Tiere. Was Sie jetzt zu ihrer eigenen Sicherheit wissen müssen.
Vermehrt schlagen sie im Hochsommer zu. Oder werden zumindest vermehrt gesichtet, auch in den Medien: gruselige Tiere. Was Sie jetzt zu ihrer eigenen Sicherheit wissen müssen.
6:0, 6:0 - das schaffte in einem Grand-Slam-Finale in der Profi-Ära vor Iga Swiatek nur Steffi Graf. Doch etwas anderes hinterlässt die Polin nach ihrem Wimbledon-Triumph überwältigt.
Unstrittig ist: Das kalt gepresste Extrakt der Flachssaat ist sehr gesund. Aber welche Öle schmecken auch? Unsere monatliche Testrunde hat sich durchprobiert.
Am Sonntag trifft Wales in seinem wohl letzten EM-Spiel auf England. Das große Derby bietet der kleinen Nation auch eine Chance, sich ganz ohne Bezug auf den größeren Nachbarn zu feiern.
Der Bundeskanzler versprach bis zum Sommer einen Stimmungsumschwung und wollte dafür keine 100 Tage Schonfrist. Die Grünen-Vorsitzenden ziehen nun eine kritische Zwischenbilanz.
Die Reiselust ist groß und wieder auf Vor-Corona-Niveau. Doch wohin zieht es die Leute eigentlich? Das sind die 20 Länder, die laut der Weltorganisation für Tourismus am meisten besucht werden.
Fantastische Farbexplosionen, eine rührende Story und kongeniale Synchronstimmen. Der zweite Teil von „Sing“ setzt noch einen drauf.
Die frühere Beachvolleyballerin erlebt das EM-Debakel der deutschen Fußballerinnen im Stadion mit. Ihre Affinität für den Sport ist eng mit dem HSV verknüpft.
Die Heavy-Metal-Band Iron Maiden spielt diesen Monat mehrere Konzerte in Deutschland. Das freut Sänger Bruce Dickinson, der den deutschen Fans eine „kontrollierte Leidenschaft“ attestiert.
Das Thema Staatsschulden ist zurück. Doch derzeit sind nicht Griechenland oder Italien die Hauptverdächtigen - sondern die USA. Eine maßgebliche Rolle spielt Präsident Trump.
Es war ein Konzertereignis der Superlative. Mehr als 70 Künstler traten in London und Philadelphia auf. Weltweit schauten über zwei Milliarden Menschen zu. 40 Jahre später bleibt „Live Aid“ legendär.
Hoffnungsträger Florian Lipowitz, Marius Mayrhofer und Jonas Märkl sind erstmals bei der Tour de France dabei. Zuschauer, Medienaufkommen, Druck - für das Trio ist es eine ganz neue Erfahrung.
Bei den vergangenen Olympischen Spielen sorgte die Wasserqualität der Seine für Diskussionen. Auch bei der WM ist das Wasser für die Freiwasserschwimmer laut Bundestrainer „nicht so einladend“.
Wer sich nicht um einen guten Strom- oder Gastarif kümmert, landet in der Grundversorgung. Das ist eine teure Sache - warum sich also nicht einen besseren Tarif suchen?
Eigentlich will Patrick Stewart nur Theaterspielen. Durch einen Zufall wird ihm die Rolle als „Star Trek“-Kapitän angeboten, die sein Leben verändert. Bis er mit der Rolle warm wird, dauert es aber.
In Brandenburg bekommen Rentner nach 45 Beitragsjahren deutlich weniger Geld als im bundesweiten Durchschnitt - aber mehr als anderswo in Ostdeutschland.
Nach mindestens 45 Beitragsjahren bekommen Rentner in Berlin ein bisschen mehr Geld als im bundesweiten Durchschnitt. Die Hauptstadt liegt dabei in der Rentenstatistik genau zwischen West und Ost.
Rund 150.000 Mobilfunknutzer haben sich auf die Suche nach Funklöchern gemacht. Dabei zeigt sich: Der Mobilfunkstandard in Deutschland ist hoch. Er weist teilweise aber noch Versorgungslücken auf.
Vor vier Jahrzehnten kam die Welt angesichts erschütternder Bilder einer Hungersnot in der äthiopischen Region Tigray zusammen. Dort spitzt sich die Lage wieder zu. Doch heute kümmert das kaum.
Nach wie vor gibt es in einigen Regionen Ostdeutschlands strukturelle Nachteile. Berlins Wirtschaftssenatorin will lieber den Blick auf Erfolge lenken.
„The Last Waltz“ für Pankow: Nach 44 Jahren hört die Rockband endgültig auf. Sie gehörte in den 1980er Jahren zu den einflussreichsten Formationen der ostdeutschen Rockszene.
Die Bemühungen um eine befristete Waffenruhe treten auf der Stelle. Für die Geiseln in der Gewalt der Hamas droht sich das Zeitfenster zu schließen. In Gaza geht das Sterben unvermindert weiter.
Iga Swiatek schreibt Tennis-Geschichte. Ohne Spielverlust gewinnt die Polin das Finale von Wimbledon. In ihrer Heimat finden die Medien markige Worte für den Triumph.
öffnet in neuem Tab oder Fenster