
Die Kontrollen an der Grenze zu Polen sorgen für Staus - ausgerechnet in der Ferienzeit. Die Bundespolizei arbeitet an einer Lösung. Die Gewerkschaft will flexiblere Konzepte und Drohnentechnik.
Die Kontrollen an der Grenze zu Polen sorgen für Staus - ausgerechnet in der Ferienzeit. Die Bundespolizei arbeitet an einer Lösung. Die Gewerkschaft will flexiblere Konzepte und Drohnentechnik.
Wenn Spielintensität, Verantwortung und Emotionen kollidieren, kann das schiefgehen. So wie beim EM-Gruppenspiel, als Nationalspielerin Carlotta Wamser Rot kassiert. Ihre Aktion ist kein Einzelfall.
Seine Drohbriefe an Handelspartner werden schärfer, der Wille zu Kompromissen schwindet: US-Präsident Donald Trump erhöht erneut den Druck auf die EU. Das sind seine wichtigsten Motive.
Wechselt Nick Woltemade zum FC Bayern? Bleibt er beim VfB Stuttgart? Der Transferpoker ist im Gange. Der VfB-Vorstandschef spricht nun von „etwas Außergewöhnlichem“, das für Gespräche notwendig ist.
Starke Regenfälle und Überschwemmungen suchen mehrere Regionen in Spanien heim. Wieder werden auch Flüsse mit ihren steigenden Wasserpegeln zu einer großen Gefahr.
Kommen die Fußballerinnen bei der EM noch mal in die Spur? Die Abwehr bereitet dem Bundestrainer mächtig Kopfzerbrechen nach dem vogelwilden Vorrundenabschluss.
„Das ist ein dis!“ Menschen mit absolutem Gehör können Töne erkennen wie Normalos Farben. Aber ist das genetisch vorherbestimmt oder musikalisches Training?
Klare Kante statt Kuschelkurs? Das Bündnis Sahra Wagenknecht will auch dem eigenen Koalitionspartner SPD Beine machen. Die neu gewählte Landesvorsitzende setzt auf einen eigenen Kurs ohne Kompromisse.
In der neuen Woche werden in Potsdam Baustellen in der Zeppelinstraßen, auf der B2, in der Kirschallee und im Caputher Heuweg eingerichtet. Die Einschränkungen im Überblick.
Frauen und Kinder werden zunehmend Opfer häuslicher Gewalt, doch die Zahl an Schutzplätzen in Frauenhäusern für sie steigt nur langsam. Eine Bewohnerin und eine Sozialarbeiterin erzählen.
Wie viel wird nach Jahrzehnten in der gesetzlichen Altersversicherung ausgezahlt? Im Schnitt sind es knapp 1670 Euro. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen Ost und West.
Die Temperaturen sinken bis zur Wochenmitte. Starkregen und sogar Hagel kann in den nächsten Tagen kommen.
Ein Streit eskaliert. Dann kommt noch ein Unbekannter hinzu - und sticht zu. Ein Jugendlicher wird verletzt.
Angesichts des Ringens um die Wahl der Verfassungsrichter wächst auch in der Union die Kritik an den Koalitionsspitzen. Besonders deutlich wird der Chef des CDU-Sozialflügels.
Die Diskussion über die Aussagen von Bundesbildungsministerin Prien zu möglichen Migrationsquoten ebbt nicht ab. Drei Experten sagen, was an deutschen Schulen wirklich hilft.
Der 16-Jährige erlitt keine lebensbedrohlichen Verletzungen. Der Täter konnte fliehen.
Die Frauen des LTTC Rot-Weiß Berlin machen es bis zum letzten Doppel spannend, ehe es Gewissheit gibt, dass sie erstklassig bleiben. Dabei profitieren sie von einer dramatischen Wendung im Spiel.
Nach dem Richterwahl-Debakel für Union und SPD im Bundestag ging Innenminister Dobrindt (CSU) einen Schritt auf die Linken zu. Deren Parteichefin Reichinnek traut dem Angebot nicht.
Forschende schlagen Alarm: Der Rhein könnte sich durch den Klimawandel rapide erwärmen – mit dramatischen Folgen für Natur, Industrie und Schifffahrt. Besonders ein Abschnitt ist gefährdet.
Die Flammen überraschten die Anwohner am späten Abend in einem Wolkenkratzer. Für drei Menschen kommt jede Hilfe zu spät.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Der Freund will einen Zweitwagen.
Der US-Präsident zielt mit seiner protektionistischen Wirtschaftspolitik besonders auf Peking. Einer Umfrage zufolge wird dies von seinen Anhängern kritisch beäugt. Befürchtet werden steigende Preise.
Trump verkündet neue Zölle gegen die EU. Die Aussichten auf eine Verhandlungslösung sind inzwischen gering. Europa muss deshalb die eigene wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben.
Im dritten EM-Gruppenspiel gewinnt Schweden gleich zweimal: erst beim Fanmarsch, dann auf dem Platz. Doch auch einige deutsche Fans hängen sich richtig rein. Ein Besuch auf der Fanmeile in Zürich.
Carlotta Wamser sah beim 1:4 gegen Schweden die Rote Karte. Die künftige Leverkusenerin kann erst im Halbfinale wieder auflaufen - wenn die deutschen Fußballerinnen dieses überhaupt erreichen.
Vor einem Jahr hat Baudezernent Bernd Rubelt (parteilos) erklärt, er wolle Tempo 30 möglichst flächendeckend in Potsdam. Bisher fällt die Bilanz allerdings mager aus.
Der ehemalige Puhdys-Sänger holt sich gern andere Musiker mit auf die Bühne. Diesmal sind es fünf Profis von Berliner Konzerthäusern.
Regenjacke und Schirm sollten nicht fehlen: In Berlin und Brandenburg bleibt es nass - trotz Sommertemperaturen bis 28 Grad.
Auch am Sonntag warten viele Menschen in den engen Gassen der spanischen Stadt gespannt auf den Moment, um mit den Stieren auf dem Weg zur Arena mitzulaufen. Erneut gibt es gefährliche Szenen.
Schon zum Jahreswechsel drohen den gesetzlich Versicherten höhere Kosten. Einem Medienbericht zufolge wird das Finanzloch im Sozialsystem danach noch größer – mit Konsequenzen für die Bürger.
Als ein Häftling in Frankreich entlassen wird, kommt dessen Zellennachbar gleich mit in die Freiheit - versteckt in einer Tasche. Die spektakuläre Flucht in Lyon fällt erst nach 24 Stunden auf.
Für die Schwimmerinnen und Schwimmer steht der Saisonhöhepunkt auf dem Programm. Im Vergleich zur WM im vergangenen Jahr gibt es einen großen Unterschied.
Martina Klement soll Berlins träges Amtswesen in die digitale Moderne führen. Die CSU-Frau stellt sich der Herausforderung mit Ausdauer. Selbst die Opposition ist beeindruckt.
Die Tourismuszahlen schwächeln in der Hauptstadt. Chefvermarkter Kieker sieht Berlin aber weiter als Sehnsuchtsort – und als liberalen Gegenpol zu autokratischen Regimen. Ein Interview.
In Landsberg entdeckt die Polizei in einem Gemüsehandel Hunderte Kilo der Aufputschdroge Captagon. Laut Staatsanwaltschaft ist es einer der größten Einzelfunde dieser Droge in Deutschland.
6:0, 6:0 - das schaffte in einem Grand-Slam-Finale in der Profi-Ära vor Iga Swiatek nur Steffi Graf. Doch etwas anderes hinterlässt die Polin nach ihrem Wimbledon-Triumph überwältigt.
Im Netz kursieren viele Memes vom Kinderbuch-Mädchen Conni. Der Carlsen-Verlag hat deshalb zuletzt klare Worte gefunden – und für Aufregung gesorgt. Nun haben die Buchmacher ihr Vorgehen präzisiert.
Mit einem besonderen Abend will das Berliner Ensemble an die verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer erinnern. Pianist Igor Levit tritt mit hochkarätigen Gästen auf.
Lionel Messi führt Inter Miami zum nächsten Sieg. Er erzielt beide Treffer. Es ist sein fünfter Doppelpack in Serie. Die MLS vergleicht ihn schon mit „Superman“.
Rund 150.000 Mobilfunknutzer haben bei der deutschlandweiten Messwoche mitgemacht. Dabei zeigt sich: Der Standard ist hoch. Er weist teilweise aber noch Versorgungslücken auf.
Bondi hatte auch Anhänger des Präsidenten mit der Aussage empört, es gebe keine Liste mit prominenten Mittätern des Sexualstraftäters. Jetzt richtet der Republikaner scharfe Worte ans „Team“.
Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer fordert, dass die Deutschen mehr arbeiten. Aus seiner Sicht müssten vor allem Frauen wieder mehr Vollzeit arbeiten.
Das Start-up-Unternehmen xAI von Elon Musk nannte das Verhalten des Chatbots „schrecklich“. Grok hatte sich auf der Online-Plattform X rechtsextrem und antisemitisch geäußert.
Die USA und die EU verhandeln derzeit noch im Zollkonflikt. Trotzdem will Donald Trump ab dem 1. August deutlich höhere Einfuhrabgaben erheben. Die sieben wichtigsten Fragen und Antworten.
Wolfgang Conzelmann war eine schillernde Figur – und ein Einzelkämpfer. Am 13. Juni wurde er in seiner Berliner Praxis getötet. Alternativmedien stricken einen Schattendiskurs um den Fall.
Sie lockt seit Generationen Berliner Familien an: die Domäne Dahlem. Jetzt gibt es gleich zwei News: Ein ganz besonderer Spielplatz ist in Planung. Und ein großes Jubiläumsfest steht bevor.
Wohnungen und Geschäfte sollen in der Wasserstadt entstehen. Und auch die alte Pulverfabrik an der Havel soll entwickelt werden. Hier die neuen Pläne der städtischen WBM am Berliner Havelufer.
Sich nach einer Geburt zu sorgen, ist völlig normal. Manchmal wird daraus aber eine Angststörung, und viele Mütter haben dann noch jahrelang Symptome. Was ist dann zu tun?
öffnet in neuem Tab oder Fenster