
Mileis Regierung erlebt seine bislang wohl schwierigste Zeit: Korruptionsvorwürfe, verlorene Regionalwahlen – und zweifelnde Finanzmärkte. Nun will Donald Trump dem Argentinier aus der Patsche helfen.
Mileis Regierung erlebt seine bislang wohl schwierigste Zeit: Korruptionsvorwürfe, verlorene Regionalwahlen – und zweifelnde Finanzmärkte. Nun will Donald Trump dem Argentinier aus der Patsche helfen.
Brandenburgs Wirtschaft schwächelt nach Jahren des Wachstums. Das Land will aber für neue Unternehmensansiedlungen attraktiv bleiben. Fragen zu einem neuen E-Auto-Werk geht der Minister aus dem Weg.
Ausgerechnet gegen den HSV ist der Union-Trainer gesperrt. Wo er sich das Spiel anschaut, bleibt geheim. Der Mannschaftskasse winkt aber ein Geldsegen.
Hanna S. soll als Teil einer linksextremistischen Gruppe Neonazis in Budapest verprügelt haben. Das OLG München verurteilt sie zu einer Haftstrafe von fünf Jahren.
In Nürnberg ist die Erleichterung groß nach dem ersten Saisonsieg. Coach Klose aber wird vor dem nächsten Heimspiel gegen Berlin deutlich. Die gute Laune wird von einer Hiobsbotschaft etwas getrübt.
Um Wirbeltiere mit Fingern und Zehen auszustatten, bediente sich die Evolution bei einem Mechanismus, der bis dato eher im Hinterteil von Fischen aktiv war. Das hat bis heute Folgen.
Cannabis mit Alkohol im Straßenverkehr? Einige Länder befürchten eine erhöhte Unfallgefahr. Sie wollen beim Mischkonsum eine Null-Toleranz für alle Autofahrer erreichen. Was sagen Experten?
65, 67 und jetzt 70: Der Ruhestand rückt weiter weg. Wer länger lebt, soll länger arbeiten, heißt es in der politischen Diskussion. Die Rechnung geht für Millionen nicht auf.
Im Kanzleramt lädt Friedrich Merz die Stahlindustrie zum Krisengespräch. Die Bremer SPD fordert vom Kanzler ein klares Bekenntnis zu Branche. Auf vier Punkte komme es dabei besonders an.
Der ukrainische Präsident droht mit direkten Attacken auf den Kreml. Moskau reagiert scharf. Aber wie realistisch wäre ein ukrainischer Angriff überhaupt?
Ob der, die oder das Nutella richtig ist, ist schon eine schwierige Grundsatzfrage. Aber was macht man, wenn man über 2.000 Gläser zu viel hat - und die nicht wegwerfen darf?
Die Ankündigung enormer US-Zölle auf Medikamente schreckt die deutsche Pharmaindustrie auf. Aus Brüssel kommen vorerst gelassene Reaktionen.
Dass eine für 2026 angesetzte Lesung von Michel Friedman aus Angst vor Störern abgesagt wurde, war bundesweit auf Kritik gestoßen. Nun zieht ein Kommunalpolitiker Konsequenzen.
Bei der Nato-Übung „Neptun Strike“ kommt es zweimal zu einem Überflug des deutschen Kriegsschiffs. Verteidigungsminister Pistorius erwähnt die russische Luftraumverletzung im Bundestag.
Die bisherige Saison verläuft für Hertha enttäuschend. Trainer Leitl ist vom Potenzial der Mannschaft überzeugt und spürt das Vertrauen der Vereinsführung.
Um den Nachwuchs für analoge Einkäufe zu begeistern, kooperiert das KaDeWe mit der Berliner Musikmarke Colors x Studios.
Die Comedienne Tahnee verschiebt mehrere Shows. Der Grund: Ihre Ehefrau Juliette Schoppmann musste operiert werden. Genesungswünsche kommen auch von prominenten Stimmen.
Claus Peymann war ein prägender Theatermacher. Nach einem Trauerzug in Wien wurde nun in Berlin Abschied genommen. Schauspieler Sabin Tambrea brachte die Violine mit - und eine besondere Geschichte.
Die Mehrheit der slowakischen Abgeordneten hat für die Einschränkung der Rechte von Transmenschen und gleichgeschlechtlichen Paaren votiert. Das Ergebnis kommt überraschend.
Vor fast zwei Jahren bricht der ehemalige Wolfsburger und Frankfurter Profi im Spiel seines NEC Nijmwegen zusammen: Herzmuskelentzündung. Seitdem spielt Bas Dos nicht mehr und macht jetzt Schluss.
Die Erotikmesse Venus galt lange als feuchter Männertraum mit Live-Show – für Kerle, die glotzen wollen. Doch zwischen Dildos und Dominas fällt auf: Es sind auch viele Paare da. Und plötzlich stellt sich die Frage, wer hier eigentlich wen beobachtet.
Die Zahl der entzogenen Führerscheine in Deutschland war 2024 rückläufig. Eine Umfrage zeigt nun: Gegen Verstöße auf den Straßen sollte schärfer vorgegangen werden, findet eine Mehrheit.
Schon 14-Jährige dürfen Bier und Wein trinken, wenn zum Beispiel die Eltern dabei sind. Gesundheitsexperten wollen das seit langem verbieten. Nun ist die Bundesregierung am Zug.
Ein Mann auf einem Fahrrad wird in Berlin-Mitte von einem Laster angefahren. Schwer verletzt wird er in ein Krankenhaus gebracht.
Die Zusage von Schwimmer Kusch zu den als Dopingspiele bezeichneten Enhanced Games hat für Wirbel gesorgt. Nun spricht der 32-Jährige in einem Video.
Bei einem Wettbewerb können Fahrgäste eine Bus-Geschichte erzählen und ihren Lieblingsbusfahrer nominieren. Der Berliner Busfahrer Sener Piskin half einer Frau und wurde dafür nun ausgezeichnet.
Rompf verzichtet auf Chefposten bei Bahn-InfraGo
Die Attacke legte die Systeme der Wohnungsgesellschaft in Senftenberg lahm. Wieder steckte ein Erpressungsversuch dahinter. Das Unternehmen informiert über die Auswirkungen.
Nach Protesten gegen Israels Teilnahme am Eurovision Song Contest soll es zu dieser Frage eine Online-Abstimmung geben. Kulturstaatsminister Weimer bezieht im Tagesspiegel Stellung.
James Gaffigan dirigiert Gustav Mahlers „Sinfonie der Tausend“. Das Orchester der Komischen Oper hat sich dafür mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und diversen Chören zusammengetan.
Mehrere Länder setzen sich für eine Grundgesetzänderung zum Schutz queerer Menschen ein. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner begrüßt den Vorstoß. Was das für Artikel 3 bedeuten könnte.
Nach dem abermaligen Drohnenalarm in Dänemark gehen die Ermittlungen in alle Richtungen. Die Polizei schaut dabei auch auf die Grenze zu Deutschland. Und dann wäre da noch ein russisches Kriegsschiff.
Eine Reihe von Drohnensichtungen über Nato-Gebiet sorgt für Schlagzeilen. In der vergangenen Woche soll es dazu ein Treffen russischer und europäischer Diplomaten gegeben haben.
Der Radsportler Täve Schur hat sich nie von den politischen Scheußlichkeiten der DDR distanziert. Ist er trotzdem ein Mann für die Ruhmeshalle des deutschen Sports?
Vor 80 Jahren ist der Tagesspiegel zum ersten Mal erschienen. Wie sieht der Journalismus der Zukunft aus? Sehen Sie hier, was Chefredakteur Christian Tretbar und sein Team dazu sagen.
CDU-Fraktionschef Dirk Stettner rechnet damit, dass der Gesetzentwurf der Initiative „DW & Co. enteignen“ verfassungswidrig ist. Er wirft der Linken „blanken Populismus“ vor.
Rauchen ist in Restaurants und öffentlichen Verkehrsmitteln längst tabu - nun könnte es auch im Auto eingeschränkt werden. Denn nirgends bekommen Passivraucher so viel Rauch ab wie als Mitfahrer.
Gemäß Kriegsrecht finden in der Ukraine derzeit keine Wahlen statt. Für die Zeit danach hat der ukrainische Präsident nun das Ende seiner Karriere in Aussicht gestellt.
Im Restaurant „Zur historische Mühle“ kommen jetzt Gerichte aus der früheren Sterne-Küche auf den Teller. Für einen besonderen Abend hat Dressel auch einen Fernsehkoch eingeladen.
Ein Mann wollte aus einem Geschäft eine Hose und einen Rucksack entwenden. Als ihn eine Mitarbeiterin ansprach, rannte er davon.
Der Thriller „Birthday Girl“ mit Trine Dyrholm ist unser Spielfilm des Wochenendes. Etwas entspannter wird’s mit Benedict Cumberbatch in „Doctor Strange“ und einem der erfolgreichsten Western aller Zeiten.
Wird er der neue Finanzchef des FC Bayern? Stuttgarts Marketingboss Rouven Kasper soll angeblich ein Kandidat sein. Es sind nicht die ersten Gerüchte dazu. Diesmal gibt es vom Club kein Dementi.
Wegen Absprachen beim Preis für Benzin und Diesel verhängt die nationale Kartellbehörde gegen sechs Ölkonzern hohe Strafen. Sie sollen bei der Festlegung der Biokomponente zusammengearbeitet haben.
Gesundheitliche Rückschläge im Alter sind nicht leicht zu verkraften. Doch Forscher machen Hoffnung: Es gelingt vielen, sich zu erholen und wieder rundum wohlzufühlen.
Im Wahlkampf werden die Töne rauer. Die SPD setzt nun auch auf die Bekanntheit zweier früherer Oberbürgermeister. Wahlfavoritin Aubel verteidigt sich.
Kurz bevor der Club in Friedrichshain am frühen Morgen schließt, will ein Mann noch rein. Der Türsteher weist ihn ab – und wird mit einem Messer attackiert. Wie es vor Gericht weitergeht.
Nach einem Volksentscheid ohne konkrete Wirkungen legt die Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ nach: Mit einem eigenen Gesetz will man das Vorhaben an der Politik vorbei durchdrücken.
Der Violinist unterstützt eine Demonstration gegen den Gaza-Krieg am Samstag in Berlin. Einiges in der öffentlichen Debatte findet er kritikwürdig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster