
Seit 2010 stand er an der Spitze des Internationalen Sportgerichtshofs. Nun muss er sein Amt aufgeben.
Seit 2010 stand er an der Spitze des Internationalen Sportgerichtshofs. Nun muss er sein Amt aufgeben.
Mit Luxusautos und Versprechen lockte ein 60-Jähriger einen Bekannten vom Handball in eine Investmentfalle. Fast 800.000 Euro soll der Mann ergaunert haben. Erhält sein Opfer das Geld zurück?
Geschirr, Kleidung, Schallplatten: Das Museum Utopie und Alltag zeigt rund 170.000 Exponate aus dem DDR-Alltag. Die neue Leiterin Christine Gerbich hat einiges vor mit dem Museum.
Vor dem Heimspiel gegen Cottbus steckt Hansa Rostock in der Krise. Wie viel Vertrauen genießt Trainer Daniel Brinkmann noch?
Mit dem Start der Herbstferien rechnen Experten an mehreren Wochenenden im Oktober mit mehr Stau auf den Autobahnen. Besonders voll könnte es am Tag vor dem 3. Oktober werden.
Am Montag sollte gegen zwei Aktivisten am Potsdamer Amtsgericht verhandelt werden. Sie hatten eine Landtagssitzung mit einem Transparent gestört. Doch ein wichtiger Zeuge erschien nicht.
Der FSV Mainz 05 muss in der Liga erst mal ohne seinen Stammkeeper auskommen. Die Rote Karte vom Dortmund-Spiel hat Folgen - allerdings nicht für den Europacup.
Seit 2014 waren die NHL-Profis nicht mehr bei Olympischen Winterspielen dabei, in Mailand dürfen sie wieder aufs Eis. Die Vorfreude ist schon vor dem Saisonstart groß, erzählt Deutschlands Top-Star.
Actionstar Dwayne Johnson zeigt im Sportdrama „The Smashing Machine“ über den Mixed-Martial-Arts-Champion Mark Kerr eine andere Seite seines Könnens. Aber reicht das schon für einen Oscar?
Reisen aus dem geteilten Berlin war lange schwierig und streng reglementiert. Welche Routen nahmen Menschen auf sich, um an ihre Sehnsuchtsorte zu gelangen?
In der Hauptstadt haben rund 30.000 Menschen den Pflegegrad eins. Das würde passieren, wenn der Bund ihnen auf einen Schlag die Leistungen kürzen würde.
Immer mehr Länder plädieren für einen Ausschluss Israels von diversen Sportveranstaltungen. Makkabis Präsident Alon Meyer zeigt sich im Gespräch mit dem Tagesspiegel fassungslos ob der Entwicklungen.
Zur Halbzeit der Wiesn werden mehr Hilfesuchende als im Vorjahr registriert. Es geht um Gewalt, einen sicheren Heimweg oder den Verdacht auf K.-o.-Tropfen. Viele Betroffene sind unter 30.
Merz will russisches Vermögen für Ukraine-Kredit nutzen
Der Nachtzug zwischen Paris und Berlin rollt im Dezember aufs Abstellgleis. Grund sind fehlende Zuschüsse aus Frankreich – trotz guter Nachfrage und Kritik aus der Politik.
Electronic Arts gehört zu den bekanntesten Anbietern von Videospielen. Investoren wollen das Unternehmen nun kaufen und von der Börse nehmen.
Moore, Humus, Mischwälder - mit einem 41-Punkte-Plan will Umweltminister Carsten Schneider nicht nur dem Klima helfen. Er will auch das Grundwasser und künftige Ernten retten.
Um den Tod der Studentin Hanna in Aschau hat ein neuer Prozess begonnen. Saß der 2024 als Täter verurteilte Mann zu Unrecht im Gefängnis?
Seit 13 Tagen wird wegen der mutmaßlichen Entführung von zwei Kindern der Unternehmerin Christina Block in Hamburg verhandelt. Nun hat sich ein Angeklagter ein zweites Mal wortreich entschuldigt.
In Fürstenwalde hat die AfD gegen „Migrantengewalt“ demonstriert – unterstützt von Neonazis, wie Beobachter berichten. Die Polizei sichtete keine einschlägigen Plakate des Dritten Wegs.
Zölle sind ein Lieblingsthema von US-Präsident Trump. Bislang standen vor allem physische Güter in seinem Fokus. Jetzt geht es um die Filmwelt.
Russische Drohnen und Cyberangriffe setzen Estland unter Druck. Zudem kreuzt Moskaus Schattenflotte vor der Küste. Der baltische Staat setzt bei der Abwehr nicht nur auf modernste Technologie.
Mit einer Mehrheit proeuropäischer Kräfte will Präsidentin Maia Sandu den EU-Kurs fortsetzen. Die Wahl galt als richtungsweisend. Von der Leyen betont: Die Tür für Moldau steht offen.
Die FDP-Politikerin Preisler ist regelmäßig am Rande propalästinensischer Versammlungen zu sehen. Oft wird sie dabei angefeindet. Nun wird ihr Engagement ausgezeichnet.
Am S-Bahnhof Warschauer Straße geraten zwei Männer am Sonntagmorgen mit einer Gruppe aus neun jungen Menschen in einen Streit. Plötzlich werden die beiden Männer von der Gruppe angegriffen.
Zweimal war Klettern nun schon olympisch, beide Male vertrat Alex Megos das deutsche Team. Er ist ein großer Star in der Szene. Doch nun verrät er erstmals, wie es ihm als Teenager ging.
Berlins Kultursenatorin will externe Berater engagieren, doch das Geld könnte sie besser investieren. Denn die Bühnen wissen genau, wo ihre Schwachstellen und organisatorischen Defizite liegen.
Ein Potsdamer muss sich wegen zwei mutmaßlichen sexuellen Übergriffen gegen Frauen verantworten. Zum Auftakt verlas sein Verteidiger eine Erklärung.
Ein Mann ruft vom Balkon aus um Hilfe. Alarmierte Polizisten müssen die Wohnungstür gewaltsam öffnen. Im Zimmer entdecken sie eine Frau auf dem Boden. Jede Hilfe kommt zu spät.
In Spandau ist ein Känguru unterwegs. Der Eigentümer vermisst sein Tier seit Sonntagvormittag. Berlins Wildtierschutzbeauftragter rät von der Haltung von Wildtieren ab.
Die Verwertungsgesellschaft beklagt die Nutzung von Liedtexten durch die KI. Gleich zu Beginn des Verfahrens gibt das Gericht eine vorläufige Einschätzung ab, die OpenAI nicht gefallen kann.
Angesichts der vermehrten Drohnenflüge über Flughäfen will sich die Bundesregierung wappnen. In Bayern prescht Markus Söder schon mal mit eigenen Plänen vor.
Aufgrund von Baumaßnahmen war die Haltestelle „Friedhöfe“ in beiden Richtungen nicht oder stark eingeschränkt nutzbar. Nun kann wieder in stadtauswärtiger Richtung aus- und eingestiegen werden. Richtung Hauptbahnhof bleibt der Stopp bis voraussichtlich 5. Oktober geschlossen.
Stars, Familie und Fans feiern am Ku'damm die Einweihung des Harald-Juhnke-Platzes – ein Ort, an dem der Entertainer selbst viele unvergessliche Abende prägte.
Der von Frauen geführte Verein will vor allem Familien und junge Menschen ansprechen. Auf eine etablierte Fancommunity kann er dabei allerdings nicht zurückgreifen. Wie gelingt das?
Internet über die Telefonleitung mit seinen markanten Einwahlgeräuschen war für viele der erste Weg ins Netz. Inzwischen spielte der Dienst kaum noch eine Rolle - und endet.
Lewis Hamiltons Roscoe ist tot. Eine Lungenentzündung hat der Hund nicht überstanden. Der Formel-1-Star war bis zuletzt an seiner Seite und schreibt von der schwersten Entscheidung seines Lebens.
Harte Zeiten für weiche Diplomatie. Während die Kultur immer mehr gesellschaftspolitische Aufgaben übernehmen soll, werden ihre Möglichkeiten begrenzt. Die Geschichte lehrt: Das ist brandgefährlich.
Der heiße Wahlherbst geht weiter: In 18 Brandenburger Kommunen standen am Sonntag Bürgermeisterwahl an. Wo es zur Stichwahl kommt und wie SPD, CDU und AfD abschnitten.
Ein vier Monate altes Mädchen stirbt an Vernachlässigung. Die Mutter des Kindes und ihr Lebensgefährte kommen in Untersuchungshaft.
Der FC Bayern München baut seinen Vorstand um. Der neue Mann kommt vom VfB Stuttgart, hat aber eine Vergangenheit beim Rekordmeister.
Die FDP ist aus dem Bundestag geflogen, im nächsten Jahr stehen wichtige Landtagswahlen an. Die Partei will sich profilieren.
Im Stadion an der Alten Försterei bleibt es im Spiel gegen den HSV lange ungewöhnlich ruhig. Der Grund: Viele Union-Fans werden nach einem Überfall kontrolliert. Jetzt äußert sich die Polizei.
Die alte Technik ist 40 Jahre alt. In den Herbstferien schaltet die BVG auf der U-Bahn-Linie 2 ein neues digitales Stellwerk ein, die Strecke wird deshalb gesperrt. Was das für Fahrgäste bedeutet.
Viele Spiele, wenig Pause: Die Gewerkschaft Fifpro schlägt Alarm. Die Belastung für einige Profis war in diesem Jahr auch wegen der Club-WM extrem. Im nächsten Sommer steht ein noch größeres Event an.
Bundespolizisten dürfen im Oktober auf 15 Berliner Bahnhöfen auch ohne konkreten Verdacht streng kontrollieren. Grund ist ein erlassenes Waffenverbot für einen Monat.
Christian Thielemann dirigiert zur Saisoneröffnung Unter den Linden Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“. Im Publikum ist ein Mann zu entdecken, den man hier nicht erwartet hätte.
In unserer Serie „Meine Lehre“ berichtet Mattis R. von seinem Ausbildungsalltag als angehender Steinmetz und Steinbildhauer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster