
Noch ist Carlo Ljubek „der Neue“ im Team des Münchner „Tatorts“. Beim Dreh des ersten Krimis war ihm aber eine Sache schon vertraut. Ferdinand Hofer denkt indes über eine Änderung nach.
Noch ist Carlo Ljubek „der Neue“ im Team des Münchner „Tatorts“. Beim Dreh des ersten Krimis war ihm aber eine Sache schon vertraut. Ferdinand Hofer denkt indes über eine Änderung nach.
Mehr Menschen in Deutschland werden laut einer Statistik mindestens 100 Jahre alt. Besonders häufig sind es Frauen. In welchen Bundesländern leben anteilig besonders viele der Hochbetagten?
Ottobock legt die Preisspanne für den Börsengang fest. Wie viel die Aktien kosten sollen – und wofür der Orthopädietechnikhersteller die Einnahmen nutzen will.
Die steigende Konzentration von CO₂ in der Luft lässt Bäume am Amazonas stärker wachsen. Doch Forschende warnen: Neue Pflanzungen werden alte Urwälder nicht ersetzen können.
Die schwarz-rote Koalition will das Heizungsgesetz reformieren. Wie das genau aussehen soll, ist aber offen. Und wie sieht es rechtlich aus?
Europa gilt als Vorreiter beim Klima- und Umweltschutz. Dennoch hat der Kontinent seine eigenen Probleme gerade beim Kampf gegen Klimakrise und Artensterben, wie ein neuer Bericht aufzeigt.
Je mehr CO₂ in Pflanzen und Böden steckt, desto besser ist das für das Klima. Bundesumweltminister Carsten Schneider erklärt, was er dafür tun will.
Bei der Parlamentswahl am Sonntag in Moldau hat sich die proeuropäische Partei PAS um Präsidentin Maia Sandu durchgesetzt – trotz möglicher Versuche Russlands, Wähler zu beeinflussen.
Athen, Dubai, Paris: Für den FC Bayern beginnt ein wilder Ritt durch internationale Metropolen. Der sportliche Wettbewerb wird überlagert von der Frage, wie es um die Zukunft der Euroleague steht.
Sozial verträglich und demokratisch entschieden sei der Verkauf von Eigentumswohnungen der Karl-Marx-Genossenschaft, so der Vorstand. Ein Gespräch über Kaufinteressen, Mieterprotest und Kosten der Wärmewende.
Warum die neue Ostbeauftragte die Zahlen über Ostdeutsche in Führungspositionen irreführend verkauft, ist unserer Kolumnistin ein Rätsel. Derweil verfestigen sich die Unterschiede im Land.
Lufthansa will in den kommenden fünf Jahren 4000 Stellen abbauen. Prozesse sollen digitalisiert und gebündelt werden. Verdi will das nicht hinnehmen
Es ist ein historischer Schritt: Am Montag wird der erste Staatsvertrag zwischen Berlin und dem Heiligen Stuhl unterzeichnet. Es geht um Regelungen für das Institut für Katholische Theologie.
Bei der Ausstellung „Die Möglichkeit der Unvernunft“ von Jan Böhmermann war ein Rap-Konzert geplant. Dagegen gab es Protest wegen Antisemitismus-Vorwürfen. Auch der Termin 7. Oktober sorgte für Unmut.
Die allermeisten Versicherten haben inzwischen einen digitalen Speicher für Gesundheitsdaten – und Ärztinnen und Ärzte müssen sie in wenigen Tagen auch immer befüllen. Wird das dann rasch zum Alltag?
Rettungsschwimmer auf den Balearen beklagen niedrige Löhne, befristete Verträge und überlange Arbeitszeiten. Doch nur ein Teil der Beschäftigten darf streiken.
Der Künstler Raik Hölzel hat in Karolinenhof eine Lesebox eröffnet – die „Bücher-Eule“. Doch er und seine Frau haben noch viel mehr Ideen für ihren Kiez.
Autofahrer müssen sich auf dem östlichen Berliner Ring auf Verzögerungen einstellen. Am Dreieck Barnim kam es zu einem Unfall, bei dem drei Menschen verletzt wurden.
Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat an mehreren Standorten spezielle Mülleimer für Pizzakartons aufgestellt. Und in einigen Restaurants gibt es Pizza auch im Mehrwegbehälter.
Zum Auftakt der WM im Kanuslalom bleiben die Deutschen ohne Medaille. Im Einzelzeitfahren fehlt der Leipzigerin Andrea Herzog nur eine Winzigkeit für Bronze.
Was alles unter der Erde lebt, ist noch lange nicht erforscht. Gleichzeitig setzt unsere Lebensweise den Böden zu, durch Schadstoffe und Versiegelung. Doch es gibt Wege, fruchtbares Land zu erhalten.
Das Haus der Kulturen der Welt in Berlin hat gemeinsam mit Jan Böhmermann ein Konzert für den 7. Oktober abgesagt. Dem Rapper Chefket war zuvor Antisemitismus vorgeworfen worden.
Orkanartige Winde, Überschwemmungen und Stromausfälle: Nach den Philippinen wütet der Sturm „Bualoi“ in Vietnam. Es gibt Tote und Vermisste.
Nagl bleibt Chef der Bahn-Sparte InfraGo
Die goldene Generation um Dennis Schröder hat die Titel bei der WM und EM gewonnen. Doch an den strukturellen Problemen ändert das wenig. Der Erfolgstrainer fordert mehr öffentlichen Druck.
Der Aufschwung der Füchse hat auch viel mit der Topform ihrer beiden Torhüter Dejan Milosavljev und Lasse Ludwig zu tun. Im Pokal am Mittwoch hat Trainer Nicolej Krickau nun die Qual der Wahl.
Mehr Menschen in Deutschland werden laut einer Statistik mindestens 100 Jahre alt. Besonders häufig sind es Frauen. In welchen Bundesländern leben anteilig besonders viele der Hochbetagten?
Im US-Bundesstaat Michigan sind in einer Kirche Schüsse gefallen. Dann zündete der Täter das Gotteshaus an. Inzwischen gibt es außer Verletzten mehrere Todesopfer.
Nach vier Niederlagen in Folge ist der deutsche Meister in der DEL auf den zehnten Tabellenplatz abgerutscht. Parallelen zur jüngsten großen Krise vor drei Jahren sehen die Berliner aber noch nicht.
Geöffnet nur bis 17.00 oder 18.00 Uhr: Das ist oft noch Standard bei Museen. Für viele Berufstätige ist ein Besuch so kaum zu schaffen, höchstens am Wochenende. Doch es tut sich was.
Als erster New Yorker Bürgermeister war Eric Adams wegen Bestechlichkeit angeklagt worden. Nun fügt er sich dem politischen Druck und zieht sich zurück.
Noch immer beeinträchtigt ein Cyberangriff den BER: Passagiere müssen mit Verzögerungen rechnen, einige Flüge fallen aus. Welche Maßnahmen der Flughafen ergriffen hat.
Nasse Steinplatten, Moos und ein Steilhang: Zwei junge Deutsche geraten in unwegsames Gelände. Der Umkehr-Versuch endet katastrophal.
Eine Ausstellung über das Nachleben der Kunstbewegung während des Kalten Krieges: Vor allem DDR-Künstler nutzten diese Möglichkeit zur Wirklichkeitsflucht.
Wieder mal soll der Denkmalschutz schuld sein. Aber das Problem ist die Politik. Der in den 1970er-Jahren so vorbildliche Reformschulbau verdient einen würdevolleren Umgang.
Jungen schneiden in Schule, Beruf und Beziehungen schlechter ab als Mädchen. Forschende erklären, woher die Probleme kommen – und wie Eltern helfen können.
Alte Handys und Wein wurden in Frankfurt (Oder) aus Gewerberäumen gestohlen. Ein Verdächtiger wurde festgenommen, einer zweiten Person gelang die Flucht.
Seit August 2024 bietet die Bundespolizei am Ostbahnhof Schutz für von Gewalt betroffenen Frauen – nun wird das Angebot um zwei Jahre verlängert.
Es ist die Geschichte einer Begegnung im falschen Moment: Katja trinkt oft zu viel, Eddie ist seit zwei Jahren trocken - und sie sind verzweifelt. Sie werden zum Anker, füreinander und für die Sucht.
Diskriminierung beenden ist leichter gesagt als getan. Warum werden Menschen immer wieder ausgegrenzt? Diese Forschenden beobachten das soziale Gefüge und suchen Lösungen für ein besseres Zusammenleben. Teil eins unserer Serie.
Die Familienministerin Prien war mit dem Problem in der Vergangenheit selbst konfrontiert. Wer als Frau selbstständig ist, muss selbst für den Mutterschutz vorsorgen. Das soll sich ändern.
Ohne eine einzige Medaille reisen die deutschen Radsportler aus Ruanda ab. Das hat es mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020 lange nicht gegeben. Der Teamchef strebt Änderungen an.
Anfang Oktober werden die „Peanuts“ 75 Jahre alt. Ihre populärste Figur hatte anfangs nur eine Nebenrolle. Rückblick auf eine beispiellose Erfolgsgeschichte.
Gesundheitliche Eingriffe zwingen Dolly Parton zur Verschiebung ihrer Konzerte in Las Vegas. Ärzte hätten ihr dazu geraten.
NFL-Profi Skylar Thompson kann in Dublin nicht spielen. Stattdessen besucht er das Ausgehviertel der irischen Hauptstadt. Viel Spaß hatte er aber nicht.
Steven Preisner ist Lehrer und Schauspieler. Jetzt spielt der Potsdamer in der neuen Reality-Show „Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung“ mit.
Wer das Alexander Haus besucht, begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit. Das alte Sommerhaus am See erzählt die Geschichte von fünf Familien und deren Schicksalen im 20. Jahrhundert.
Zulieferer Bosch will etwa 13.000 weitere Stellen abbauen
öffnet in neuem Tab oder Fenster