
Gebraucht werden Zuwanderung und Vielfalt. In der Wählergunst vorne liegen aber Abschottung und Einfalt. Ein Blick auf die Bürgermeister-Frage.
Gebraucht werden Zuwanderung und Vielfalt. In der Wählergunst vorne liegen aber Abschottung und Einfalt. Ein Blick auf die Bürgermeister-Frage.
Mehrere Verletzte bei Angriff an Synagoge in Manchester
Nach den diversen Drohnen-Vorfällen will der Verteidigungsminister Kompetenzen bündeln. Die Drahtzieher der Drohnenflüge sieht er in „Putin und seinen Handlangern“ und wirft ihnen „Angstmache“ vor.
Bei den Staatsanwaltschaften in Deutschland steigt der Bestand an unerledigten Verfahren weiter. Bei den Fällen, die abgearbeitet werden konnten, stechen einige Entwicklungen heraus.
Als Kaderplaner musste Sven Mislintat den BVB nach internen Querelen verlassen. Nun äußert sich der 52-Jährige zu seinem Ende beim BVB und dem Verhältnis zu Sportdirektor Kehl.
Schauspieler Jason Isaacs blickt auf fast drei Jahrzehnte ohne Alkohol und Drogen zurück. An die erste Nacht ohne Rauschmittel kann er sich gut erinnern. Er erlebte sie an einem ungewöhnlichen Ort.
Bei einer Kontrolle auf der Bundesstraße 1 südwestlich von Potsdam finden Zoll und Landespolizei über 111.000 Euro Bargeld. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Geldwäsche.
Kaum sind die Schlüsselressorts der künftigen Regierung in Paris verteilt, gibt es schon Ärger. Die Konservativen sehen sich nicht ausreichend vertreten und denken schon an die Präsidentschaftswahl 2027. Steigen sie aus der Regierung aus?
Die NHL ist zurück − und geht in eine besondere Saison. Erstmals seit Jahren geht es für die besten Spieler der Welt nicht nur um den Stanley Cup. Schon vor den Play-offs wartet ein Karrierehöhepunkt.
Robbie Williams hat jüdische Familienbezüge. Für einige Pro-Palästina-Organisationen war das genug, um online eine Absage seines Konzerts in Istanbul zu fordern. Die Stadt kommt der Forderung nach.
Seit dem Hamas-Angriff vor zwei Jahren hat die Angst zugenommen: Jüdinnen und Juden in Berlin erleben mehr Angriffe, Beleidigungen und Schmierereien. Wie verändert das ihren Alltag?
Für eine schwindelerregende Millionensumme wechselte Nick Woltemade im Sommer in die Premier League. Dort feiert der deutsche Nationalspieler einen Start nach Maß.
Trotz Staus und Protesten: Mehr als die Hälfte der Berliner wollen, dass die Stadtautobahn A100 verlängert wird. Was hat die Umfrage außerdem ergeben?
Die „Monster“-True-Crime-Serie gehört zu den größten Erfolgen von Netflix. Schauspieler Charlie Hunnam verkörpert den Serienmörder Ed Gein - und brauchte Zeit, um die Rolle hinter sich zu lassen.
Der Kunstraum in Potsdam zeigt das Lebenswerk des Modedesigners Wolfgang Joop. Eine Begegnung mit dem 80-jährigen Potsdamer, der voller Emotionen zurückblickt.
Als Geschäftsführerin des Umweltverbandes kritisiert Gabi Jung fast alles an der aktuellen Berliner Politik. Schwarz-Rot richte Schaden für Jahrzehnte an, warnt sie.
Angesichts des anhaltenden Shutdown hat US-Präsident Donald Trump Massenentlassungen von Regierungsbeamten angekündigt.
Debatte um Drohnenabwehr: Der bisher strikte Grundsatz, wonach die Polizei für innere und die Bundeswehr für äußere Sicherheit zuständig sei, müsse reformiert werden, sagt SPD-Wehrexperte Robbe.
Alle zweieinhalb Minuten kommt es im Schnitt zu einem Wildunfall. Dass wirklich jeder davon gemeldet wird, ist Jägerinnen und Jägern ein Anliegen. Suchhunde sollen die verletzten Tiere dann aufspüren.
Warum der Darsteller Geschichte liebt, was seine Familie damit zu tun hat - und wie Dreharbeiten zum „Schwarzwaldkrimi“ seinen Horizont erweitert haben.
Auf den Bühnen der Stadt sind in den kommenden Monaten bekannte Gesichter zu erleben. Für diese Auftritte bekommen Sie noch Karten.
Comickenner schätzen philippinische Zeichner schon lange für deren Kunst. Zur Frankfurter Buchmesse zeigen mehrere Neuerscheinungen die Vielfalt der Szene.
Von Montag bis Dienstag verkehren einige S-Bahnen in Berlin und Brandenburg nicht wie sonst. Dafür fahren Busse – oder betroffene Strecken werden umgeleitet.
Wegen Verbindungen zu einem mutmaßlich in den Drogenhandel verstrickten Unternehmer hat ein zu Javier Mileis Partei gehörender Abgeordneter seine Kandidatur für die Parlamentswahl zurückgezogen.
Heftige Gelenkschmerzen, die über Wochen anhalten können: Chikungunya kann sehr unangenehm sein. Was bedeuten die Ausbrüche in Italien und Frankreich?
Was sich diese Woche zu streamen lohnt, zum Beispiel die lustige australische Serie „Colin from Accounts“.
Mord mit Schürze, Familienfehde in Rosenheim und eine enterbte Nichte: Was Fans zum Start der neuen Staffel erwartet. Und welche Figuren im Fokus stehen.
Mit dem 1. FC Union Berlin spielt Naika Reissner erstmals in der Bundesliga. Im Interview spricht sie über die rasante Entwicklung, Emotionen im Stadion – und Kontakte zu Viktoria 89.
Zeitreise mit dem Stuhlkreis: Die Berliner Künstlerin Luise Schröder präsentiert die fotografischen Ergebnisse ihrer Recherchen in Archiven der DDR-Opposition.
Israel und die Hamas verhandeln in Ägypten über die Freilassung der Geiseln und eine mögliche Waffenruhe. Doch zentrale Fragen wie die Entwaffnung der Terrorgruppe bleiben weiter umstritten.
Von einem 45 Meter hohen Drehkran aus überwacht ein Wissenschaftsteam in einem Wald seine Baum-Patienten. Die Arbeit könnte Wäldern auch anderswo zugutekommen und ist nebenbei „wunderschön“.
Ohne Joel Habener würde es Ozempic und Wegovy nicht geben. Ein Gespräch über die „Wundermittel“, Nebenwirkungen und warum seine Kollegin Svetlana Mojsov Anwälte brauchte, um aus seinem Schatten treten zu können. Rechnet er mit dem Nobelpreis?
Wolken, Wind und gebietsweise Regen - was der Deutsche Wetterdienst für die Region für die kommenden Tage vorhersagt.
Nach dem stürmischen Wetter am Wochenende bleibt es in der neuen Woche zunächst ungemütlich in Deutschland. Neben Regen erwartet der Wetterdienst in den Alpen auch Neuschnee.
Von einem 45 Meter hohen Drehkran aus überwacht ein Wissenschaftsteam in einem Wald seine Baum-Patienten und kommt dabei zu verblüffenden Erkenntnissen.
Seit Ende August ist der 16. Abschnitt der A100 eröffnet. Rund um die Elsenbrücke sorgt das für viel Verkehr. Dennoch spricht sich eine Mehrheit in einer Tagesspiegel-Umfrage für den Weiterbau der Autobahn aus.
Eugen Polanski bleibt erst einmal Gladbachs Cheftrainer. Einer seiner Spieler berichtet, wie der Coach beim Team ankommt.
Fünf Spiele, vier Siege: Die Detroit Lions haben die Auftaktpleite längst hinter sich gelassen und gewinnen in Serie. Weil zwei andere Teams ihre ersten Pleiten kassieren, ist niemand mehr besser.
Neues von Jimi Blue Ochsenknecht: Nach einem Sommer voller Skandale zieht der Schauspieler nun bei „Promi Big Brother“ ein. Er sagt: „Ich weiß, wie es ist, wirklich eingesperrt zu sein.“
Unterwegs auf dem Smartphone Videos streamen, Games spielen oder Dateien herunterladen: Für viele Menschen ist das ganz selbstverständlich. Das lässt die Datenmengen im Handynetz nach oben schnellen.
Die sogenannte Schattenflotte besteht aus Schiffen, mit denen Russland internationale Sanktionen umgeht, um etwa Öl zu exportieren. Viele der Schiffe sind alt und deshalb gefährlich.
Antisemitische Parolen an Häusern, Unterstützung für den Hamas-Terror bei Demonstrationen, Bedrohungen von Juden: Die Liste der Straftaten seit 2023 ist lang. Verurteilungen gibt es wenige.
McLaren hat Grund zur Freude: Der erneute Teamtitel ist fix. Aber wie viel Team steckt in beiden Fahrern: Im Kampf um die WM geht es immer härter zu. Ist das die Chance für Max Verstappen?
Thomas Müller ist längst eine zentrale Figur für seinen neuen Club. Beim 4:1 gegen die San José Earthquakes ist der Ex-Nationalspieler an zwei Toren für Vancouver direkt beteiligt.
Der Verfassungsschutz hat die AfD bundesweit als rechtsextremistisch eingestuft. Die Partei geht dagegen vor. Brandenburgs Regierungschef Woidke sagt, wann Folgen für AfD-Staatsdiener geprüft werden.
Der Hersteller von Sting-Abfangdrohnen beschreibt diese als „schnelle“ und vor allem „kostengünstige Lösung“. Damit dürfte der Jäger nun auch für EU- und Nato-Staaten interessant werden.
Die Lage bei den Autozulieferern in Deutschland bleibt angespannt. Viele von ihnen verlagern Investitionen nach hinten oder ins Ausland. Ist Besserung in Sicht?
In der elektronischen Patientenakte werden Befunde, Laborwerte oder Angaben zu Medikamenten zentral gebündelt. Seit wenigen Tagen legen Arztpraxen mit dem Befüllen der Akte los, auch in Brandenburg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster