
Ein Bürger meldet die Sichtung eines ungewöhnlichen Tiers in Falkensee – ist es ein Känguru? Polizei und Feuerwehr gehen der Beobachtung nach. Doch ein hüpfendes Beuteltier lässt sich nicht finden.

Ein Bürger meldet die Sichtung eines ungewöhnlichen Tiers in Falkensee – ist es ein Känguru? Polizei und Feuerwehr gehen der Beobachtung nach. Doch ein hüpfendes Beuteltier lässt sich nicht finden.

Das Risiko, Opfer der Gewalt von Männern zu werden, ist massiv gestiegen. Auch individuelle, kollektive und sozio-ökonomische Krisen tragen dazu bei, sagt unsere Kolumnistin anlässlich eines internationalen Gedenktags.

Nach dem Malheur mit der Fichte vor dem Abgeordnetenhaus soll ein Ersatzbaum rechtzeitig aufgestellt werden. Auch am Brandenburger Tor wird bald wieder ein Weihnachtsbaum leuchten.

Obwohl die Berliner sich lange Zeit schwertaten, ringen sie die Rhein-Neckar Löwen nieder und bleiben im Titelrennen. Verlassen konnten sich die Füchse einmal mehr auf ihren Welthandballer.

Mit einem souveränen 3:0 gegen Dachau sichern sich die BR Volleys den dritten Sieg in Serie und bleiben an der Tabellenspitze dran. Der Meister will zurück zu alter Stärke.

Mitten im Netz haben Spinnen alle Fäden in der Hand – und sitzen zugleich auf dem Präsentierteller. Vor Feinden schützen sich manche mit einem raffinierten Trick.

Johannes Lochner und Laura Nolte kommen mit dem neuen Olympia-Eiskanal in Cortina d'Ampezzo bestens zurecht. Beide feiern Doppelsiege. Ein Geschmäckle hat der Sieg im Vierer für Thorsten Margis.

Das Potsdamer Museum Barberini und die Kunsthalle München planen eine Ausstellung zum Modernismus in Barcelona. Im Dezember wird die Schau mit einem Symposium vorbereitet.

Unser Autor hat als Journalist einen blöden Fehler gemacht – mit dem er unwillentlich ein rechtsextremes Narrativ bediente. Das hatte Konsequenzen.

Die Oberbürgermeisterin plant die Kündigung des jahrzehntealten Wasservertrags. Doch es gibt Zweifel, ob das wirklich die Wasserpreise senken kann.

Mit einem souveränen 3:0 gegen Dachau sichern sich die BR Volleys den dritten Sieg in Serie und bleiben an der Tabellenspitze dran. Der Meister will zurück zu alter Stärke.

Ein Finne wird auf dem Betzenberg zum Schrecken für Holstein Kiel. In der ersten Halbzeit fallen gleich fünf Tore, Kaiserslautern muss nicht mehr bangen.

Im Horstweg und der Friedrich-Ebert-Straße müssen Auto- und Radfahrer in dieser Woche mit Einschränkungen rechnen. Wo neue Baustellen eingerichtet werden.

Die SV Elversberg führt zweimal beim Karlsruher SC und muss zweimal den Ausgleich hinnehmen. Als es nach einem Unentschieden aussieht, fällt doch noch das Tor.

Bundesweit demonstrieren Fußball-Anhänger gegen Maßnahmen der Politik für mehr Sicherheit in den Stadien. Die Clubs beziehen Stellung. In Köln wird die brenzlige Situation besonders deutlich.

Die Trump-Regierung hat es auf die größte Insel der Welt abgesehen. Grönland gehört jedoch zu Dänemark. Dennoch wollen die USA offenbar bilaterale Gespräche mit Grönland starten.

Die Potsdamer Polizei hat am Wochenende zwei alkoholisierte Autofahrer erwischt. Beide sind ihren Führerschein vorerst los.

Nach dem Vorfall in einem Kasseler Schnellrestaurant wird eine Flüssigkeit aus einer vermeintlichen Wasserflasche untersucht. Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung.

Eine Frau bemerkt, wie sich zwei Personen an einem Auto zu schaffen machen. Anschließend brennt ein Auto. Auch ein Motorrad steht in Brand – und die Flammen schlagen über.

Red Bull setzt auf Jürgen Klopp als Fußball-Chef, um in Deutschland und anderswo Erfolge zu feiern. Von dem Modell hält Uli Hoeneß gar nichts. Er wird deutlich.

Nach der Strafe für Karim Adeyemi spricht Rudi Völler von einer Erziehungsmaßnahme. Warum der DFB-Sportdirektor die sportlichen Perspektiven des BVB-Profis im Moment nicht infrage stellt.

Auf das Nein zur Rundfunkreform und BSW-Querelen folgt in Brandenburg eine neue Provokation aus der Wagenknecht-Partei. Wie lange macht Dietmar Woidke das in der Koalition noch mit?

Beim „Club“ läuft es nach dem Saison-Fehlstart. Das 2:0 gegen Bielefeld ist der dritte Sieg in Serie. Ein Doppelschlag entscheidet. Coach Klose hat mit seinem Team die obere Tabellenhälfte erreicht.

Die Junge Gruppe der Union lehnt das Rentenpaket der Koalition weiter vehement ab. Unionsfraktionschef Spahn versucht es nun mit Lob und Kritik zugleich.

Zwei Dragqueens lesen im Humboldt Forum für Kinder – begleitet von Protesten und einer Gegendemonstration. Die Veranstalter ziehen dennoch eine positive Bilanz.

Die Ukraine soll laut einem Plan klein beigeben – so wie es Putin wünscht. Und die USA folgen dem Kremlchef. Das Wort „Diktatfrieden“ bekommt eine neue Bedeutung.

Nach der parteiinternen Niederlage von Nicola Böcker-Giannini am Samstag standen sie und Co-Landeschef Martin Hikel unter Druck. Kurzfristig geben sie nun den Parteivorsitz ab.

Die Evangelische Landessynode mit Teilnehmenden aus Berlin, Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz hat ihre Herbsttagung beendet. Die Beteiligung junger Menschen soll gestärkt, der Schutz vor sexualisierter Gewalt verbessert werden.

Spielt Bayern Münchens Super-Teenager Lennart Karl bei der WM für Deutschland? DFB-Sportdirektor hält das für möglich. Doch es gibt auch Bedingungen.

Gegen breite Straßen und für Poller im Kiez: Lioba Lissner ist neue Vorsitzende der Berliner Landschaftsarchitekten. Sie erklärt, warum Plätze oft Angsträume für Frauen sind und der Alexanderplatz wohl nie grün wird.

Falk Richter inszeniert sein neues Stück „Hannah Zabrisky tritt nicht auf“. Das Theater schaut sich dabei zu, wie es Frauen über fünfzig behandelt. Eine Darstellerin glänzt ganz besonders.

Mikaela Shiffrin fährt auch im zweiten Slalom der Saison in einer eigenen Liga. Die deutschen Hoffnungsträgerinnen Lena Dürr und Emma Aicher schaffen es zumindest in die Top Ten.

Ein Auto prallt in der Nacht auf der Autobahn 100 in Berlin-Schöneberg gegen eine Leitplanke. Der Fahrer steigt aus und verschwindet mit fremder Hilfe.

Nach Sachbeschädigung an Hunderten Fahrzeuge in mehreren Bundesländern gehen Ermittler beim Motiv von Wahlbeeinflussung aus. Sitzt der Auftraggeber in Russland?

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Europaparlament kritisiert Teile des Wehrdienstgesetzes. Es gebe keinen Grund, bei der Tauglichkeitsprüfung auf eine Hälfte der Bevölkerung zu verzichten.

Die Evangelische Landeskirche will den Betrieb des Garnisonkirchturms nicht weiter finanziell unterstützen. Bischof Stäblein machte auf der Herbstsynode seine Erwartungen deutlich.

Glatteis und Schnee erschweren vielerorts den Start in die Woche. Autofahrer müssen besonders im Süden mit gefährlichen Straßenverhältnissen rechnen.

Das Winterwetter in Berlin und Brandenburg hält sich bis zum Wochenbeginn. Auf den Straßen kann es sehr glatt werden. Probleme im Berufsverkehr sind absehbar.

Unser Kolumnist freut sich über Herthas Siegesserie. Anders als die Fußballer kann er aber nicht an sich halten und fängt schon wieder an zu träumen.

Abnehmen ohne großen Aufwand: Die Gewürz-Kombi, die gerade en vogue ist, zeigt tatsächlich Wirkung. Nur muss man zwei Dinge beachten, die fast niemand erwähnt.

Drei Menschen sterben in einem Reinickendorfer Mehrfamilienhaus in ihren Wohnungen. Doch wochen- und monatelang fällt es niemandem auf. Wie kann das sein? Eine Spurensuche.

Als Annalena Baerbock im Außenministerium saß, hielten die Grünen die Israel-Gaza-Debatte unter der Decke. Nun streitet die Partei über Waffenlieferung, die Anerkennung von Palästina und Genozid-Vorwürfe.

Karim Adeyemi antwortet auf die Waffenaffäre mit einem Tor und einer deutlichen Geste. Was hinter seinem stummen Statement steckt und wie der Verein damit umgeht.

Katharina Schmid ist dran an der Weltspitze - auch, wenn es noch nicht für einen Platz auf dem Treppchen reicht. Eine Japanerin überragt beim Weltcup-Start.

Es war ein Wunsch von Generalmusikdirektor James Gaffigan, im Schillertheater „Salome“ aufzuführen. Die Wände erzittern unter der Orchesterwucht – und auf der Bühne sorgt Evgeny Titov für Verwirrung.

Nun trauen viele Max Verstappen den fünften WM-Titel in Serie zu. Zwei Grand Prix gibt es noch. Spitzenreiter Lando Norris bleibt nach dem McLaren-Desaster nicht viel Zeit zur Frustbewältigung.

Köln (ots) - Pünktlich zum Wintereinbruch und den aktuellen Glätte-Warnungen in Deutschland startet Islamic Relief Deutschland ihre jährliche Winterhilfe-Kampagne in 17 Ländern. Unter dem Motto "Im Winter an ihrer Seite'" können Spenderinnen und Spender weltweit Wärme und Sicherheit mit Menschen in Not teilen. Angesichts anhaltender Kriege, Konflikte und Klimakatastrophen geht die humanitäre Winterhilfe weit über eine Solidaritätsbekundung hinaus - sie rettet gefährdete Leben in einer der härtesten Jahreszeiten. Ob jung oder alt, wärmende Hilfe schützt Menschen in den unterschiedlichsten Regionen der Welt, vom Kosovo bis Afghanistan.

Das Halbfinal-Aus gegen Spanien sorgt für riesige Ernüchterung. Auch mit Alexander Zverev als Topspieler geht das lange Warten auf den Sieg im Prestige-Wettbewerb weiter. Muss jetzt ein Umbruch her?
öffnet in neuem Tab oder Fenster