
Die Sommerferien sind im vollen Gang. Endlich Zeit, etwas zu unternehmen! Was die Hauptstadt in der vierten Ferienwoche Kindern und Jugendlichen zu bieten hat.

Die Sommerferien sind im vollen Gang. Endlich Zeit, etwas zu unternehmen! Was die Hauptstadt in der vierten Ferienwoche Kindern und Jugendlichen zu bieten hat.
In der schweizerischen Botschaft brennt es. Baustoffe sollen Feuer gefangen haben. Zum genauen Umfang wurde am Abend noch nichts bekannt.

Der Bau des Radwegs auf der Grunewaldstraße steht unerwartet auf der Kippe. Plötzlich ist die Förderung aus dem Bund nicht mehr sicher. Wohl vor allem wegen Verzögerungen durch den Radwegestopp.

Der Senat trommelt beim „Berliner Abend“ in Paris für Olympia. Kosten: 168.000 Euro. Während die Polizeipräsidentin angesichts des Spardrucks absagt, feiert der Feuerwehrchef mit – auf Dienstreise.

Die Bundespolizei hat einen Mann festgenommen, der am Bahnhof Gesundbrunnen einem anderen Mann in den Hals gestochen hat.

Berlins Landesamt für Gesundheit rät vom Baden im Strandbad Müggelsee ab. Grund sind erhöhte Bakterien-Werte. An elf anderen Badestellen ist wegen Algen Vorsicht geboten.

Eine Community aus Kreativen und Unternehmern trifft sich wöchentlich zum Netzwerken in Berlin. Nun will Gründer Alexander Wolf ein neues weltweites Netzwerk aufbauen. Was treibt ihn an?

Der Tourismus hat in Berlin seit der Pandemie wieder deutlich angezogen. Wirtschaftssenatorin Giffey ist zufrieden. Für ihr Jahresziel muss die Entwicklung im zweiten Halbjahr so weitergehen.

Berlins Zoo und Tierpark suchen Verstärkung – und haben Jobs für Tierpfleger und Tierärzte ausgeschrieben. Gesucht werden aber auch Tischler, die Kinderbetten für Pandas bauen.

Jahrelang ist die britische Eigentümerfirma mit Klagen gegen die Rigaer 94 gescheitert – wegen Formalien. Das hat sich nun geändert. Die Autonomen selbst rechnen mit einer Räumung.

In Berlin-Wittenau hat ein bewaffneter Mann einen Kellner bedroht und ausgeraubt. Der Räuber kam mit der Beute davon. Die Polizei ermittelt.

Im Tierpark Berlin sind fünf Papageien gestorben. Bei mindestens einem Tier wurde das aus Afrika stammende West-Nil-Virus nachgewiesen.
In der Nacht zu Freitag hat eine Gruppe in Berlin zwei Heranwachsende überfallen und ausgeraubt. Der 18-Jährige kam mit Stichverletzungen in ein Krankenhaus.
In zwei Berliner Bezirken soll es schon bald bessere Beratungsmöglichkeiten für queere Menschen geben. Die Pläne dafür liegen auf dem Tisch.

Im Koalitionsvertrag haben sich die Berliner Regierungsparteien CDU und SPD darauf geeinigt, ein Vergesellschaftungsrahmengesetz für Immobilienkonzerne zu erarbeiten. In der Praxis hakt es gewaltig.

Lachgaskartuschen landen häufig im Abfalleimer – und dann irgendwann in der Müllverbrennungsanlage. Das kann allerdings unangenehme Folgen haben.
Die Sonne lässt sich in der Hauptstadtregion erst einmal nicht blicken. Stattdessen regnet es am Freitag zeitweise. Dazu weht der Wind stärker. Am Wochenende wird es wieder sommerlicher.

In die Kleiderkammer der Berliner Stadtmission kommen täglich Dutzende Menschen, um sich mit dem Notwendigen auszustatten. Doch zurzeit sind die Regale leer.

Die Berliner S-Bahn feiert 100. Geburtstag und bringt so viele Züge auf die Schiene wie nie. Doch der Betrieb ist am Limit. Kommt schon in wenigen Jahren der Fahrzeugmangel zurück?

Der Untersuchungsausschuss zu den rechtsextremen Anschlägen in Neukölln will Ermittlungsakten einsehen – und klagt gegen das Landgericht. Doch die Strafjustiz fürchtet Lecks.
öffnet in neuem Tab oder Fenster