
Ein 81-Jähriger betritt in Berlin-Köpenick einen Radweg. Ein Fahrradfahrer nähert sich – es kommt zum Zusammenstoß.
Ein 81-Jähriger betritt in Berlin-Köpenick einen Radweg. Ein Fahrradfahrer nähert sich – es kommt zum Zusammenstoß.
Ein Mann schlägt in Berlin-Neukölln die Scheibe eines BVG-Büros ein und zündet dann ein Motorrad an. Später wird er festgenommen.
Boote, Taucher und ein Hubschrauber waren bei einer großen Suchaktion ausgerückt, um einen Mann zu finden. Er war im Wannsee neben einem Tretboot geschwommen – und plötzlich verschwunden.
In großen Buchstaben heißt es „Zukunftsklage“ vor dem Bundeskanzleramt. Mit der Aktion äußern Umweltorganisationen ihre Kritik an der Politik. Sie unternehmen aber noch mehr.
Ein Mann hatte am Montag seine Wohnung in Neukölln verlassen, um eine Besorgung zu machen, und wurde seitdem vermisst. Nun gibt die Polizei Entwarnung.
In der Nacht zum Samstag wurde vor einer Unterkunft für Geflüchtete ein Mann mit einer Schusswaffe gesehen. Ein Spezialeinsatzkommando der Berliner Polizei überwältigte ihn kurz darauf.
Der Todesfall lag anderthalb Jahre zurück und galt als erledigt: Die Akten waren weggelegt. Wie Staatsanwältin Katrin Faust einen Doppelmörder doch noch überführte.
Ein Motorrad stößt mit zwei Autos zusammen, drei Männer werden schwer verletzt. Dann stellt sich heraus: Einer der Wagen gilt als gestohlen.
Am Freitagmorgen wurde in Wittenau ein Bürgerbüro der Berliner Grünen beschädigt. Schriftzüge in Rot und Schwarz waren an die Fassade besprüht worden. Die Botschaft ist politisch.
Der Freitag war verglichen mit vergangenen Augusttagen ein paar Grad wärmer. Laut Wetterdienst ist aber Abkühlung in Sicht.
Ein 39-Jähriger wird nachts am Kottbusser Tor in Kreuzberg angegriffen und erleidet Schnittverletzungen. Die Hintergründe sind noch unklar.
Ein 19- und ein 21-Jähriger sollen für eine Raubserie in Berlin verantwortlich sein. Dabei nutzten die beiden mutmaßlich auch eine Machete. Polizisten nahmen die Verdächtigen jetzt fest.
Am Samstag gibt es die dritte Auflage von „Rave the Planet“. Die musikalische Demonstration steht unter dem Motto „Love is Stronger“. Doch es gibt auch Kritik.
Beide Nachfolger der Loveparade verstehen sich als musikalische Demonstrationen, unterscheiden sich aber in den Zielen: Der kleinere „Zug der Liebe“ will politisch mehr als die große Parade „Rave The Planet“.
Die Mieten bei Berlins kommunalen Wohnungsgesellschaften variieren stark. CDU-Mann Christian Gräff regt an, diese mehr an das Einkommen der Bewohner zu koppeln.
Wie jede Woche war auch die Vergangene wieder voll von Promi-Geschichten: Adele stopft das Sommerloch, Simon Gosejohann nervt Berliner nicht und Jo Gerner gibt es jetzt auch für junge Leute.
Am Dienstag hat ein 21-jähriger Mann mehrere Personen in einer Flüchtlingsunterkunft in Marzahn angegriffen und mit einem Messer verletzt. Betroffe berichten von der Tatnacht.
Ist Werbung für Tourismus alleine in Neukölln überhaupt sinnvoll? Das fragt sich der Berliner Landesverband der Lobbyorganisation – und fragt, ob die Senatsgelder an anderer Stelle nicht sinnvoller genutzt wären.
Bis zu drei Jahre nach ihrer Beschaffung nutzen viele Lehrkräfte ihre Geräte noch immer nicht. Bei der Ausstattung der Schüler will die Bildungsverwaltung es nun klüger anstellen.
Mit attraktiven Abgeordneten und genervten Badegästen durch den Hochsommer in der Hauptstadt. Rätseln Sie sich durch die Woche!
Die Bahn-Bauarbeiten zwischen Hamburg und Berlin laufen. Bis zum 14. Dezember müssen Fahrgäste nun Umwege und längere Fahrzeiten in Kauf nehmen. Es ist die erste von zwei langen Sperrungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster