zum Hauptinhalt
Ein Blaulicht leuchtet an einer Polizeistreife. (Symbolbild)

Seit Montag wurde ein 62-jähriger Senior vermisst. Die Berliner Polizei teilte am Mittwoch mit, dass er wohlbehalten angetroffen wurde. Er befindet sich wieder in seinem Seniorenheim.

Der Asphalt auf der Straße des 17. Juni in Richtung Brandenburger Tor flimmert in der Sonne. In Berlin und Brandenburg werden heute bis zu 30 Grad erwartet.

Am Mittwochabend wollen die Initiativen „Herz statt Hetze“ und „Campact“ der Opfer des Anschlags von Solingen gedenken. Gleichzeitig soll ein Zeichen gegen Rechts gesetzt werden.

Demonstranten der Klimaschutzgruppe «Letzte Generation» und anderer Gruppierungen blockieren die Straße des 17. Juni.

Unter anderem wegen Nötigung und Widerstands gegen die Staatsgewalt ist ein Klimaaktivist in Berlin zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Der 65-Jährige will Rechtsmittel einlegen.

Wegen der ausgedünnten Takte dürften Berlins U-Bahnen immer voller werden.

Jahrelang ging es im Berliner Nahverkehr nur bergauf. Jetzt zerschellen viele Träume der Verkehrswende an der Realität. Es fehlt an Fahrern, Wagen und Geld. Die Folgen sind nicht absehbar.

Ein Kommentar von Christian Latz
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner  (CDU) fordert nach Solingen Konsequenzen.

Nach dem mutmaßlichen Terroranschlag in Solingen sieht Berlins Regierender Bürgermeister den Bund in der Verantwortung. Neben Grenzkontrollen brauche es auch mehr Abkommen mit Drittstaaten.

Von Daniel Böldt
Menschen sitzen in der Ankunftshalle für Geflüchtete im Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten.

Bisher kümmern sich das Land und die Bezirke um die Verteilung von Geflüchteten und wohnungslosen Menschen. Doch das System stößt an seine Grenzen. Nun soll ein neues Gesetz her.

Von Daniel Böldt
Einsatzwagen der Polizei. (Symbolbild)

Zeugen melden eine Frau, die in Hellersdorf den Hitlergruß gezeigt und „Sieg Heil“ gerufen haben soll. Polizisten stellen ihre Personalien fest. Dann kommt die 43-Jährige ins Krankenhaus.

Das Quartier „Staytion“ in Berlin-Pankow.

Grundsteinlegung für ein neues Quartier in Pankow - auch Berlins Bürgermeister Wegner ist da. Geplant sind 544 neue Wohnungen, dafür müssen Industriebauten weichen.

Von Christian Hönicke
Zahlreiche Fahrgäste steigen am Morgen am U-Bahnhof Alexanderplatz in den Zug der U-Bahnlinie U2 ein.

Seit Monaten kämpft die BVG mit Ausfällen und unplanmäßig reduzierten Takten bei der U-Bahn. Ein Notfall-Fahrplan soll den Betrieb nun stabilisieren. Ein Überblick über die Änderungen.

Von Christian Latz
Das Tagesspiegel-Gebäude in Kreuzberg wurde mit roter Farbe beschmiert und bespritzt.

Unbekannte haben das Tagesspiegel-Gebäude in Kreuzberg mit roter Farbe beschmiert. Der Staatsschutz beim Landeskriminalamt ermittelt wegen eines politischen Motivs.

Der Deutsche Wetterdienst hat für die nächsten Tage sonniges Wetter in Berlin und Brandenburg angekündigt. (Symbolbild)

Ein paar Wolken, viel Sonne und hohe Temperaturen. Das bringt das Wetter in Berlin und Brandenburg die nächsten Tage mit. Erst am Ende der Woche ändert sich das.

Teilnehmer einer rechtsextremen Versammlung im Hauptbahnhof. Mehrere Hundert Rechtsextreme demonstrierten gegen den zeitgleich geplanten Christopher-Street-Day (CSD).

Ein Security-Mitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe präsentiert im Netz Waffen und nimmt an einer rechtsextremen Demonstration gegen den CSD in Leipzig teil. Das Unternehmen reagiert.

Von Julius Geiler
In Lichtenberg ist eine neue Unterkunft für Geflüchtete geplant. (Symbolbild)

In Lichtenberg soll ein größeres Hotel bald geflüchtete Menschen beherbergen. Das stößt im Bezirk auf Bedenken und Kritik.

Dank Housing First finden Obdachlose ohne große Hürden eine Wohnung.

Erst eine Wohnung, dann das Leben in den Griff bekommen. Das ist die Idee hinter „Housing First“. In Berlin suchen Vereine seit fast sechs Jahren Wohnungen für Obdachlose – mit Erfolg.

Siegessäule, Großer Stern, Tiergarten, Mitte, Berlin, Deutschland *** Victory Column, Großer Stern, Tiergarten, Mitte, Berlin, Germany

Wer schon länger in Berlin lebt, verirrt sich eher selten auf einen Hop-on-hop-off-Bus. Landet man doch dort, wird man auch als Alteingesessene überrascht – wie unsere Kolumnistin berichtet.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Besonders viel Stau gibt es auf der Frankfurter Allee.

Die Stauzeiten in Berlin sind in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Doch noch immer ist der Verkehr dicht. In diesen Straßen staut es sich am meisten.

Von Christian Latz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })