
Im ehemaligen Haubentaucher soll künftig die afrikanische Kultur im Mittelpunkt stehen. Aziz Sarr, der neue Besitzer, plant weniger Partys, dafür mehr Raum für die kreative Gemeinschaft.
Im ehemaligen Haubentaucher soll künftig die afrikanische Kultur im Mittelpunkt stehen. Aziz Sarr, der neue Besitzer, plant weniger Partys, dafür mehr Raum für die kreative Gemeinschaft.
Ab dem 1. September entstehen um den U-Bahnhof Kottbusser Tor und Görlitzer Bahnhof zwei neue Parkzonen – kurz darauf zwei weitere. Der Bezirk will die Bewirtschaftung noch weiter vorantreiben.
Das Kaufhaus am Tempelhofer Damm ist beinahe komplett leer gekauft. In wenigen Tagen schließt es. Das ist nicht das einzige Problem für den Standort.
Die Auslieferung einer Person aus der linken Szene für einen Prozess in Ungarn hat für viel Kritik gesorgt. Politiker haben sie dort besucht – und sind in Sorge.
Seit Montag wurde ein Mann vermisst. Er hatte am Morgen ein Seniorenheim in Grunewald verlassen und kam nicht mehr zurück. Er ist nun im Krankenhaus.
Ein 35-Jähriger hat in Berlin-Mitte eine Stich- und Schnittverletzung erlitten. Wie sich die Tat abspielte, ist noch unklar. Die Ermittlungen laufen.
Die Brandenburger CDU-Politikerin Saskia Ludwig lädt einen mutmaßlichen Anhänger der „Anastasia“-Bewegung erst zu einer Wahlkampfveranstaltung ein – und nach Protest wieder aus.
Bei der Polizei gehen Hinweise auf Drogenkonsum auf einer Grünfläche ein. Ermittlungen führen zu einer nahe gelegenen Wohnung. Beamte entdeckten Rauschgift unter der Couch, im Regal, in Dosen.
Im Keller eines Hauses in Berlin-Neukölln werden große Mengen Drogen sichergestellt. Ein mutmaßlicher Dealer wird verhaftet. Ermittler gehen von Taterlösen von mehr als neun Millionen Euro aus.
Mithilfe einer Schusswaffe beraubt eine Gruppe einen 27-Jährigen in Kiel und flieht mit seinem Mietwagen. Nach Wohnungsdurchsuchungen in Berlin werden vier von sechs Verdächtigen festgenommen.
Der erste Staatsbesuch des britischen Königs, Marathonlaufen und viel Kaffee und Kuchen: Im Interview spricht Jill Gallard über ihre Zeit in Berlin und die deutsch-britische Beziehung.
Es ging um schweren Bandendiebstahl sowie Raub: Bei Ermittlungen hat die Berliner Polizei mehrfach ein KI-System genutzt, das sonst in Sachsen zum Einsatz kommt. Es gibt scharfe Kritik.
Ursprünglich wollte der CDU-Politiker das Ziel noch im Jahr 2023 erreichen. Nun setzt Wegner einen neuen Fokus: Wichtiger sei, dass Verwaltungsdienstleistungen überhaupt zeitnah wahrgenommen werden können.
Anfang Juli wurde eine seltene Entdeckung am Flughafensee gemacht: Eine Zwergdommelfamilie. Gleich vier Jungvögel werden hier aufgezogen.
Das junge Zwergflusspferd Toni sorgt bei Besuchern in Berlin für großes Entzücken. Jetzt gibt es eine freie Stelle als Tierpfleger für die Arbeit mit dem Mini-Hippo – und die hat Wellen geschlagen.
Das Jahn-Stadion in Prenzlauer Berg soll in Kürze einem Neubau für knapp 200 Millionen Euro weichen. Daran gibt es scharfe Kritik von Architekten und Historikern – und eine neue Petition.
Von schillernden Modedesignern und kontrastreichen Jahrzehnten: Mehrere Sonderausstellungen erwecken vergangene und verborgene Welten Berlins zum Leben.
Mehrere dutzend Protestierende rufen am Dienstagabend in der Bahnhofshalle pro-palästinensische Parolen. Als Anmelder der Versammlung will sich niemand von ihnen zu erkennen geben.
Als ein Autofahrer wenden wollte, kam es beim Spurwechsel zum Zusammenprall mit einem Motorradfahrer. Der 61-Jährige schlitterte über die Fahrbahn. Er musste reanimiert werden.
Sommer, Sonne – Eiskugeln: Die Sorten werden immer ausgefeilter. Doch damit das Eisschlecken nicht im Salmonellen-Desaster endet, sollten Sie schon vor dem Kauf genau hinschauen.
Der Senat hat die Streckenlänge neuer Radwege für dieses Jahr nach unten korrigiert. Dafür seien die Bezirke verantwortlich, heißt es. Doch die mussten viele Projekte nachverhandeln.
Der Sommer bleibt wechselhaft: Nach sonnigen Tagen wird es in Berlin und Brandenburg heute vor allem wolkig mit ein paar Schauern und viel Wind.
Die Härte der Schicksale in Berlin wird auffälliger, sagt Amtsarzt Patrick Larscheid. Er fordert ein stärkeres Vorgehen gegen die organisierte Kriminalität – und wirft der Politik Kaltherzigkeit vor.
Bei der Langen Nacht der Museen sind von Samstag auf Sonntag rund 750 Veranstaltungen geplant – sie lenken in diesem Jahr den Blick auf Verstecktes und Verschlossenes. Das Motto: „Berlin Secrets“.
Berliner Kastanien werfen bereits im Hochsommer ihr Laub ab. Der Grund: die Miniermotte. Fast jeder Baum im Stadtgebiet ist betroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster