
Nach den Radschnellwegen kürzt der Senat bei einem weiteren Projekt für den Radverkehr. Die Pläne für mehrere Radparkhäuser werden nicht weiterverfolgt. Auch der größte Standort ist betroffen.
Nach den Radschnellwegen kürzt der Senat bei einem weiteren Projekt für den Radverkehr. Die Pläne für mehrere Radparkhäuser werden nicht weiterverfolgt. Auch der größte Standort ist betroffen.
An großen Bahnhöfen sind zahllose Menschen unterwegs, Demonstrationen starten und enden dort, Fußballfans kommen an. All das trägt zu hohen Kriminalitätszahlen bei.
Um pünktlicher zu sein, will die BVG zur Hauptverkehrszeit weniger U-Bahnen durch Berlin fahren. Kritiker befürchten den Beginn einer dauerhaften Abwärtsspirale.
Für die Belange der Cannabis-Anbaugemeinschaften fühlte sich in Berlin lange Zeit niemand richtig zuständig. Anträge zum gemeinschaftlichen Anbau wurden deshalb nicht bearbeitet - bis jetzt.
Gute Nachrichten für das warme Wochenende: Die Badewarnungen für den Teufelssee und bestimmte Bereiche der Unterhavel sind aufgehoben. In bestimmten Gewässern gilt aber nach wie vor Vorsicht.
Noch ist die neue Mpox-Variante in Berlin nicht nachgewiesen worden. Doch die Sorge vor einer neuen Welle wächst. Nur eine öffentliche Stelle impft – und die richtet sich an Nichtversicherte.
Computerprogramme zur Gesichtserkennung erleichtern der Polizei Fahndungen. Allerdings sind sie umstritten. In Berlin schaltet sich die Datenschutzbeauftragte ein.
Zwei Männer sollen sich bei einer Auseinandersetzung am Berliner Hauptbahnhof bedroht und geschlagen haben. Die Polizei ermittelt.
Bei einem Unfall in Berlin-Rudow wurden fünf Menschen teilweise schwer verletzt. Eine Person musste die Feuerwehr aus dem Auto befreien. Per Hubschrauber kam sie in eine Spezialklinik.
23 Anwohnerbeschwerden gab es, als Die Ärzte vor zwei Jahren auf dem ehemaligen Flughafen spielten. Der Veranstalter hat deshalb neue Maßnahmen ergriffen.
Panda-Dame Meng Meng hat am Donnerstag zum zweiten Mal Nachwuchs bekommen. Beide Jungtiere sind wohlauf – aber winzig. Gerade die ersten Tage gelten als kritisch.
Am Donnerstag ist eine Frau in Berlin-Köpenick von einer Straßenbahn erfasst und mitgeschleift worden. Die Frau wurde dabei schwer verletzt und musste in eine Klinik.
Fridays for Future ruft im September zum globalen Klimastreik auf. In Berlin möchte die Bewegung vor dem Amtssitz von Olaf Scholz starten – und spart nicht mit Kritik am Kanzler.
Bei sehr alten Verkehrsteilnehmern können auch beim langsamen Fahren manchmal Probleme auftreten. In Berlin-Lichterfelde ist ein älterer Herr in ein Schaufenster gefahren.
Der Chef der Berliner Verkehrsbetriebe will den Betrieb schnell stabilisieren. Dafür werden die U-Bahntakte angepasst. Das Angebot soll in den nächsten Jahren nicht ausgebaut werden.
Während manche Bundesländer von einem starken Wespenjahr berichten, fällt es in Berlin laut einer Datenanalyse eher schwach aus. Ein Schädling ruft die Kammerjäger häufiger auf den Plan.
Sensationeller Fund am Molkenmarkt: Ein japanisches Kurzschwert aus dem 17. Jahrhundert kam dort zum Vorschein. Das „Wakizashi“ soll zur Langen Nacht der Museen am 24. August gezeigt werden.
Die Sommerferien sind im vollen Gang. Endlich Zeit, etwas zu unternehmen. Was die Hauptstadt in der sechsten Ferienwoche Kindern und Jugendlichen zu bieten hat.
Rund 2000 junge Menschen machen in Berlin jährlich ein Freiwilliges Soziales Jahr. Bestimmte Bereiche sind bei den Freiwilligen besonders beliebt.
Mit bis zu 31 Grad am Freitag und bis zu 33 Grad am Samstag müssen sich die Menschen in Berlin und Brandenburg auf Hitze einstellen. Am Sonntag gibt es eine kleine Abkühlung.
Gitarristen brauchen ihre Finger, Models ihre Beine: Manchmal sind es körperliche Merkmale, die über Erfolg im Beruf entscheiden. So auch beim Sternekoch Tim Raue.
Die BVG kämpft seit Monaten mit Ausfällen und unpünktlichen Zügen bei der Berliner U-Bahn. Um wieder verlässliche Fahrpläne anzubieten, sollen die Bahnen ganztägig anders kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster