zum Hauptinhalt
Jermaine Kothé.

Seitdem er als Sieger aus der ProSieben-Sendung „Germany’s Next Topmodel“ hervorging, ist Jermaine Kothé viel gefragt. Zu seinem Alltag gehören auch Interviews, etwa mit dem Tagesspiegel.

Von Tobias Langley-Hunt
Die Berliner S-Bahn feiert ihren 100. Geburtstag.

Von Donnerstag bis Sonntag wird in Berlin das S-Bahn-Jubiläum gefeiert. Geplant sind Sonderfahrten, Ausstellungen und Partys. Ein Überblick.

Von Jörn Hasselmann
Container stehen in der Flüchtlingsunterkunft Tempelhofer Feld.

Die Beschulung hatte im August beginnen sollen – jetzt gibt es Verzögerungen. Der separate Unterricht ist umstritten, der Flüchtlingsrat hält nichts davon.

Von Anna Thewalt
Ein Bild, das der SPD-Politiker Lars Düsterhöft teilte, zeigt eine an mehreren Stellen aufgeplatzte und zersprungene Scheibe, auf der das Bild Düsterhöfts abgebildet ist. 

In Oberschöneweide ist das Büro des Politikers Lars Düsterhöft beschmiert und beschädigt worden. Der Staatsschutz ermittelt. Der Abgeordnete sieht einen Bezug zum Nahostkonflikt.

Von Sophie Krause
Das noch namenlose Hippo-Baby im Berliner Zoo.

Ab ins kühle Nass! Nach einer Verletzung am Becken darf das junge Zwergflusspferd-Mädchen aus dem Zoo endlich baden. In wenigen Tagen soll ein Name für den quietschfidelen Nachwuchs feststehen.

Von Ken Münster
Pro-Palästina-Kundgebung

Weil sie die umstrittene Parole „From the river to the sea“ skandiert hatte, muss eine 22-Jährige eine Geldstrafe zahlen. Der Gerichtssaal wird wegen Tumulten im Zuschauerraum geräumt.

Von Julius Geiler
ARCHIV - 02.03.2020, Berlin: Blick auf den Eingang des Virchow-Klinikums in Berlin-Wedding. (zu dpa: «Senat legt wichtige Grundlagen für neues Herzzentrum») Foto: Jörg Carstensen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bis 2028 soll das Hochhaus auf dem Charité-Campus fertiggestellt werden. Am Dienstag segnete der Senat den Bebauungsplan ab – im September soll er im Abgeordnetenhaus disuktiert werden.

Die Ringbahn rollt weiter nicht wie gewohnt.

Nach einem Feuer gibt es Einschränkungen im Bahnverkehr. Ein Bekennerschreiben kommt nach Überzeugung der Polizei aus der linken Szene, ist aus Sicht der Ermittler jedoch nicht authentisch.

Ein Baugerüst auf einer Baustelle für Wohnhäuser. (Symbolbild)

Die sechs landeseigenen Wohnungsgesellschaften haben 2023 deutlich weniger Wohnungen gebaut als noch im Vorjahr. Auch die Ankauf-Bilanz blieb überschaubar.

Von Robert Kiesel
Ein 71 Jahre alter Deutscher ist tot, sein 64-Jähriger Segelpartner wird verdächtigt, den Mann ermordert zu haben.

Ein 64 Jahre alter Mann aus Berlin sitzt in Schweden in Untersuchungshaft. Er soll einen Berliner Anwalt bei einem Segelurlaub getötet haben, bestreitet dies aber.

Von Alexander Fröhlich
Kida Khodr Ramadan

Kida Khodr Ramadan hatte wegen Verkehrsdelikten mehrmals Ärger mit der Justiz. Lange wehrte sich der Schauspieler gegen eine Haftstrafe – ohne Erfolg. Ein weiterer Berufungsprozess wird morgen fortgesetzt.

Verwahrlosung im Wrangelkiez

Drogen und Verwahrlosung gehören seit Jahren zum Kreuzberger Wrangelkiez. Ladeninhaber fürchten um die Sicherheit ihrer Gäste – und schildern in einem offenen Brief dramatische Zustände.

Von Julius Geiler

Während der EM lag der Kunstrasen auf der Fanmeile am Brandenburger Tor. Neue Besitzer soll er in der kommenden Woche per Los finden. Einige Stücke sind aber schon in festen Händen.

In einem Parkhaus in der Gropiusstadt wurden sieben Fahrzeuge in Brand gesetzt. Die Feuerwehr löschte das Feuer – doch bei der Hitze schmorte auch eine Außenwand durch. Das Gebäude wurde gesperrt.

Eine Katze aus dem Tierheim Berlin.

In den Ferien wollen viele Besitzer ihre Haustiere loswerden. Vielfach werden Vierbeiner einfach ausgesetzt – oder wie im Fall eines Hundes in der Wohnung sich selbst überlassen.

Von Alexander Conrad
Ein Wohnungsschlüssel liegt auf einem Mietvertrag für eine Wohnung.

Um in Berlin vermieten zu dürfen, sollen größere Vermieter nach dem Willen der Grünen künftig Auflagen erfüllen. Ein Gesetz soll sie zu Instandhaltung und Sozialwohnungen verpflichten.

Blick auf das Rote Rathaus und die umliegenden Gebäude in Berlin.

Der Senat wollte die Bezirke im Kampf gegen überteuerte Mieten unterstützen. Doch bislang scheitert es dort oft an den knappen Personalressourcen.

Von
  • Daniel Böldt
  • Anna Thewalt
Eine S-Bahn fährt am 29. April 1977 kurz hinter dem Bahnhof Yorckstraße in Berlin.

Am 8. August 1924 fuhr der erste elektrische Zug von Berlin nach Bernau. Kurz darauf wurde das ganze Netz umgestellt. Doch eigentlich hätte Berlin schon 2003 groß feiern können.

Von Jörn Hasselmann

Eine Mutter soll zugelassen haben, dass ihr Kind vergewaltigt wird. Drei Übergriffe durch unbekannte Männer sind angeklagt. Bei der ersten Tat sei das Mädchen vier oder fünf Jahre alt gewesen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })