
Ein Mann und ein Kind wurden bei dem Brand verletzt. Sie wurden in eine Klinik gebracht.
Ein Mann und ein Kind wurden bei dem Brand verletzt. Sie wurden in eine Klinik gebracht.
Die Polizei Berlin suchte mit Fotos nach einem Senioren. Wenig später taucht er in Helmstedt auf – er befindet sich im Krankenhaus.
Der Bezirk Mitte fordert für die Fanmeile 1,2 Millionen Euro Sondernutzungsgebühr. Der Fall heizt einen alten Streit neu an.
Ein Video in den sozialen Medien zeigt, wie ein Berliner Beamter eine Frau von hinten unvermittelt auf den Boden stößt. Nun wird in den eigenen Reihen ermittelt.
Ein Vater und sein Sohn werden aus einem Auto heraus beschossen. Wenig später wird ein Verdächtiger gefasst. Die Ermittlungen laufen noch.
Mit einem mehrtägigen Gedenkmarsch gedenkt die Bundeswehr der gefallenen Soldaten und zivilen Einheiten. Eine Etappe führt auch nach Berlin.
Neue Wohnungen werden in Berlin dringend gebraucht, aber Bauvorhaben dauern oft sehr lange. Der Senat will nun gegensteuern und beschließt trotz Kritik aus den Bezirken einen neuen Gesetzesentwurf.
Beim Ausbau der digitalen Infrastruktur ist noch einiges zu tun. Der Senat will nun beim Glasfasernetz mehr Tempo machen. Bis wann soll es eine flächendeckende Versorgung geben?
Der Fahrer verliert für zwei Monate seinen Führerschein. Auch eine Geldstrafe erwartet ihn.
Ein Spaziergänger hat in der Wuhlheide eine Schlange entdeckt. Er ruft die Polizei, weil er sich unsicher ist, ob das Tier gefährlich ist. Wie es in den Park kam, ist unklar.
Eine Frau beobachtet in einem ICE von Lutherstadt Wittenberg nach Berlin einen Mann mit einem Messer. Zwei Bundespolizisten an Bord schreiten ein.
Innerhalb von vier Monaten soll ein Mann seinen Arbeitgeber um 1,4 Millionen Euro gebracht haben. Der Mann fälschte Rechnungen und nutzte die Firmenkreditkarte für private Zwecke.
Hitze setzt den Berliner Waldbäumen zu. Nur sechs Prozent wurden als gesund eingeschätzt. Ein neuer Gesundheitscheck soll zeigen, wie sich der Zustand verändert hat.
Ein Bediensteter des Berliner Untersuchungsgefängnisses soll gemeinsam mit drei Männern den Schmuggel von Drogen und Handys in die Haftanstalt organisiert haben.
Die Stadt Berlin hat mit dem Zweckentfremdungsverbot von Wohnungen den richtigen Weg eingeschlagen – doch anderswo geht man ihn weiter. Ein Kommentar.
Am Tesla-Werk in Grünheide sollten erneut Kampfmittel geborgen werden. Mittlerweile konnte Entwarnung gegeben werden. Doch der Einsatz lief anders als zunächst geplant.
Seit 20 Jahren arbeiten sogenannte Stadtteilmütter in Berlin. Sie beraten Einwandererfamilien mit Kindern. In manchen Bezirken sind sie sehr gefragt, in anderen kaum gebraucht.
In Berlin-Lichtenberg ist die Landsberger Allee am Montag nach einem Rohrbruch mit Wasser unterspült worden. Nun wird geprüft, wie groß der Schaden ist.
Ein Fahrradfahrer hat sich bei einem Zusammenprall mit einem Bus in Moabit am Kopf verletzt. Der Mann muss ins Krankenhaus. Details zum Unfallhergang sind noch offen.
Einige der wegen des Einbruchs ins Grüne Gewölbe Dresden verurteilte Täter sind auf freiem Fuß. Nun sollen sie die Reststrafe verbüßen, die Frist zum Haftantritt ist aber abgelaufen.
Immer wieder kommt es zu Angriffen auf Geflüchtete oder ihre Unterkünfte. Für Brandenburg liegen auch zu rassistischen Übergriffen neue Zahlen vor.
In den frühen Morgenstunden hat es in der Sophie-Charlotten-Straße in Berlin gebrannt. 67 Einsatzkräfte waren vor Ort. Eine gerettete Person musste in ein Krankenhaus.
In Berlin-Charlottenburg sind in der Nacht drei Autos ausgebrannt. Die Feuerwehr kann Schlimmeres verhindern. Der Schaden ist dennoch hoch.
Das wechselhafte Sommerwetter beschert Berlin und Brandenburg Sonnenschein ohne Niederschläge. Das ändert sich aber bereits morgen.
In der Kinderbetreuung ist vielfach Personal knapp. Dieser Zustand fordert bei den Beschäftigten seinen Tribut, wie eine Studie zeigt.
Jeder dritte Mitarbeitende verlässt bis 2033 altersbedingt den Landesdienst. Die Digitalisierung soll helfen, kommt aber nicht voran. Letzte Hoffnungen ruhen auf der angekündigten Verwaltungsreform.
Im Juli startete die Kulturverwaltung einen Förderaufruf, um Projekte gegen Antisemitismus stärker zu unterstützen. Nun werden schon Anträge geprüft. Die Frist ist noch nicht vorbei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster