zum Hauptinhalt

Mit den näher rückenden Kommunal- und Landtagswahlen verstärkt auch die extreme Rechte ihre öffentlichen Auftritte. Häufig reagieren die Bürger darauf mit Kundgebungen gegen Rassismus und Fremdenhass.

Anhänger des Dritten Weg in uniformer Parteikleidung.

Die Polizei hielt eine Neonazi-Attacke auf Demonstrierende für wahrscheinlich, doch begleitet die Anreise nicht. Die Linke fordert Aufklärung.

Von Dominik Lenze
Kabelbrand am Hauptbahnhof Berlin - Chaos auf den Gleisen 13/14 auf der Stadtbahn, auf der jede Menge Regional- und Fernverkehr abgewickelt wird.

In diesem Sommer kommt der Berliner Hauptbahnhof an seine Grenzen. Doch es geht um mehr als zu enge Bahnsteige – nämlich eine Infrastruktur, die mit dem Bedarf nicht mehr mithält.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Ein Stoppschild und ein Hinweisschild zur Videoüberwachung stehen vor der Justizvollzuganstalt Heidering.

Im April brannten mehrere Autos von Justizbediensteten vor der Haftanstalt Heidering. Jetzt wurde neue Technik aufgestellt. Die Gewerkschaft sieht darin auch einen politischen Wandel.

Von Alexander Fröhlich
Autos und LKW sind auf der Stadtautobahn A100 zu sehen. (zu dpa: Studie: Staus in deutschen Städten tendenziell länger) +++ dpa-Bildfunk +++

Autofahrer brauchen auf der A100 Geduld: Wegen einer Baustelle zwischen den Anschlussstellen Wexstraße und Detmolder Straße steht nur ein Fahrstreifen zur Verfügung.

29.03.2022, Berlin - Deutschland. Die Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz. *** 29 03 2022, Berlin Germany Police is on duty with blue light polblog

Ohne erkennbaren Grund hat ein unbekannter Mann einen 28-Jährigen in Berlin geschlagen und schwer verletzt. Die Bundespolizei sucht nun nach Zeugen.

Raed Saleh (l), SPD-Fraktionschef in Berlin, und Stefan Evers (CDU), Finanzsenator von Berlin, stehen bei einem Besuch vor einem Werkswohnungsprojekt der Berlinovo und Charité.

Die Charité macht es vor: Finanzsenator Stefan Evers und SPD-Fraktionschef Raed Saleh wollen mehr Werkswohnungen in Berlin. Einen bevorzugten Partner für die Pläne gibt es bereits.

Von Anna Thewalt

Fußball-EM, CSD, Radrennen – wegen diverser Großevents war ein Teil der Straße des 17. Juni für den Autoverkehr gesperrt. Jetzt wird er wieder freigegeben.

Berliner Feuerwehr

Eine kaputte Fernwärmeleitung sorgt für einen Wasserschaden in Verwaltungsgebäuden neben der Gemäldegalerie. Das Museum selbst ist nicht betroffen, aber ein Kataloglager.

Damit Fernzüge schnell wieder auf die Strecke kommen, muss die Deutsche Bahn sie auch häufiger putzen. In Berlin-Schönholz soll deshalb eine weitere Reinigungsanlage für ICE entstehen.

Drei Männer stehen nach einem Raubüberfall vor dem Berliner Landgericht.

Als angebliche Polizisten treten maskierte Angreifer in einer Wohnung in Köpenick eine Tür ein – und bedrohen vier Personen mit einer Brechstange. Die Täter sollen Geld und Drogen gefordert haben.

Ein Feuerwehrauto fährt mit Blaulicht zu einer Übung. (Symboldbild)

Auf dem Werksgelände von BMW hat es gebrannt. Am frühen Montagnachmittag war die Feuerwehr nach Haselhorst gerufen worden. Weil dort Gefahrstoffe lagern, rückten auch Spezialkräfte an.

Die Strecke zwischen Westend und Beusselstraße ist eingleisig wieder befahrbar. (Archivbild)

Seit Freitag gibt es Einschränkungen im Fern-, Regional- und Nahverkehr. Aber es gibt erste gute Nachrichten: Die Ringbahn fährt wieder durchgehend – auf einem Gleis.

Kevin Costner ist Regisseur und Hauptdarsteller von „Horizon“.

Nach über 20 Jahren hat Kevin Costner wieder einen Western gedreht. „Horizon – Eine amerikanische Saga“ ist für die Filmikone ein Herzensprojekt, aber nicht ohne Risiko.

Seit dem 1. Juli können Cannabis Clubs Anträge auf Genehmigung stellen. Bearbeitet werden diese aber weiterhin nicht. Woran liegt das?

Ein Blaulicht leuchtet an einer Polizeistreife. (Symbolbild)

Ein Mann soll die neue Beziehung seiner früheren Lebensgefährtin nicht akzeptiert haben. Als sie mit ihrem neuen Freund wegfahren wollte, tötete er sie mit einem Messer.

Von Cristina Marina
Fahrradfahrer in Berlin (Symbolbild)

Die Planung der Berliner Radschnellwege kommt seit Jahren nicht vom Fleck. Das Vorhaben litt immer an falschen Vorstellungen und realitätsfernen Planungen. Und jetzt setzt auch noch die CDU falsche Prioritäten.

Ein Kommentar von Christian Latz
Die Eingangshalle des Kammergerichtes Berlin.

Die Auswahl für den Präsidentenposten des Kammergerichts zog sich hin – auch wegen rechtlicher Zweifel. Nun gab es eine Vorentscheidung. Auch für die anderen Gerichte sind Lösungen in Sicht.

Von Alexander Fröhlich

Seit Jahren wird diskutiert, nun soll der Abriss des Jahn-Stadions beginnen. Doch die Grünen befürchten, dass der Breitensport am Ende zu kurz kommt.

Die verpollerte Stadt - Poller in Berlin, aufgenommen am 3. September 2019.
Im Bild: Poller aus Gummi in der Holzmarktstraße in Berlin-Friedrichshain. 

Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Viele verschiedene Poller und Schutzelemente kommen an Berlins Radwegen zum Einsatz. Jetzt will der Senat feste Standards vorschreiben. Doch die Auswahl ist kompliziert.

Von Christian Latz
Teures Opernvergnügen. Einladungen können auch missverstanden werden.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Muss ich die Adresse herausrücken?

Eine Kolumne von Elisabeth Binder

Von Gewalt zum Beispiel durch ihren Partner bedrohte Frauen finden in Berlin nicht immer den Schutz, den sie brauchen. Aus Sicht der Sozialverwaltung fehlen weiterhin Plätze in den Frauenhäusern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })