
Weil der Olympiapark ein „Gebiet von außergewöhnlicher stadtpolitischer Bedeutung“ ist, zieht der Senat das Planungsrecht an sich. Der Bezirk ist sauer.
Weil der Olympiapark ein „Gebiet von außergewöhnlicher stadtpolitischer Bedeutung“ ist, zieht der Senat das Planungsrecht an sich. Der Bezirk ist sauer.
Am Montag jährt sich der Hamas-Überfall auf Israel. Einen Tag vorher wird das Konrad-Adenauer-Haus in Berlin mit einem antiisraelischem Schriftzug beschmiert.
Die Tischtennis-Spielerinnen von TTC Eastside haben bei ihrem Comeback in der Champions League einen Auftaktsieg gefeiert. Matchwinnerin ist ein Neuzugang der Berlinerinnen.
Am Montag ist das Hamas-Massaker in Israel ein Jahr her. Schon am Wochenende demonstrierten viele Menschen in Berlin – am Samstag leitete die Polizei zahlreiche Strafverfahren ein.
Mit dem ersten Heimsieg in der laufenden DEL-Saison bauen die Hauptstädter ihre jüngste Erfolgsserie aus. Gegen Nürnberg reicht dem Titelverteidiger eine abgeklärte Leistung.
Ob als Schauspieler, Autor, Musiker oder Maler - der 93-Jährige entfaltet viele Talente. Das müsse gewürdigt werden, meinen Kulturkenner.
Bei einem Unfall auf der Autobahn 115 gibt es mehrere Verletzte. Die Feuerwehr ist im Einsatz. Die Autobahn war kurz gesperrt.
Seit dem Terroranschlag auf Israel durch die islamistische Hamas registriert die Polizei viele Schmierereien im Kontext mit dem Gaza-Krieg. Nun hat es wieder eine Partei getroffen.
Zum Jahrestag des Hamas-Massakers in Israel gibt es in Berlin viele Demonstrationen. Emotionen kochen hoch. Ein Protestzug in Kreuzberg findet ein jähes Ende.
Die ersatzgeschwächten Berliner verspielen in Bonn einen Zehn-Punkte-Vorsprung und müssen sich dann in der Schlussphase geschlagen geben.
In Wetzlar genügen den Füchsen Berlin zwanzig starke Minuten, um die Partie zu entscheiden. Dank der klaren Führung kann Trainer Jaron Siewert Stammkräfte schonen.
In einem Schlaflager für Wohnungslose liegt ein Mann mit einer Stichverletzung. Eine Frau steht unter Tatverdacht. Aber was in dem Haus los war, blieb unklar.
Die Brandenburger Polizei kommt bei Verkehrskontrollen auf der A15 mutmaßlichen Fahrzeugdieben auf die Spur. Der Transporter und der Wohnwagen sollen in Berlin gestohlen worden sein.
Der 1. VfL Potsdam wartet weiter auf die ersten Punkte in der Handball-Bundesliga. Trotz eines kämpferischen Auftritts gibt es für den Aufsteiger auch im vierten Spiel nichts zu holen.
Binnen weniger Stunden muss die Berliner Feuerwehr viermal zu brennenden Autos ausrücken. Die Tatorte verteilen sich über das Stadtgebiet.
Dynamo Dresden verliert die Tabellenführung, Rostock beendet im Erzgebirge eine Erfolglos-Serie. Nach vier Siegen verpasst Cottbus den Sprung auf den zweiten Tabellenplatz.
Mit einem Sieg in Hannover kann Cottbus auf einen Aufstiegsplatz springen. Doch gegen die abstiegsbedrohten Niedersachsen reißt die Brandenburger Siegesserie.
Turbine Potsdam steht nach fünf Spieltagen ohne Tor und Punkte auf dem letzten Tabellenplatz. Beim Aufsteiger werden die üblichen Mechanismen in Gang gesetzt.
In einem Wohngebäude in Charlottenburg wird Gasgeruch bemerkt. 77 Menschen müssen ihre Wohnungen räumen.
Mehr Bedrohungen und Judenhass, aber auch neue Bündnisse gegen Antisemitismus: So sieht Neuköllns Integrationsbeauftragte die Entwicklung in Berlin seit dem Hamas-Angriff auf Israel.
Seit langem gibt es Ermittlungen der Polizei gegen sogenannte Planenschlitzer. Jetzt war eine kriminelle Diebesbande nachts auf der A24 bei Neuruppin unterwegs.
Ein Motorradfahrer ist auf der Schönhauser Allee unterwegs. Ein Autofahrer will nach ersten Erkenntnissen verbotenerweise links abbiegen. Es kommt zur Kollision.
Das BSW lotet eine mögliche Regierungskoalition mit der SPD in Brandenburg aus. Sieht die Parteichefin Gefahren mit Blick auf die Bundestagswahl? Ein Verhandlungsexperte erläutert mögliche Risiken.
Die Landwirtinnen und Landwirte sichern die Versorgung mit frischen Lebensmitteln. Ihre Arbeit ist in diesem Jahr angesichts vieler Proteste wieder in den Fokus gerückt - auch zum Erntedankfest.
Tomahawk und Hyperschallraketen: Ab 2026 sollen US-Waffen die militärische Abschreckung der Nato in Europa verstärken. Eine Friedensinitiative mobilisiert zum Protest vor der US-Botschaft.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Religiöse Differenzen mit den Eltern.
Der Chef des Folienherstellers Orafol schwärmt von der unternehmerischen Freiheit in den USA. An der Wirtschaftspolitik in Deutschland übt er scharfe Kritik.
Sie geht in die zweite Klasse und ist schon die weltweit Beste im Schlauchbootslalom: Die Neuköllnerin Jana Pietack hat in Lettland den Titel geholt. Jetzt steht die Deutsche Meisterschaft an.
Borussia Dortmund verliert beim 1. FC Union Berlin. Die Einschätzung des BVB-Torhüters Gregor Kobel macht TV-Experte Dietmar Hamann wütend. Für Stefan Effenberg trägt der Trainer eine Mitschuld.
An einem Wassersportzentrum in Berlin-Friedrichshagen entdecken Nachbarn an einem Boot Rauch.
Soll es eine gezielte Jagd auf Wölfe geben? Geht es nach dem Jagdverband, gehört die Kehrtwende beim Wolfsschutz in den Koalitionsvertrag. Dagegen will ein neues Bündnis gegen Wilderer vorgehen.
In der Hauptstadt ist er allgegenwärtig – der Poller. Er trennt, was nicht zusammengehört, und macht damit ein einigermaßen angenehmes Stadt- und Straßenleben erst möglich.
Eine Art Botschafter auf Zeit: Alan Meltzer folgt auf Amy Gutmann. Ein Gespräch über den „German-American Day“, deutsche Vorfahren – und den bevorstehenden Besuch Joe Bidens.
Vor einem Jahr wurde Carolin Bohl in einem Kibbuz Opfer des Hamas-Überfalls. Verwandte und Freunde ringen mit dem Verlust, während sich die Stimmung in Berlin weiter aufheizt.
Kevin Kühnert spricht in einem Interview über Homophobie von Muslimen. Sein Genosse, der Berliner Queerbeauftragte Alfonso Pantisano, ist empört und spricht von „rassistischen Erzählungen“.
Die Blauzungenkrankheit betrifft auch immer mehr Brandenburger Tierhaltungen. Für Rinder und Schafe bedeutet die Seuche viel Leid. Doch es gibt eine Möglichkeit, gegen das Virus vorzugehen.
Seit dem Hamas-Angriff auf Israel fühlten sich Jüdinnen und Juden in Deutschland oft alleingelassen, sagt Zentralratspräsident Schuster. Von der Politik fordert er mehr als Worte gegen Antisemitismus.
Nach zehn Jahren darf Union Berlins Kevin Vogt endlich wieder über einen Treffer jubeln. Nach der Erlösung sucht er nach einer Erklärung für die Torflaute.
Der Wiederaufbau der Garnisonkirche ist wegen der Vergangenheit des Ortes in der NS-Zeit umstritten. Das Ziel, sich genau damit kritisch auseinanderzusetzen, ist aus Sicht des Pfarrers aufgegangen.
Christian Thielemann bekommt bei seinem Antrittskonzert als Generalmusikdirektor an der Berliner Staatsoper prominente Unterstützung. Und auch sein Vorgänger wird erwartet.
Die Berlin Food Week feiert den zehnten Geburtstag - und will Besucher mit neuen kulinarischen Trends locken. Auf dem Programm steht auch ein Vortrag einer spanischen Kochikone.
öffnet in neuem Tab oder Fenster