zum Hauptinhalt
Eine rote Ampel leuchtet an einem Bahnübergang.

Chaos bei der Bahn: Wegen einer Störung in einem Stellwerk in Berlin-Rummelsburg wurden bis in den Abend hinein ICE umgeleitet. Zudem fielen Dutzende RE-Züge aus oder fuhren über andere Strecken.

Von Jörn Hasselmann
Udo Wolf war von 2009 bis 2020 Fraktionsvorsitzender der Linke im Berliner Abgeordnetenhaus. Nun hat er seinen Austritt aus der Partei erklärt.

Für Udo Wolf ist das Existenzrecht Israels nicht verhandelbar. Nun zieht der langjährige Fraktionschef der Linkspartei die Reißleine. Weitere Austritte könnten nach dem Bundesparteitag der Linken in Halle folgen.

Von Alexander Fröhlich
Eine überalterte Flotte und hohe Krankenstände machen BVG-Chef Henrik Falk Sorgen.

BVG-Chef Henrik Falk war in den Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses eingeladen. Seine Botschaft: Mehr Fahrten als jetzt werden die Berliner Verkehrsbetriebe in den nächsten Jahren nicht anbieten können.

Von Christian Latz
Einem Vater wird nach einem Angriff auf seine 13-jährige Tochter und deren Freund der Prozess gemacht. (Symbolbild)

Als er seine 13-jährige Tochter nachts im Treppenhaus mit einem ihm fremden Jungen antrifft, erhebt er wütend seine Hand erst gegen den 15-Jährigen, dann auch gegen das schreiende Mädchen.

Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen: Schuh-Aktion zum Thema Femizide in Deutschland.

Zum Schutz von Frauen sollen Maßnahmen verlängert, Fallkonferenzen gesetzlich verankert werden. Der Senat plant Anpassungen erst im nächsten Jahr – zu langsam, sagen die Grünen.

Von Anna Thewalt
Der „Tiergarten-Ring“ ist bereits beschildert wie hier am Landwehrkanal in Kreuzberg.

Kaum jemand kennt die „20 grünen Hauptwege“ durch Berlin. Jetzt wird das alte Projekt neu belebt – für Einheimische und Touristen. Aber nicht alle sind glücklich damit.

Von Stefan Jacobs
Über die Zukunft des Bogensee-Areals wird seit langem diskutiert. Aus Sicht des Landes Berlin als Eigentümer darf sich die Suche nach einer Lösung nicht noch Jahre hinziehen. (Archivbild)

Das historische Bogensee-Areal mit früherer Goebbels-Villa gammelt vor sich hin. Das Land Berlin prüft derzeit Nutzungsideen von Interessenten. Die Zeit drängt – selbst ein Abriss ist noch nicht vom Tisch.

Die A100 in Berlin ist gesperrt und es gibt Stau auf umliegenden Straßen. (Symbolbild)

Am stark befahrenen Autobahntunnel in Berlin-Neukölln ist wohl in der Nacht der Strom ausgefallen. Die Autobahn wurde in eine Richtung gesperrt. Der Berufsverkehr stand still.

Dan Lie in Zusammenarbeit mit jenen, die nicht Menschen sind: The Reek, 2024, eine orts- und zeitbezogene Installation beim Preis der Nationalgalerie

Immer öfter sprechen Installationen alle Sinne an. Bei diesen Ausstellungen in Berlin wird die Kunst erlebbar. Sie laden ein zum Fühlen, Riechen und Eintauchen in neue Welten.

Von
  • Birgit Rieger
  • Ingolf Patz
  • Cristina Plett
Bischof Christian Stäblein in der Diskussion mit Moderatorin Christine Kipke, Ex-Fußballer Arne Friedrich, Digitalpfarrerin Theresa Brückner (v.l.).

Der evangelischen Kirche laufen die Mitglieder davon. Das ist in Berlin nicht anders. Ein Bischof, ein ehemaliger Fußball-Nationalspieler und eine Digitalpfarrerin wollen dies ändern.

Von Benjamin Lassiwe
Vier Männer wurden identifiziert, das Opfer ist derweil verschwunden. (Symbolbild)

Zufällig stieß die Polizei auf dem beschlagnahmten Handy eines Rockers auf ein Video mit brisantem Inhalt. Der Film zeigt einen brutalen Angriff. Vier Männer wurden identifiziert.

Ein Busfahrer wurde in der Nacht mit Sprühgas angegriffen. (Symbolbild)

Gerade nachts sind Busfahrer in Berlin häufig Aggressionen ausgesetzt. Sogar, wenn sie gerade Pause machen. In Friedrichsfelde wurde ein 54-Jähriger angegriffen und verletzt.

Ein Stempel vom Bezirksamt Spandau ist im Bürgeramt im Bezirk Spandau im Staaken-Center zu sehen.

Wer einen Wohnsitz in Berlin anmelden will, musste bisher ins Bürgeramt. Das geht nun auch digital von zu Hause aus. Dafür müssen allerdings mehrere Voraussetzungen erfüllt sein.

Deutschlandweit pendeln die zweitmeisten Menschen in die Hauptstadt. (Archivbild)

Mehr als eine Million Menschen in Berlin und Brandenburg wohnen nicht an ihrem Arbeitsort. Zwischen beiden Bundesländern ist der Unterschied allerdings riesig.

Die Bahnbrücke am Havelufer.

Nicht nur der Park vor dem Rathaus macht Probleme. Auch hinter dem Rathaus gibt es einen Ort, der jetzt auf die politische Agenda rückt: die Eisenbahnbrücke an der Havel. Doch die Lage ist kniffelig.

Von André Görke
Feuerwehr löscht Wohnungsbrand in Friedrichshain (Illustration)

Sieben Menschen sind bei einem Wohnungsbrand in Berlin verletzt worden. Ein Brandkommissariat ermittelt.

Diese Polizei-Jetski sind am Schweriner See im Einsatz.

Die Sicherheitskräfte kämpfen mit der Wildnis an der Havel. Von „erheblichen Einschränkungen“ ist die Rede. Doch für 2025 gibt es einen Plan.

Von André Görke
Eine Impfung kann vor Diphtherie, einer bakteriellen Infektionskrankheit der oberen Atemwege, schützen.

Ein Zehnjähriger ist an Diphtherie erkrankt und muss stationär im Krankenhaus behandelt werden. Er besucht eine Waldorfschule in Spandau und soll nicht gegen die Krankheit geimpft gewesen sein.

Von
  • Anna Pannen
  • André Görke
Eines der beiden Panda-Babys im Zoo Berlin.

Berlins Panda-Zwillinge werden zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Intern heißen sie noch „die Kleine“ und „die Große“. Welche Namen geplant sind – und wann es den ersten Bambus gibt.

Von Madlen Haarbach
Kanzler Olaf Scholz in Meserberg.

Angela Merkel machte auf Schloss Meseberg Weltpolitik. Kanzler Olaf Scholz nutzt das Gästehaus weniger. Der Inhaber findet, er und seine Gäste könnten häufiger kommen.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })