
Der Polyton ist eine Auszeichnung von Musikschaffenden für Musikschaffende. Preise gehen bei der Verleihung in Berlin an zwei Neuauflagen bekannter Hits zwischen Schlager, Rap und WM-Hymne.
Der Polyton ist eine Auszeichnung von Musikschaffenden für Musikschaffende. Preise gehen bei der Verleihung in Berlin an zwei Neuauflagen bekannter Hits zwischen Schlager, Rap und WM-Hymne.
Im vierten Spiel der Frauen-Bundesliga hat es den SC Potsdam erwischt. Gegen den Schweriner SC kassiert das Team die erste Saisonniederlage.
Im Humboldt-Forum macht die Ausstellung „Berlin Global“ neue Grenzen sichtbar – und erzählt gleichzeitig die Stadtgeschichte. Zu sehen ist unter anderem die Tür des Clubs Tresor.
Die Ministerpräsidenten der Länder beraten in Leipzig unter anderem über die Migration. Berlins Regierungschef Wegner hat einige Ideen im Gepäck, wie der Zuzug Geflüchteter begrenzt werden könnte.
In Brandenburg laufen Gespräche von SPD und BSW über eine mögliche Rot-Lila-Koalition. Nun äußert sich SPD-Kanzler Scholz dazu.
Die Täter sitzen auf dem Motorroller und reißen Autofahrern bei geöffnetem Fenster die Uhr vom Arm. Hinter der Masche soll die Camorra aus Neapel stecken. Im Prozess spielt das keine Rolle.
Bei Kontrollen zur grenzüberschreitenden Schwarzarbeit und Einhaltung des Mindestlohns entdeckt der Zoll Verstöße - auf ganz anderem Feld.
Irreguläre Migration müsse beendet werden, bekräftigt Kai Wegner (CDU). Er bringt vorm Ländergipfel auch Asylverfahren in Drittstaaten ins Spiel und forderte Grenzkontrollen und „konsequente Abschiebungen“.
1000 Langzeitarbeitslose sollten durch ein Projekt einen neuen Job finden. Fünf Jahre und 170 Millionen Euro später ist das oft gescheitert. Nun haben die Teilnehmer vertraglich Anrecht auf Verwaltungsposten.
Miami, Lyon oder doch lieber Saudi-Arabien? Mehrere neue Ziele sind ab dem kommenden Sonntag von Berlin direkt erreichbar. Der Winterflugplan tritt in Kraft.
Die wichtige ostdeutsche Raffinerie in Schwedt erlebt eine Hängepartie. Miteigner Shell will seine Anteile verkaufen, aber das Geschäft zieht sich. Jetzt hat es eine Hürde genommen.
Zum 30. Mal richtet der Berliner Musiker Frank Zander 2024 eine Weihnachtsfeier für Menschen in Not aus. Dafür und für andere wohltätige Zwecke hat er jetzt eine Stiftung gegründet.
Fünf prominente Mitglieder der Linkspartei haben am Mittwoch ihren Austritt erklärt. Grund ist der Umgang mit Antisemitismus in den eigenen Reihen.
Seit Mitte März wird ein 46-Jähriger aus Rhinow vermisst. Ein Tötungsdelikt könne laut Polizei nicht mehr ausgeschlossen werden. Sie sucht nach Zeugen.
In Kaulsdorf ist am Dienstag ein neunjähriges Kind angefahren worden. Der Junge musste zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Im Sommer verpasst Nils Lichtlein von den Füchsen Berlin den Sprung in den Olympia-Kader. Bei den EM-Qualifikationsspielen im November gehört der Handballer wieder zum deutschen Kader.
Beim öffentlichen Training begrüßen die Fans des 1. FC Union Berlin drei Rückkehrer. Erstmals seit Wochen ist Josip Juranovic wieder mit dabei. Zwei Spieler beenden das Training vorzeitig.
Ein Bauprojekt in Brandenburg soll sich beim Heizen und Kühlen selbst versorgen und kann als Modell dienen. Kanzler Scholz wirbt für mehr Standards und sagt auch warum.
Beim Thema Antisemitismus tut sich die Berliner Linke schwer, eine gemeinsame Linie zu finden. Ein Parteitagseklat hat für Schlagzeilen gesorgt, nun kündigt der Landesvorstand Konsequenzen an.
Unbekannte überfallen in Lichtenrade einen Spätkauf und fesseln den Inhaber im Lagerraum. Was ist bisher bekannt?
Nachwuchs-Neonazis neu entstandener rechtsextremer Gruppierungen fielen mit schweren Straftaten auf. Nun rückten 160 Polizisten aus.
Polizisten durchsuchen in Berlin und Brandenburg mehrere Gebäude im Zuge von Ermittlungen gegen rechtsextreme Kreise. Sie sind auf der Suche nach Beweismaterial nach Überfällen und Drohungen.
Neue Neonazi-Gruppen mobilisieren Minderjährige im Netz. Der Verfassungsschutz betrachtet die Entwicklung als „gefährdungsrelevant“. In Berlin und Brandenburg kommt es zur Razzia.
Raubüberfall in Lichtenrade: Zwei bewaffnete Männer überfallen einen Spätkauf, fesseln dessen Inhaber und erbeuten Bargeld aus einem Safe.
2023 konnte Frank Zander nicht an der traditionellen Weihnachtsfeier seiner Familie für Berliner Obdachlose teilnehmen. Dieses Jahr soll das anders sein. Es steht ein besonderes Jubiläum an.
Nach einer Flucht vor der Polizei finden Beamte in Cottbus sprengstoffverdächtige Gegenstände in einem Auto. Gegen einen 45-jährigen Mann wird Haftbefehl erlassen. Die Polizei ermittelt.
Eine Woche nach dem Eindringen von Vermummten in das Gebäude des Präsidiums der Freien Universität wird deutlich: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlten sich akut bedroht.
Ein unbekannter Mann soll zwei Jugendliche während einer Klassenfahrt in einem Hotel mit einem Hammer angegriffen haben. Beide werden dabei verletzt. Was ist bekannt?
Die Hochzeitsglocken klingeln immer seltener: Die Zahl der geschlossenen Ehen sinkt in Berlin auf einen Tiefstand. In Brandenburg ging die Zahl der Scheidungen deutlich zurück.
Die Handballer des VfL Potsdam spielen ihre erste Saison in der Bundesliga. Nach sechs sieglosen Partien sind die Brandenburger Tabellenletzter. Das junge Team befindet sich in einem Lernprozess.
Ein wenig ist es wie David gegen Goliath: Seit mehr als 15 Jahren kämpft Claudia Pechstein gegen den Eislauf-Weltverband wegen einer Dopingsperre. Bei der Millionenklage geht es nicht nur ums Geld.
Ein Unbekannter hat am Dienstag zwei Schülerinnen attackiert. Er soll die Mädchen in einem Hotel mit einem Hammer am Kopf verletzt haben. Eins musste stationär behandelt werden.
Auch zehn Tage nach dem Krypto-Überfall auf die Johannesstift-Diakonie sind nicht alle Daten gesichert. Die Täter fordern von den Kliniken millionenhohes Lösegeld. Wie solche Erpressungen ablaufen.
Weichenstellung in der Energie-Infrastruktur Berlins: Teile des Hauptstadt-Gasnetzes sollen in das bundesweite Wasserstoff-Kernnetz aufgenommen werden.
Der deutsche Meister hat die letzten acht Spiele in der DEL trotz eines anstrengenden Pensums gewonnen. Nun gehen die Berliner zuversichtlich ins Spitzenspiel.
Lange war ein mutmaßlicher Unterstützer und Kampftrainer der Gruppe um Lina E. untergetaucht. Am Montag konnte er festgenommen werden – und sitzt nun in U-Haft.
Nach zwei Niederlagen in Serie erwarten die Füchse Berlin in der Champions League mit Paris die nächste schwere Herausforderung. Sie hoffen auf die Rückkehr von zwei Leistungsträgern.
Thomas Tuchel und Union-Trainer Bo Svensson kennen sich gut. Svensson ist auch dank seines ehemaligen Trainers heute erfolgreicher Coach in der Fußball-Bundesliga.
Energie Cottbus kann nicht mehr verlieren. Nach dem Sieg im Ost-Duell mit Aue setzen sich die Lausitzer in der Spitzengruppe fest. Am Sonntag kommen Gäste aus Bayern.
Ein Feuer hat in Altdöbern das Kulturhaus zerstört. Mittlerweile ist der Brand gelöscht.
Die Diskussion um den Radweg in der Kantstraße hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Anwohnern droht der Zwangsauszug. Was sie darüber denken – und welche Lösungen sie parat haben.
Der Herbst zeigt sich in diesen Tagen von seiner schönen Seite. Die Menschen können sich auf viel Sonnenschein und milde Temperaturen freuen.
Straftäter, die im Gefängnis landen, sind abgeschottet vom normalen Alltag. Spätestens, wenn sie die Strafe verbüßt haben, müssen sie dort aber klarkommen. Kontakt nach „Draußen“ ist wichtig.
In Berlin stiegen 2023 die Gebühren für Müllentsorgung und Straßenreinigung. Jetzt stellt sich heraus: Der Aufschlag fiel viel zu hoch aus. Nun muss das Geld zurückgereicht werden.
Nach mehrfachen vergeblichen Anläufen in der Vergangenheit will Schwarz-Rot die Verwaltung neu aufstellen. Die SPD will eine „echte Reform“ und eine Stärkung der Bezirksbürgermeister.
Der Polyton ist eine Auszeichnung von Musikschaffenden für Musikschaffende. Zu den Nominierten gehören Helene Fischer, Shirin David und „Barbaras Rhabarberbar“-Interpret Bodo Wartke.
Der neue Thriller von Sebastian Fitzek handelt von der fiktiven Legende des Kalendermädchens. Solch gruselige Mythen sind wichtig für Erwachsene, sagt der Autor. Und zieht eine Parallele zu Kindern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster