
An der Staatsoper Unter den Linden gibt es einen neuen Generalmusikdirektor - und eine besondere Würdigung für den Vorgänger.
An der Staatsoper Unter den Linden gibt es einen neuen Generalmusikdirektor - und eine besondere Würdigung für den Vorgänger.
Der Präsident des Zentralrats der Juden lobt die Strafgesetze bei antisemitischen Straftaten. Doch Richter sollten aus seiner Sicht schärfer durchgreifen.
Im „Spielfeld“ in der Skalitzer Straße in Berlin-Kreuzberg findet die Fintech-Branche nun eine zentrale Anlaufstelle. Der neue Chef des „House of Finance and Tech“ hat sich drei große Ziele gesetzt.
Der Bundespräsident stellt sich bei einer Veranstaltung in der Gedächtniskirche an die Seite Israels. Am Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas gibt es aber auch propalästinensische Demonstranten.
Die Senatskanzlei entschied, das Berliner Wahrzeichen für zwei Stunden anzustrahlen. Zudem war dort der Schriftzug „Bring them home now“ zu lesen, in Bezug auf die israelischen Hamas-Geiseln.
Der Terrorangriff der Hamas auf Israel jährt sich zum ersten Mal. In Berlin ist das Brandenburger Tor in den Farben der israelischen Flagge zu sehen.
In Berlin sind auf dem Firmengelände des Logistikzentrums „ThyssenPlastic“ zwei Lastwagen in Flammen aufgegangen. Die Polizei geht von einem Brandanschlag aus.
Die Polizei wird in Friedrichshain zu einem Studentenwohnheim gerufen. Dort soll ein Mann eine Waffe auf einen anderen Mann gerichtet haben.
Der Bebelplatz wird wieder in „Platz-der-Hamas-Geiseln“ umbenannt. Kunstinstallationen erzählen die Geschichte der ermordeten Geiseln und jener, die sich noch in Gefangenschaft befinden.
Bis zum 3. November dürfen Messer und andere gefährliche Gegenstände an vier Berliner Bahnhöfen nicht mehr getragen werden. Das Verbot gilt täglich zwischen 14 und 4 Uhr.
An verschiedenen Berliner Bahnhöfen ist das Mitführen gefährlicher Gegenstände verboten. Dazu zählen Messer.
Nach der Gewobag erhöhen auch die anderen landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften die Mieten bei zehntausenden Berlinern. Der Senat drehe an der Mietenspirale, kritisiert die Opposition.
Auch Innensenatorin Iris Spranger (SPD) appelliert an die Koalitionsspitzen, die Polizei bei den notwendigen Kürzungen außenvorzulassen. Dass der Etat gar nicht angerührt wird, ist jedoch unwahrscheinlich.
Mit seiner Kritik an Kevin Kühnert sei er über das Ziel hinausgeschossen, heißt es. Auch die SPD-Landesvorsitzenden und die für ihn zuständige Senatsverwaltung gehen auf Distanz.
Polizei und Justiz in Berlin registrieren seit dem Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023 einen rasanten Anstieg von Ermittlungsverfahren. Oft sind die Täter unbekannt.
Mehrere Berliner Schulen haben in den vergangenen Tagen Drohmails erhalten. Erst vor einem Monat waren E-Mails mit Drohungen an mehreren Schulen eingegangen. Was ist bislang bekannt?
Das Projekt „explore dance“ bringt zeitgenössischen Tanz zu Kindern und Jugendlichen - und verschafft ihnen unabhängig vom Wohnort und Geldbeutel der Eltern Teilhabe an künstlerischem Erleben.
Autonome und Anhänger eines Israel-Boykotts gehen am Sonntag in Kreuzberg auf die Straße. Am Ende eskaliert die Demonstration. Eine Polizistin wird schwer verletzt.
Im Konflikt um den Krieg in Gaza werden viele Demonstranten auch ganz gezielt aufgehetzt. Fanatiker setzen auch Minderjährige dafür ein.
Hinterrücks wird ein Mann am DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße erschossen. Rund 50 Jahre später kommt es zum Prozess gegen einen Ex-Stasi-Oberleutnant.
Auch in Brandenburg wird an den beispiellosen Angriff der islamistischen Hamas in Israel erinnert. Landtagsvizepräsidentin Richstein und Antisemitismusbeauftragter Büttner finden klare Worte.
Ohne Grund zieht eine Gruppe in der S3 mehrfach die Notbremse. Als ein Zeuge einschreitet, schlagen sie ihm einen Zahn aus. Schließlich nehmen sie über die Gleise Reißaus.
SPD-Generalsekretär Kühnert tritt zurück. Die Spitze der Landes-SPD zeigt sich überrascht und dankt ihm für seine Verdienste um die Sozialdemokratie und die SPD in Berlin.
Nach einer per E-Mail eingegangener Drohung wurde die Gustav-Heinemann-Oberschule in Tempelhof-Schöneberg am Montagvormittag geräumt. Sie war nicht die einzige Schule, die solche Schreiben erhielt.
Bei einem Kulturhaus der Freien Kurdischen Gemeinde rückt an zwei Tagen in Folge die Polizei an. Am Sonnabend soll es Festnahmen gegeben haben, am Sonntag riecht ein Politiker Benzin.
Am Wochenende klopft es mitten in der Nacht an der Wohnungstür eines älteren Ehepaars in Potsdam. Als die Frau die Tür öffnet, stürmen drei Maskierte in die Wohnung.
Nachwuchsspieler David Preu wird an die Bundesliga-Mannschaft herangeführt. Im Verein schätzt man sein großes Potenzial.
Ein Ex-Stasi-Mitarbeiter soll vor rund 50 Jahren am DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße in Berlin einen Mann hinterrücks erschossen haben. Doch ist ihm die Tat tatsächlich nachzuweisen?
SPD-Generalsekretär Kühnert tritt zurück
Das Gedenken an den blutigen Angriff der Hamas auf Israel ist schmerzhaft - auch für viele Menschen in der Hauptstadt. Jüdinnen und Juden fühlen sich nicht mehr sicher.
Mit dem diesjährigen Kinder- und Jugendpreis werden ganz unterschiedliche Projekte ausgezeichnet. Eine besondere Modekollektion ist dabei und ein Workshop für Erste Hilfe.
Vor einem Jahr verübte die islamistische Hamas in Israel ein Massaker. Berlins Parlamentspräsidentin stellt fest, dass der Überfall auch in der deutschen Hauptstadt bis heute Folgen hat.
Besuche hochrangiger Politiker mit großen Sicherheitsmaßnahmen ist die Berliner Polizei gewohnt. Ein amerikanischer Präsident in der deutschen Hauptstadt ist aber eine ganz besondere Nummer.
Mit provokanten Thesen fällt Berlins Beauftragter für Schwule und Lesben immer wieder auf. Diesmal steht er wegen eines Fotos in der Kritik.
Im Mai wird ein Wachmann in einer Flüchtlingsunterkunft in Potsdam getötet. Die Polizei nimmt eine verdächtige Person fest - und bittet nun mit einem Foto um Hinweise.
Eigentlich sollte die Arena in Prenzlauer Berg jetzt plattgemacht werden. Doch ein Umweltverband schaltet das Verwaltungsgericht ein – steht das Projekt bis Oktober 2025 still?
Beim 6:2 gegen Nürnberg ist dem deutschen Meister anzumerken, dass er seit Wochen zahlreiche Ausfälle verkraften muss. Schon am Dienstag sind die Hauptstädter in der CHL erneut gefordert.
In Wetzlar konnte Füchse-Trainer Jaron Siewert endlich mal Stammkräfte schonen. Denn der Fokus muss schnell wieder auf die Champions League gehen. Dort wartet ein richtungsweisendes Spiel.
Demonstrierende Massen, trotziger Honecker, verärgerter Gorbatschow: Den 7. Oktober 1989 beging das SED-Regime in Berlin mit viel Pomp. Doch es sollte der letzte Feiertag sein. Ein Protokoll.
Seine Follower lässt Nader Jindaoui intensiv an seinem Leben teilhaben. Jetzt erfahren sie: Er trainiert beim neuen Verein von Marco Reus. Springt am Ende sogar ein Vertrag in den USA raus?
Schwarz-Rot versprach eine Anhebung des Solds für Berliner Beamte. Das wurde auf Druck der SPD vorerst gestoppt. Der Beamtenbund ist empört – denn im Senat geht es nun um eine längere Lebensarbeitszeit.
Mit wechselnder Bewölkung und einzelnem Regen starten die Menschen in Berlin und Brandenburg in die neue Woche. Dabei werden Höchstwerte bis 19 Grad erwartet – am Dienstag wird es noch wärmer.
Das Land Brandenburg hat für Krankenhäuser in Finanznot ein eigenes Kreditprogramm aufgelegt. Geld floss daraus bislang nicht.
Regisseur Jens Kevin Georg gehört zu den Gewinnern des begehrten Studenten-Oscars. Sein Kurzfilm „Kruste“ sei eine „Außenseiter-Geschichte“ - und hat etwas mit einer weltberühmten Erzählung zu tun.
Millionen Tonnen Nahrungsmittel werden jedes Jahr weggeworfen. Initiativen versuchen, dies wenigstens zum Teil zu verhindern. Gemeinsam mit anderen Akteuren sollen sie eine Strategie entwickeln.
Um 17,9 Prozent ist die Geburtenrate zuletzt gesunken, der Mangel an Kitaplätzen ist überwunden. Schon beginnt die Debatte über ungenutzte Gelder.
Maxi Gnauck ist die bis jetzt letzte deutsche Turn-Olympiasiegerin. Nun wird sie 60 Jahre alt und verrät, warum sie Simone Biles bewundert und sie ihre Karriere früher als geplant beendet hat.
Die Avus ist schon lange baufällig. Nun beginnen aufwendige Bauarbeiten. Pendlerinnen und Pendler müssen mit Stau rechnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster