
Trotz der Ausfälle von Gidsel und Milosavljev und einer frühen Roten Karte sind die Füchse beim Favoriten ebenbürtig. In der Schlussphase verpassen sie aber den möglichen Ausgleich.
Trotz der Ausfälle von Gidsel und Milosavljev und einer frühen Roten Karte sind die Füchse beim Favoriten ebenbürtig. In der Schlussphase verpassen sie aber den möglichen Ausgleich.
Auch im vierten Spiel der Euroleague spielt Alba Berlin gut mit. Doch am Ende gehen sie als Verlierer vom Parkett - vor allem wegen der mageren Wurfausbeute.
Im Havelland geraten zwei Menschen in Streit. Außerdem brennen zwei Gebäude. Die Polizei nimmt einen Mann fest.
Nun können auch Berliner Pädagogen mit ChatGPT ihren Unterricht einfacher und schneller vorbereiten. Nur die Datenschutzbeauftragte wurde scheinbar nicht informiert.
Nie war die Bedrohung durch Cyber-Kriminelle so groß wie aktuell. Dennoch verschleppt Berlin die Umsetzung von Regeln für mehr IT-Sicherheit.
Bis 30. November dürfen wegen der Haushaltssperre keine Zuschüsse für Klassenfahrten für 2025 bewilligt werden. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) will künftig „maßvoll“ mit dem Geld umgehen.
Viele Museen bieten Kindern in den Ferien ein Programm an. Besonders am ersten Ferienwochenende ist viel los.
Hinein in die „stolze Königsstadt“: In einem neuen Band der Reihe „Frankfurter Buntbücher“ folgt Milena Rolka vom Kleist-Museum Frankfurt (Oder) den Berliner Spuren des Schriftstellers.
Das Verhältnis des Schriftstellers zur preußischen Metropole war zwiespältig. Milena Rolka vom Kleist-Museum Frankfurt/Oder schreibt darüber für die Reihe „Frankfurter Buntbücher“, in der es um Orte und Biographien geht.
Auch in diesem Jahr werden Berlins Sportler, Trainer und Mannschaften gesucht. Ab Freitag bewerben sich zahlreiche Medaillengewinner von Paris um den Titel Champions 24.
Die Zukunft des 29-Euro-Tickets ist angesichts der Haushaltskrise unsicher. Neue Verkaufszahlen geben Fans wie Kritikern Argumente. Zunächst aber könnte das Angebot teurer werden.
Hamas-Dreiecke und propalästinensische Parolen - Vermummte sind in das Präsidium der FU eingedrungen und haben versucht, es zu besetzen. Der Präsident spricht von einem „massiven Angriff“.
Nach dem ukrainischen Präsidenten kommt nun doch auch US-Präsident Biden in die deutsche Hauptstadt. Der neulich abgesagte Besuch wird nachgeholt. Umfangreiche Sperrungen sind die Folge.
Als Bande sollen mehrere Männer in Berlin Felgen, Reifen oder andere Teile von Autos gestohlen haben. Die Polizei hat sie seit einiger Zeit im Visier - und schlägt nun zu.
Weitgehend geräuschlos wurde in den vergangenen Wochen am BER über mehr Geld für die gut 2000 Beschäftigte der Flughafengesellschaft gerungen. Nun gibt es eine Einigung.
Nach wiederholter Gewalt in Freibädern wurde viel über die Sicherheit diskutiert. Für Besserung sollte unter anderem die Ausweispflicht sorgen. Die zuständige Senatorin hält sie für wirksam.
Berlin gibt vorerst kein Geld mehr für Klassenfahrten. Nun wird klar: Das betrifft nicht nur die Zuschüsse für Lehrkräfte, sondern auch für Schüler. Die Linke spricht von „Wahnsinn“.
Drei junge Männer sollen als Polizisten verkleidet Straßenkontrollen durchgeführt und dabei Bußgelder verlangt haben. Einer von ihnen ist ein ehemaliger Polizeianwärter.
Eine Geldstrafe nach dreieinhalb Jahren Prozess. Die Staatsanwaltschaft will das Urteil gegen Arafat Abou-Chaker zunächst nicht akzeptieren - hat nun aber ihre Meinung geändert.
Die Bilanz der Berliner Bäderbetriebe für die Freibadsaison fiel positiv aus – weniger Gewalt, mehr Besucher. Innensenatorin Iris Spranger (SPD) will deshalb auch im nächsten Jahre Einlasskontrollen.
Ein ehemaliger Polizeianwärter soll sein Polizeiequipment nach seiner Entlassung nicht zurückgegeben, sondern für falsche Verkehrskontrollen genutzt haben.
Matthias Platzeck war in Brandenburg bis 2013 SPD-Ministerpräsident. Die jetzige Ausgangslage für eine Regierungsbildung betrachtet er mit Optimismus, wenn auch nicht als leichte Aufgabe.
Über 4600 Geflüchtete leben aktuell in der Unterkunft in Berlin-Tegel. Regierungschef Wegner findet das zwar unbefriedigend, denkt aber über eine Erweiterung nach.
Wegen gestrichener Fördermittel musste die Praxis der Tiertafel schließen. Um die chronisch kranken Tiere auch weiterhin versorgen zu können, ließ sich eine Tierärztin in Alt-Treptow etwas einfallen.
Ein Gesetzespaket der Ampel soll für mehr Sicherheit sorgen und irreguläre Migration begrenzen. Berlins SPD-Integrationssenatorin Kiziltepe glaubt nicht, dass das viel bringt.
In Tegel leben Tausende Flüchtlinge in Leichtbauhallen. Regierungschef Wegner findet das unbefriedigend, erwägt aber eine Erweiterung. Senatorin Kiziltepe denkt in eine andere Richtung.
Eine 51-Jährige wird von zwei Männern in ihrer eigenen Wohnung mit Hilfe von Sekt betäubt und daraufhin ausgeraubt. Die Polizei bittet um Hinweise zu den Tatverdächtigen.
Der neue Brandenburger Landtag hat seine erste Sitzung ohne Pannen wie in Thüringen absolviert. Die Rufe nach einem anderen Umgang miteinander werden lauter.
Vermummte dringen in das Präsidium der Freien Universität ein und randalieren. Die Uni spricht von körperlichen Auseinandersetzungen mit Mitarbeitern. Die Wissenschaftssenatorin fordert Konsequenzen.
Diphtherie kann tödlich enden. Gerade kämpft ein zehn Jahre alter, ungeimpfter Junge mit der Krankheit. Ein Fachmann hält eine Impfpflicht aber nicht für sinnvoll.
Beim Berufungsverfahren gegen zwei Neonazis geht es nun um zwei Brandanschläge auf die Autos eines Buchhändlers und eines Linken-Politikers. Zeugen sagen zu Drohschmierereien aus.
Es ist nun alles ein paar Nummern kleiner als geplant. Trotzdem freut sich einer in Berlin ganz besonders auf den Besuch seines Lieblingsverbündeten.
In Thüringen, Sachsen und Brandenburg haben die Wähler entschieden: Ohne das neue Bündnis Sahra Wagenknecht keine realistische Koalition gegen die AfD. Bald wird klar werden, ob die „Brombeere“ reift.
Ob Kladow, Falkenhagener Feld oder Siemens-Campus: Es gibt viele News zu Spandaus Bürgerämtern. Und gute Tipps, wie man kurzfristig an Termine kommt.
Michal Karbownik ist wieder fit. Gegen Eintracht Braunschweig könnte der Herthaner auf mehreren Positionen spielen.
Im Mai betäuben zwei Unbekannte eine Frau und rauben sie aus. Die Polizei hat einen der beiden auf Überwachungskameras entdeckt und startet eine Öffentlichkeitsfahndung.
Kokain und Ecstasy in Cola- und Pepsidosen – die Polizei erzielt bei der Durchsuchung eines Autos in Berlin Erfolge. Eine Fusselrolle verbirgt einen weiteren Fund.
Ein neues Format in Berlin bringt neue und angehende Gründerinnen mit etablierten Geschäftsfrauen beim Abendessen zusammen. Damit sollen mehr Frauen in der Wirtschaft ermutigt werden, Unternehmen zu gründen.
Im neuen Brandenburger Landtag sollen alle Fraktionen in der Landtagsspitze vertreten sein. Der AfD-Kandidat hat als Vizepräsidentenkandidat zunächst keinen Erfolg, wird aber dann gewählt.
An Berlins Hochschulen bricht sich immer wieder Antisemitismus Bahn. Im Abgeordnetenhaus fordern verschiedene Fraktionen mehr Gegenmaßnahmen. Die zuständige Senatorin bezieht Stellung.
Ein Mann blockiert mit seinem Auto eine Parklücke. Ein Streit darum eskaliert. Wenig später ist der 37-Jährige tot - erstochen. Es folgen Tumulte am Tatort.
Im neuen Brandenburger Landtag sollen alle Fraktionen in der Landtagsspitze vertreten sein. Der AfD-Kandidat hat im ersten Wahlgang jedoch keinen Erfolg.
Die bisherige und neue Präsidentin des Brandenburger Landtags richtet einen Appell an die Abgeordneten. Sie wirbt für Respekt und warnt vor Feinden der Demokratie.
Erwischt werden Gefangene, die die Justiz bestechen. Das fällt unter Korruption. Seltener kommen Fälle ans Licht, bei denen viel Geld im Spiel ist, in der Wirtschaftspolitik oder beim Drogenschmuggel.
Die SPD-Politikerin Ulrike Liedtke steht erneut an der Spitze des Brandenburger Landtags. Nach der Wahl im Parlament beginnt ihre zweite Amtszeit als Präsidentin.
Von Adele bis Sido: Als PR-Direktorin hat Marina Buzunashvilli mit den Stars der Musikszene zusammengearbeitet. Nun erscheint ihr Buch: „Die Bossin – Von der Hood an die Spitze des Musikbusiness“.
Erstmals nach der Wahl kommt der Landtag in Brandenburg zusammen. Eröffnet wird er vom Alterspräsidenten. Der Mann vom BSW richtet einen Appell an alle, der der Linie seiner Partei entspricht.
Das Gebäude im Botanischen Volkspark Blankenfelde fiel vermutlich einem Anschlag zum Opfer. Pankows Bezirksamt wappnet sich gegen weitere Taten – kommt ein Neubau oder nicht?
öffnet in neuem Tab oder Fenster