
Die Brandenburger Volleyballerinnen haben in der Bundesliga mit einer eindrucksvollen Leistung den haushohen Favoriten MTV Stuttgart in die Knie gezwungen.
Die Brandenburger Volleyballerinnen haben in der Bundesliga mit einer eindrucksvollen Leistung den haushohen Favoriten MTV Stuttgart in die Knie gezwungen.
Polizisten wollen einen Mann in Neukölln kontrollieren. Der flüchtet, lässt jedoch eine Tasche zurück. Mit Sprengstoff.
Auch der VC Bitterfeld-Wolfen kann den deutschen Rekordmeister nicht stoppen. Mit dem mühsamen Sieg gegen das Team aus Sachsen-Anhalt übernehmen die Berliner in der Bundesliga die Tabellenführung.
Saskia Niechzial ist Lehrerin, Autorin und Mutter von drei Kindern. Im Interview erklärt sie, was sich ändern muss, damit neurodivergente Kinder ihr volles Potenzial entfalten können.
20 Jahre lang war Oliver Nöll Mitglied der Linken. Jetzt tritt er aus – mit sofortiger Wirkung. Und kritisiert die Partei scharf, unter anderem beim Umgang mit Antisemitismus in den eigenen Reihen.
Weil auch die Verkehrsunternehmen mit höheren Ausgaben kämpfen, steigen die Fahrpreise. Dass vor allem Gelegenheitsnutzer zur Kasse gebeten werden, ist folgerichtig.
Schon länger wird eine Umgehung um Mirow an der Mecklenburgische Seenplatte geplant. Nun soll es bald endlich losgehen, heißt es aus Schwerin unter Verweis auf ein Schreiben aus Berlin.
Vicky Leandros („Ich liebe das Leben“) muss auf ihrer Abschiedstournee wegen eines Infekts ein Konzert in Berlin kurzfristig verschieben. Das Team der Sängerin kündigt bereits einen Nachholtermin an.
Tumulte in bestimmten Berliner Freibädern mit Polizeieinsätzen haben 2023 für Schlagzeilen gesorgt. Das sollte sich nicht wiederholen.
Im Landeslabor wurden im Jahr 2023 bei einigen Lebensmitteln Mängel entdeckt. Besonders eine Gruppe von Kosmetikprodukten wird immer wieder beanstandet.
2023 wurden zwei Masken der Kogi aus dem Bestand des Berliner Ethnologischen Museums an Kolumbien zurückgegeben. Nun reisen weitere Objekte in das Land - zunächst noch als Leihgabe.
Ein Ehepaar steckt viel Geld in eine Büchersammlung. Doch als die Senioren ihren angeblichen Schatz verkaufen wollen, unterzeichnen sie blindlings Papiere – und müssen tief in die Tasche greifen.
Das Leben der US-Autorin und leiblichen Schwester von Steve Jobs wäre selbst ein guter Romanstoff. In der American Academy spricht sie über ihre Arbeit.
In einem Wald bei Berlin sollen künftig berühmte Sportler und Künstler mit der Pflanzung eines Baums geehrt werden. Die ersten haben sich nun verewigt.
Eine Serie rechtsextremer Straftaten beschäftigt seit Jahren neben Polizei und Justiz auch die Politik in Berlin. Während ein Berufungsprozess läuft, berichtet ein Betroffener von einem neuen Vorfall.
Zuletzt waren die Preise Anfang des Jahres um 6,7 Prozent angehoben worden. Nun steht den Kundinnen und Kunden des Nahverkehrs in Berlin und Brandenburg erneut eine Preissteigerung bevor.
Der Leopoldplatz im Wedding gilt als Hotspot der Drogenszene. Viele Anwohner ärgert oder beunruhigt das. Für sie soll es eine neue Anlaufstelle und Ansprechpartner geben - auf dem Leopoldplatz selbst.
Was bitteschön ist ein Winterspielplatz? Eine ziemlich gute Idee, wenn man Kinder in der Kälte beschäftigen muss. Wie das Angebot genau aussieht und wo bereits getobt werden kann.
Deutschland steht seit vorigem Jahr als Ausrichter für die Weltmeisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik fest. Gastgeber wird Frankfurt/Main. Ursprünglich ist eine andere Stadt geplant.
Ein 21- und ein 22-Jähriger werden mutmaßlich mit Messern attackiert und müssen ins Krankenhaus. Der Polizei wollen sie nichts sagen.
Ein BND-Mitarbeiter soll Staatsgeheimnisse an Russland weitergegeben haben. Seit Ende 2023 steht er deswegen mit seinem mutmaßlichen Komplizen vor Gericht. Das wird noch lange so bleiben.
Zuletzt hatte die Initiative „Klimaneustart Berlin“ einen Volksentscheid erzwungen. Nun trägt das Bündnis ein Anliegen in das Abgeordnetenhaus.
Ein sprichwörtlich goldener Oktober geht zu Ende. Das sagen jedenfalls die Meteorologen.
Weil detaillierte Informationen zu einem laufenden Bewerbungsverfahren öffentlich wurden, verhängt die Sozialverwaltung einen Maulkorb. Der wiederum ist löchrig.
Aus Sicht des BUND macht der Senat in der Verkehrspolitik fast alles falsch. Die Landesgeschäftsführerin fordert angesichts drohender Haushaltseinsparungen eine öffentliche Diskussion.
Mehrere Menschen sollen in Berlin illegal mit Welpen gehandelt und sie gequält haben. Nun wurde Anklage erhoben - auch gegen zwei Tierärzte.
Seit fast drei Jahren führt Russland einen blutigen Krieg gegen die Ukraine. Im eigenen Land hat Kremlchef Putin Proteste dagegen mit harter Hand unterbunden. Nun soll im Ausland demonstriert werden.
Der Buchhändler Heinz Ostermann wird seit Jahren immer wieder Ziel rechter Attacken. Nun wurden kurz vor seiner Zeugenaussage die Reifen seines Autos zerstochen.
Bei einem Chorfestival im Humboldt-Forum soll im November auch ein Hit von Udo Lindenberg erklingen. Doch ein Wort gilt nicht mehr als akzeptabel. In der DDR wurde gleich das ganze Lied zensiert.
Der Pankower Politiker Paul Schlüter gehörte zur abgekanzelten Gruppe um Ex-Senator Lederer. Nun wirft er dem Landesvorstand „politisches Versagen“ vor und zieht Konsequenzen.
Die Stimmung in der ostdeutschen Wirtschaft verändert sich kaum und bleibt auf niedrigem Niveau. Grundlegend positive Entwicklungen erwarten die einzelnen Sektoren vorerst nicht.
Premiere für Cannabis-Konsumenten: Eine Anbauvereinigung in Brandenburg ist genehmigt. Der Verein mit Sitz in Oranienburg will mit den ersten Cannabis-Samen starten.
Ein Mitarbeiter einer Tankstelle wird von Unbekannten bedroht und händigt ihnen Bargeld aus. Um welchen Betrag es sich handelt, ist noch unklar. Nun laufen die Ermittlungen.
Im Oktober waren mehr als 207.200 Menschen in der Hauptstadt arbeitslos. Der Herbst bringt nicht die saisonübliche Belebung.
Erneut haben Unbekannte das „Bajszel“ in der Emser Straße attackiert. Die Kneipe wurde mit einem großen Pflasterstein beworfen, als noch Leute in der Gaststätte waren.
Ein Mann soll mehrere Straftaten in Frankfurt (Oder) begangen haben.
Künftig sollen Verspätungen als Fehltage zählen. Das verschärfte Vorgehen hat seinen guten Sinn: Pünktlicher Beginn macht Schülern und Lehrern den Unterricht leichter.
Trübes Herbstwetter hält Einzug nach Berlin und Brandenburg. Es gibt viele Wolken, doch es bleibt größtenteils trocken und mild.
Der Senat braucht angesichts sinkender Haushaltsmittel einen Realitätscheck, meint Gabi Jung, Chefin des Umweltverbandes BUND. Statt Magnetbahn-Fantasien: Vorrang für Bus und Tram, Ausbau von Radwegen.
Die Berliner Fußball-Clubs wollen ins Achtelfinale des DFB-Pokals. Während Union Berlin klarer Favorit ist, hofft Hertha BSC auf eine Überraschung.
Ein älteres Paar möchte sich von einer wertvollen Büchersammlung trennen und hofft auf einen sechsstelligen Betrag. Doch die Senioren werden überredet, zunächst selbst tief in die Tasche zu greifen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster