
Lange Zeit hält Alba Berlin beim großen Favoriten gut mit. Doch ausgerechnet nach ihrer ersten Führung in der Partie werden die Gäste überrollt.
Lange Zeit hält Alba Berlin beim großen Favoriten gut mit. Doch ausgerechnet nach ihrer ersten Führung in der Partie werden die Gäste überrollt.
Der Leitantrag für den Parteitag am Wochenende enthält extreme Forderungen zum AfD-Lieblingsthema Migration. Außerdem will der Landesverband seine Bundestagskandidaten wählen.
Im Spitzenspiel der DEL ist beiden Teams anzumerken, dass sie während der Woche in der Champions Hockey League gefordert waren. Am Ende nutzen die Hauptstädter ihre Chancen effizienter.
Die Berliner Linke-Politikerin ist seit 26 Jahren Abgeordnete, holte sechsmal ein Direktmandat und ist seit 2006 Bundestagsvize. Nun kandidiert sie nicht mehr – und warnt ihre Partei.
Nach einem punktlosen Saisonstart haben sich die Potsdamer Fußballerinnen personell neu aufgestellt. Beim Debüt von Trainer Kurt Russ können die Aufsteigerinnen ihren Negativtrend aber nicht beenden.
Beim Besuch des ukrainischen Staatspräsidenten Wolodymyr Selenskyj galt die höchste Sicherheitsstufe. Für die Berliner hieß das: Straßensperrungen, Zugausfälle, Stress.
Große Aufregung an einer Schule in Berlin-Lichtenberg: Die Polizei muss anrücken, weil ein Schüler der 7. Klasse mit einer Waffe gesehen wird. Zum Glück ist es keine scharfe Schusswaffe.
Der ukrainische Präsident war am Freitag in Berlin. Es gab massive Beeinträchtigungen. Die S-Bahn dünnte den Fahrplan deutlich aus. Der Regio-Verkehr wurde von 12 bis 18 Uhr auf der Stadtbahn ganz eingestellt.
Der Film „Mediha“ gewinnt den Willy-Brandt-Dokumentarfilmpreis beim Human Rights Film Festival. Der Publikumspreis geht an Filmemacher, die nach der Berlinale-Gala heftige Kritik auslösten.
Ist der Einsatz selbstfahrender Lieferroboter auf dem Land sinnvoll? Forscher in Cottbus wollen das herausfinden.
Kein Durchkommen im Westen der Stadt: In Spandau wird die komplette Fahrbahn erneuert. Die Sperrung beginnt am Freitagabend und dauert bis Montagfrüh.
Auf dem Weg zur Arbeit wurde ein 20-Jähriger am Freitagmorgen brutal ausgeraubt. Ein Unbekannter bedrohte ihn mit einer Schusswaffe, forderte Bargeld und schlug ihn ins Gesicht.
Matt Thomas ist ein wichtiger Spieler für Alba Berlin. Doch der Basketballer fällt noch länger aus.
Was für ein Schock am Morgen: Ein Räuber bedroht einen Mann auf dem Weg zur Arbeit mit einer Schusswaffe.
Videos auf seinem Social-Media-Account führen zu einer Durchsuchung bei einem Schüler einer privaten Flugschule. Das Berliner Landgericht verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von 1.650 Euro.
Die Linke in Berlin will in die Offensive gehen. Sie warnt vor einem sozialen Kahlschlag und spricht sich gegen Privatisierungen aus. Eine prominente Linke verabschiedet sich aus dem Bundestag.
Die Berlinerin Petra Pau ist seit mehr als zwei Jahrzehnten für die Linke und ihre Vorgängerin PDS im Bundestag. Nun kündigt sie ihren Rückzug an. Und gibt ihrer Partei einen Rat fürs Überleben.
An der Haftanstalt für den offenen Vollzug in Heiligensee und der JVA Plötzensee hat es schon wieder Brandanschläge auf Autos gegeben. Insgesamt gab es in diesem Jahr bereits 28 Fälle.
Das evangelische Domstift Brandenburg will 2025 erneut seinen Freiheitspreis verleihen. Diesmal geht es um das Thema Bildung.
Berlin bleibt auch nach einem Jahr Schwarz-Rot meilenweit vom 14-Tage-Ziel bei den Bürgeramtsterminen entfernt. In jedem dritten Bezirk ist die Wartezeit sogar gestiegen.
Ab 15. Dezember gilt bei der Bahn ein neuer Fahrplan. Es gibt mehrere neue ICE-Sprinter nach Frankfurt (Main). Und am Bahnhof Zoo halten morgens und abends wieder Fernzüge. Die Tickets werden teurer.
Ein AfD-Landtagsabgeordneter spricht über Gruppenvergewaltigungen vor Grundschülern. Dann kritisiert er eine darüber erzürnte Mutter in der Öffentlichkeit. Nun hat die Sache ein Nachspiel.
Schwere Schlappe für Verdi & Co. vor dem Landesarbeitsgericht. Ein unbefristeter Streik an kommunalen Kitas darf endgültig nicht stattfinden. Die Gewerkschaft ist enttäuscht - es fließen sogar Tränen.
SPD und BSW loten nach der Landtagswahl in Brandenburg eine mögliche Koalition aus. Es ist die einzige realistische Option für eine Mehrheit. SPD-Regierungschef Woidke äußert sich zu den Gesprächen.
Ein Handyvideo soll die Ermittler auf die Spur des untergetauchten Burkhard Garweg bringen. Darin spricht er eine Frau namens Karin an – die ist der Polizei nun bekannt.
Zwei Brandenburger Landkreise machen Druck: Die Bahnstrecke von Neustadt (Dosse) über Pritzwalk nach Mecklenburg soll erhalten bleiben. Dazu haben sie ein Gutachten vorgestellt.
Bei der Reform der Berliner Verwaltung sieht sich der Regierende Bürgermeister auf Kurs. Die Wirtschaftssenatorin weist auf offene Fragen hin. Das nächste Spitzentreffen soll es im November geben.
Die sogenannte Gefährdungsstufe ist sehr hoch für den Präsidenten der Ukraine, die Krieg führt gegen den Angreifer Russland. Entsprechend gilt im Berliner Regierungsviertel eine Art Ausnahmezustand.
Über den Notruf erreicht die Polizei am Dienstag ein Hinweis auf einen Bewaffneten in Potsdam. Vor Ort bestätigt sich der Verdacht nicht.
Donnerstagnacht erleuchtete der Himmel der Hauptstadt in den Farben Lila, Pink, Rot und Grün. Polarlichter waren über den Dächern Berlins zu sehen. Wir zeigen die schönsten Bilder.
In einer Schwerpunktaktion im September hat die Polizei Tausende Temposünder vor Schulen registriert. Mehrere haben mit dem Verlust ihres Führerscheins zu rechnen.
Jeder zehnte tot entdeckte Wolf ist in Deutschland laut Fachleuten illegal geschossen worden. Ein Bündnis beklagt eine Verharmlosung der Wilderei und fordert spezielle Teams bei der Polizei.
Es gehört zum guten Ton, dass sich der gemeine Promi für die Allgemeinheit einsetzt. Bei Frank Zander und Prinz William hat das schon länger Tradition.
Doch kein Ausnahmezustand in Berlins 280 öffentlichen Kindertagesstätten: Verdi unterliegt auch in zweiter Instanz vor Gericht gegen das Land Berlin.
Mit dem Pilotprojekt soll ein Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt werden. Anfang November startet die Kunstschule mit einem Kurs über Fotografie, Identität und Menschenrechte.
In einer Zelle einer Justizvollzugsanstalt in Großbeeren bricht ein Feuer aus. Ein Häftling wird dabei verletzt. Die Polizei ermittelt.
Frauen gründen seltener Unternehmen als Männer. Das hat nach Überzeugung der Wirtschaftssenatorin nichts mit mangelndem Gründergeist zu tun. Ein neues Stipendienprogramm soll hier ansetzen.
Nach der provokanten „Sancta“-Performance in Stuttgart klagen Besucher über Übelkeit. Im November kommt das Stück an die Berliner Volksbühne. Für das Theater erst mal kein Grund zur Sorge.
Protest gegen fossile Investitionen: Klimaaktivisten beschmierten in Mitte ein Gebäude der Deutschen Bank. Sie verweisen auf Anleihen eines US-Ölkonzerns.
Eine Rampe ist für die meisten Rollstuhlfahrer zum Erreichen der Wohnung unerlässlich. Eine Berliner Wohnungsbaugesellschaft verweigerte einem Mieter den Bau und muss nun zahlen.
Weil er im Rollstuhl sitzt, möchte ein Mieter eine Rampe bauen lassen. Doch der Vermieter verweigert ihm das hartnäckig. Das ist diskriminierend, urteilt ein Gericht.
Latife Arab floh vor ihrer Großfamilie, lebte versteckt, veröffentlichte ein Buch. Nun wurde die Clan-Aussteigerin in Berlin angegriffen, die Polizei ermittelt.
Ein mutmaßlicher Betrüger handelte mit juristischen und medizinischen Fachbüchern. Die Bücher kosteten im Schnitt mehr als 150 Euro, insgesamt kam eine hohe Summe zusammen.
Ein Verdächtiger setzt im Stadtteil Gesundbrunnen einen Mercedes und einen Mazda in Flammen. Wenig später kehrt er in die Straße zurück und wird wiedererkannt.
Der Bendlerblock in Berlin-Tiergarten ist Sitz des Bundesverteidigungsministeriums. Nun werden Ausbaupläne bekannt, für die besondere Sicherheitsvorschriften gelten.
Das Wochenende wird in Berlin und Brandenburg herbstlich. Es gibt Wolken und Regen, aber auch längere sonnige Abschnitte. In der Nacht wird Bodenfrost erwartet.
Der DHB hat die Achtelfinal-Ansetzungen terminiert. Pokalverteidiger SCM spielt am 13. November, kurz zuvor gibt es das mitteldeutsche Duell. Die Füchse spielen am Donnerstag in Mannheim.
Ein neuer Sportpark mit einem Stadion soll in Berlin-Prenzlauer Berg entstehen. Ein Umweltverein ist dagegen und argumentiert mit Fledermäusen. Vorläufig hat er vor Gericht aber keinen Erfolg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster