
Das Kult-Musical ist auf Deutschland-Tour zu Besuch im Admiralspalast. Erzähler Sky du Mont hat zuvor in London den Ort besucht, wo 1974 alles begann.
Das Kult-Musical ist auf Deutschland-Tour zu Besuch im Admiralspalast. Erzähler Sky du Mont hat zuvor in London den Ort besucht, wo 1974 alles begann.
Nach der Attacke auf Anhänger von Rot-Weiss Essen auf dem Weg zum Drittligaspiel in Rostock reagiert der Hansa-Aufsichtsrat. Fünf Mitglieder ziehen persönliche Konsequenzen.
Nach dem islamistischen Terrorangriffe auf Israel hat sich die Situation auch an deutschen Hochschulen verschärft. Wie kann man dem begegnen?
Kaum ist die Einigung über einen Friedenspassus in einem möglichen Thüringer Koalitionsvertrag in der Welt, meldet sich die BSW-Parteigründerin zu Wort. Das Papier kommt nicht gut bei ihr an.
Gewalt von Rechtsextremen ist so gegenwärtig wie lange nicht mehr. Doch statt gemeinsam dagegen anzukämpfen, zerfleischt sich die Linke beim Thema Nahost. Das ist verheerend.
Seit Monaten sorgt der geplante Bau eines Zauns um den Görlitzer Park für heftige Debatten. Der Regierende hält an seinem Plan fest – und betont die Bedeutung sozialer Maßnahmen.
SPD und BSW wollen in Brandenburg offiziell Koalitionsgespräche zur Bildung einer gemeinsamen Regierung aufnehmen. Die Verhandlungen sollen am Montag beginnen.
Über einen Zaun um den Görlitzer Park und eine nächtliche Schließung wird schon länger kontrovers diskutiert. Bei einem Dialog mit Bürgern muss der Regierende Bürgermeister dazu Fragen beantworten.
Eine Studentin stand vor Gericht – weil sie Flyer verteilt haben soll, auf denen die Tötungen und Entführungen von Zivilisten durch die Hamas am 7. Oktober 2023 legitimiert wurden. Zudem ging es um den Angriff auf einen Polizisten.
Kahlil El Zein wurde im März abgeschoben. Trotz Einreisesperre kam er nun zurück nach Berlin und bleibt frei. Die Innenverwaltung sieht Mängel bei einer Gesetzesverschärfung von 2020.
Seit dem Angriff der terroristischen Hamas auf Israel gibt es für die Polizei viele Einsätze in diesem Kontext. Auch an Schulen sorgt das Thema für Zündstoff. Eine Aktion beschäftigt das Gericht.
Nach ersten Gesprächen zwischen BSW und SPD über eine gemeinsame Regierung in Brandenburg beraten nun die Landesvorstände. Die richtige Herausforderung komme noch, sagte Woidke.
Der Regierende Bürgermeister ist zu Besuch in Kreuzberg. In seiner Gesprächsreihe „Kai Wegner vor Ort“ diskutiert er mit Bürgerinnen und Bürgern.
Werden die auf Eis gelegten Fahrradparkhäuser doch noch gebaut? Darüber ist in der Berliner Koalition ein Streit entbrannt. SPD-Fraktionschef Raed Saleh wirft der CDU zu starken Fokus aufs Auto vor.
Der Senat berät am Dienstag unter anderem über alternative Finanzierungsmodelle, die Schwarz-Rot angesichts knapper Kassen helfen könnten. Auch ums Kiffen geht es diesmal.
Mit knapp 130 Kilometern pro Stunde raste ein Autofahrer durch Berlin. Die Polizei ertappte ihn dabei.
Der CDU-Politiker rechnet sich hohe Chancen als Grünkohl-Majestät aus. Obwohl ihm das Amt noch nicht sicher ist, schmiedet er schon Pläne für seine Regentschaft.
Der Mann stand unter dem Verdacht häuslicher Gewalt. Als Polizisten seiner Ex-Partnerin bei einer Wohnungsbegehung beistehen, attackiert er einen Beamten und verletzt diesen im Gesicht.
Auf dem Columbiadamm gilt ein Tempolimit von 50 km/h. Ein SUV-Fahrer raste mit 127 km/h in eine mobile Geschwindigkeitskontrolle der Polizei. Auf die rechtliche Belehrung reagierte der Mann recht lapidar.
Schlittschuhlaufen ist für viele im Winter ein beliebter Freizeitsport. In Berlin gibt es dafür etliche Möglichkeiten, demnächst auch wieder in Neukölln.
Im Juli wurde ein Obdachloser in Moabit ermordet. Der mutmaßliche Täter wurde kurz nach der Tat gefasst. Nun wurde Anklage gegen den ebenfalls obdachlosen Mann erhoben.
Es kann gute Gründe geben, mal zu spät zur Schule zu kommen. Aber wenn das einreißt, wird es zum Problem. Berlin versucht mit einigen neuen Maßnahmen gegenzusteuern.
Herthas Mittelfeldspieler Ibrahim Maza stand bislang in jedem Saisonspiel für die Berliner auf dem Platz. Im Pokal-Heimspiel gegen Bundesligist Heidenheim droht der Ausfall des 18-Jährigen.
Ein 41-Jähriger ist wegen heimtückischen Mordes angeklagt: Er soll einen 48-Jährigen mit Tritten tödlich verletzt haben. Gekannt haben sollen sich die Männer aus der Stadtmission.
Etwa zwei Monate nach dem Unfall starten die Reparaturen der beschädigten Weltzeituhr am Alexanderplatz. Doch zahlen muss nicht der Bezirk Mitte.
Die Forderung nach stärkeren Friedensbemühungen hatte BSW-Chefin Wagenknecht zur Voraussetzung für eine Regierungsbeteiligung in den Ost-Ländern gemacht. In Brandenburg gab es nun einen Durchbruch.
SPD und BSW stehen vor Koalitionsverhandlungen. Brandenburgs Ministerpräsident geht davon aus, dass seine Partei mitzieht.
Der hart erkämpfte Heimsieg gegen Braunschweig tut Alba Berlin gut. Denn immer noch ist eine Verunsicherung bei den Spielern zu spüren. Nun warten zwei Euroleague-Spiele in drei Tagen.
Seit April hat Berlins höchstes Gericht für Straf- und Zivilrecht keinen Präsidenten. Die Lösung des Problems war begleitet von Intrigen, Gerüchten und Fallstricken.
In Berlin gibt es weiterhin Tausende von Gasleuchten. Sie gelten als weniger effektiv im Vergleich zu modernen LED-Lampen. Im Berliner Süden läuft derzeit ein Umrüstungsprojekt.
Die neue Woche startet deutlich ungemütlicher. Wirklich kühl wird es tagsüber trotzdem nicht. Dafür lässt sich die Sonne in den nächsten Tag kaum blicken.
Eine neue Verordnung soll dabei helfen, schärfer gegen Schlendrian und Schwänzerei von Schülern vorzugehen. Schulpsychologen und Eltern begrüßen den Schritt – aber es gibt auch Kritik.
Die Bahn nimmt ein neues Zugsicherungssystem in Betrieb, deshalb wird in den Ferien gebaut. Seit Montagmorgen gibt es deshalb Unterbrechungen bei S1, S2, S25, S26, S8 und S85.
Im Jahr 2018 wurden die Ku'damm-Bühnen abgerissen. Bis der geplante Neubau fertig ist, muss die Komödie auf andere Spielorte ausweichen. Für 2025 ist Theaterchef Woelffer schon auf der Suche.
Es brennt in einem Mehrfamilienhaus in Nauen. Neun Menschen werden leicht verletzt - einer von ihnen ist ein Feuerwehrmann.
Der Schiedsrichter rückt im Spiel zwischen Union Berlin und Frankfurt in den Fokus. Sowohl die Köpenicker als auch die Hessen reden sich in Rage. Es geht um einen Platzverweis und ein Abseitstor.
Vattenfall will das Privatkundengeschäft mit Wärmepumpen, PV-Anlagen und Batteriespeichern ausbauen. In Berlin übernimmt der Energiekonzern deshalb einen Handwerksbetrieb.
Schon wieder sorgt Fußball-Bundesligist Union Berlin mit einem Beitrag auf der Plattform X für Aufsehen. Diesmal geht es um das Frankfurter Bahnhofsviertel.
Die ungewöhnliche Ampelschaltung am Checkpoint Charlie in Kreuzberg gibt es seit 24 Jahren. Hat sie sich bewährt? Die Verkehrsverwaltung ist skeptisch – ganz anders als die Grünen-Fraktion.
öffnet in neuem Tab oder Fenster