zum Hauptinhalt
Vor einem Eingang vom KaDeWe ist vor Ladenöffnung ein Gitter.

Im Nachgang einer hitzigen Palästina-Demonstration versuchen mehrere Demoteilnehmende in das Luxuskaufhaus einzudringen. Die Polizei musste das Gebäude abriegeln.

Um diesen Turm geht es: Der Sieger-Entwurf für das neue Hochhaus an der Jannowitzbrücke in Mitte. 

Wie hoch darf der „Central Tower“ in Mitte werden? Über diese Frage sind nicht nur Bezirksamt und Investor uneins, sondern auch die Parteien im Bezirk. Die Grünen gehen auf Konfrontation.

Von Julia Weiss
Eine grüne Ampel vor der Berliner Charité. (Symbolbild)

Beim Abbiegen übersieht ein Autofahrer am Mariendorfer Damm ein Kleinkind – und fährt es an. Dabei war es für Fußgänger Grün. Das Mädchen kommt in ein Krankenhaus.

Der Radweg in der Kantstraße: Er führt zwischen parkenden Autos und dem Fußgängerweg entlang.

Beim Streit über den Feuerwehr-Zugang an der Kantstraße widerspricht Charlottenburg-Wilmersdorfs Verkehrsstadtrat dem Lösungsvorschlag des Senats. Der Tausch der Spuren sei eine erneute „Pop-up-Lösung ohne langfristige Perspektive“.

Von Christian Latz
Am frühen Sonntagmorgen überschlägt sich in Berlin-Altglienicke ein Auto. Die Polizei hat zunächst wenige Infos. (Symbolbild)

Ein junger Mann hat sich am Sonntagmorgen mit seinem Pkw in Berlin-Altglienicke überschlagen. Der Autofahrer verstarb trotz Reanimationsversuchen noch am Unfallort.

Ein Polizeiauto vor einer Wache. (Symbolbild)

Ein Mann betritt in den Abendstunden eine Polizeiwache und bedroht die Beamten mit einer Schreckschusspistole. Ihnen gelingt es jedoch, den Eindringling zu überwältigen.

Bild mit Champagner: Halloween 2024 im Berliner KaDeWe.

Von Langustenschwänzen bis zerborstenen Scheiben hatte die Kaufhausparty einiges zu bieten. Auch ein wenig Prominenz war vor Ort – wenn auch kaum erkennbar.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Ersonnen am Reißbrett mit Renditerechner: das Anschutz-Areal.

Mit dem RAW-Gelände und Ubers Anschutz-Quartier krachen zwei Welten und Weltanschauungen aufeinander. Was hat Berlin falsch gemacht, und was kann die Stadtentwicklung daraus lernen?

Ein Essay von Ralf Schönball
Diese Villa in Berlin-Schmargendorf soll dem russischen Oligarchen und Putin-Freund Arkadij Rotenberg gehören.

Obwohl sie mit Sanktionen belegt sind, machen russische Oligarchen im Berliner Westen Geschäfte mit Luxusimmobilien. Ordnungsstadtrat Oliver Schruoffeneger fordert schärfere Regeln.

Von Alexander Fröhlich
Die Dienststelle eines Landeskriminalamts der Polizei Berlin. (Symbolbild)

Seit dem 6. August wird der 39-jährige Johannes M. unter anderem des Totschlags an vier Frauen verdächtigt. Nun könnte eine weitere Leiche gefunden worden sein.

Von Marius Gerards
Ein Baby in einem weißen Body liegt auf einer hellbraunen Unterlage, es schreit und wird dabei von den Händen seiner Eltern umfangen.

Linda und Ole bekommen eine Tochter. Als das Baby immer häufiger und länger schreit, sind die Eltern verzweifelt. Sie halten trotzdem durch – bis es fast zu spät ist. 

Von Anna Pannen
Unpünktlich und schlecht gelaunt. Solche Gäste sind die ganze Mühe nicht wert.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: sittenlose Dinner-Gäste.

Von Elisabeth Binder
Die Haftanstalt Plötzensee. (Archivbild)

Straftäter, die im Gefängnis landen, sind abgeschottet vom normalen Alltag. Spätestens, wenn sie die Strafe verbüßt haben, müssen sie dort aber klarkommen. Kontakt nach „Draußen“ ist wichtig.

Fahrradfahrer fährt auf dem Fahrradweg auf der Kantstraße in Charlottenburg. DEU, Deutschland, Berlin, 20.10.2024 *** Cyclist riding on the bike path on Kantstraße in Charlottenburg DEU, Germany, Berlin, 20 10 2024

Über Jahre hat der Senat die Probleme in der Kantstraße ausgesessen, nur um jetzt eine Hauruck-Entscheidung zu treffen. Gehandelt wird oft nur, wenn der Druck zu groß wird.

Ein Kommentar von Christian Latz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })