
Im Brandenburger Tor gibt es seit drei Jahrzehnten den Raum der Stille nach einem New Yorker Vorbild. Am Montag wird das Jubiläum gefeiert.
Im Brandenburger Tor gibt es seit drei Jahrzehnten den Raum der Stille nach einem New Yorker Vorbild. Am Montag wird das Jubiläum gefeiert.
Mario Götzes Tor reicht Eintracht Frankfurt nicht zum Sieg bei Union Berlin. Die Köpenicker beweisen ihre Heimstärke und träumen von Europa.
Berlins Basketballer dürfen in der Bundesliga wieder jubeln. Während die Defensive dabei gut arbeitet, hakt es weiterhin in der Offensive. Auch die Bayern haben Mühe.
Im Nachgang einer hitzigen Palästina-Demonstration versuchen mehrere Demoteilnehmende in das Luxuskaufhaus einzudringen. Die Polizei musste das Gebäude abriegeln.
Eine Halbzeit lang tut sich der Favorit aus der Hauptstadt beim Aufsteiger schwer. Dann aber kommen die Füchse ins Rollen und gewinnen am Ende doch noch souverän.
Wie hoch darf der „Central Tower“ in Mitte werden? Über diese Frage sind nicht nur Bezirksamt und Investor uneins, sondern auch die Parteien im Bezirk. Die Grünen gehen auf Konfrontation.
Die BHC-Herren haben in ihrem letzten Hockeyspiel vor der Winterpause zwei Rückstände ausgeglichen und sich dann den Extrapunkt im Penaltyschießen gesichert. Die BHC-Damen unterlagen knapp mit 0:1.
Beim Abbiegen übersieht ein Autofahrer am Mariendorfer Damm ein Kleinkind – und fährt es an. Dabei war es für Fußgänger Grün. Das Mädchen kommt in ein Krankenhaus.
Die Anhänger von Rot-Weiss Essen werden auf dem Weg zum Drittliga-Spiel bei Hansa Rostock attackiert. Die Bundespolizei ermittelt. Einen Tag danach reagiert der FC Hansa.
Eine Kuhherde hat sich am Sonntag selbstständig gemacht und eine Landstraße blockiert. Die Polizei musste anrücken.
Der deutsche Rekordmeister gibt sich im Bundesliga-Duell mit dem Tabellenletzten keine Blöße. Am Ende gibt es für die Volleys den sechsten Sieg im sechsten Spiel.
Beim Streit über den Feuerwehr-Zugang an der Kantstraße widerspricht Charlottenburg-Wilmersdorfs Verkehrsstadtrat dem Lösungsvorschlag des Senats. Der Tausch der Spuren sei eine erneute „Pop-up-Lösung ohne langfristige Perspektive“.
Das Lied „L'Amour toujours“ wird immer wieder auf Party mit rassistischen Parolen begleitet. In Zeuthen löste die Polizei deswegen eine Feier auf.
Cottbus spielt offensiv groß auf. Die Gäste aus München haben dem nichts entgegenzusetzen.
Knoblauchsoße und Dating passen eigentlich nicht so gut zusammen. Doch bei einem neuen Dating-Format in Berlin gehört der Döner fest ins Programm. Bei einigen Singles hat es bereits gematcht.
Ein junger Mann hat sich am Sonntagmorgen mit seinem Pkw in Berlin-Altglienicke überschlagen. Der Autofahrer verstarb trotz Reanimationsversuchen noch am Unfallort.
Doekhi bleibt Unioner über den kommenden Sommer hinaus. Sportchef Heldt hält ihn für einen der besten Innenverteidiger in der Bundesliga.
Ein Mann betritt in den Abendstunden eine Polizeiwache und bedroht die Beamten mit einer Schreckschusspistole. Ihnen gelingt es jedoch, den Eindringling zu überwältigen.
Mit milden Temperaturen, Sonne und bunten Blättern zeigt sich der Herbst gerade von seiner besten Seite. Tipps für einen schönen Herbstsonntag in Berlin und Brandenburg.
Weil er vier Menschen getötet haben soll, sitzt ein Arzt in Berlin in Untersuchungshaft. Gab es weitere Opfer?
Beim Verlegen von Glasfaserkabeln trifft ein Bagger eine Gasleitung. Als Gas austritt, werden Häuser evakuiert.
Berauscht von verschiedenen Substanzen fährt ein 31-Jähriger einem Auto auf. Die Familie mit zwei Kindern in dem Wagen wird verletzt.
Von Thüringer Bratwurst bis zu Pittiplatsch-Plüschtieren bietet die Verkaufsmesse Ostpro zahlreiche Produkte aus den ostdeutschen Bundesländern. Besonders gefragt ist ein bestimmtes Gebäck.
Von Langustenschwänzen bis zerborstenen Scheiben hatte die Kaufhausparty einiges zu bieten. Auch ein wenig Prominenz war vor Ort – wenn auch kaum erkennbar.
Mit dem RAW-Gelände und Ubers Anschutz-Quartier krachen zwei Welten und Weltanschauungen aufeinander. Was hat Berlin falsch gemacht, und was kann die Stadtentwicklung daraus lernen?
Obwohl sie mit Sanktionen belegt sind, machen russische Oligarchen im Berliner Westen Geschäfte mit Luxusimmobilien. Ordnungsstadtrat Oliver Schruoffeneger fordert schärfere Regeln.
Seit dem 6. August wird der 39-jährige Johannes M. unter anderem des Totschlags an vier Frauen verdächtigt. Nun könnte eine weitere Leiche gefunden worden sein.
Polizisten in Berlin und Brandenburg haben am Mittwoch mehrere Gebäude im Zuge von Ermittlungen gegen rechtsextreme Kreise durchsucht. Ein Verdächtiger kam wegen Fluchtgefahr in Untersuchungshaft.
Die Grünen in Brandenburg sind zuletzt aus dem Landtag geflogen. Die Parteijugend will sich nun neu ausrichten.
Linda und Ole bekommen eine Tochter. Als das Baby immer häufiger und länger schreit, sind die Eltern verzweifelt. Sie halten trotzdem durch – bis es fast zu spät ist.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: sittenlose Dinner-Gäste.
Straftäter, die im Gefängnis landen, sind abgeschottet vom normalen Alltag. Spätestens, wenn sie die Strafe verbüßt haben, müssen sie dort aber klarkommen. Kontakt nach „Draußen“ ist wichtig.
Viele Feierwütige in Berlins Ausgehbezirken suchen mittels Lachgas den Kick - gerne gemeinsam mit Alkohol oder Cannabis. Nun schlagen die Grünen Alarm.
Schließen sich die fünf ehemaligen führenden Berliner Linkspolitiker nun anderen Parteien an? Grüne und SPD scheinen nicht abgeneigt. Ein Wechsel zum BSW aber dürfte wohl ausgeschlossen sein.
Das BSW ist in Brandenburg, Sachsen und Thüringen an Gesprächen über eine mögliche Koalition beteiligt, teils stockt es. Politikforscher Thomeczek schätzt ein, ob es in allen Fällen klappen könnte.
Über Jahre hat der Senat die Probleme in der Kantstraße ausgesessen, nur um jetzt eine Hauruck-Entscheidung zu treffen. Gehandelt wird oft nur, wenn der Druck zu groß wird.
Viele Feierwütige in Berlins Ausgehbezirken suchen mittels Lachgas den Kick - gerne gemeinsam mit Alkohol oder Cannabis. Nun schlagen die Grünen Alarm.
Ein Libyer, der die israelische Botschaft in Berlin angreifen wollte, hätte längst das Land verlassen müssen. Der Chef der Brandenburger Ausländerbehörde fordert den Bund nun zum Handeln auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster