
Gegen den hochfavorisierten Titelverteidiger wehrt sich Alba zwar bis zum Ende. Doch letztendlich wird das gegen das Starensemble aus Athen nicht belohnt.
Gegen den hochfavorisierten Titelverteidiger wehrt sich Alba zwar bis zum Ende. Doch letztendlich wird das gegen das Starensemble aus Athen nicht belohnt.
Die Welt dreht sich im Laufschritt, nicht nur um den Marathon herum. Doch woher kommt der „Running“-Trend – und was haben die Influencer in den sozialen Medien damit zu tun?
Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag erhöht Tausenden Berlinern die Miete. Der Alternative Mieterschutzbund fordert einen Stopp wie in München.
Die Füchse Berlin haben im Pokal ein schweres Los erwischt. Einen Vorgeschmack erhält die Mannschaft bereits in der kommenden Woche.
Ein Mitfavorit gewinnt das Hauptereignis beim Saisonfinale in Hoppegarten. Sowohl im Kampf um den Sieg als auch bei den Plätzen muss das Zielfoto entscheiden.
Ein Löschfahrzeug der Feuerwehr will über einen unbeschrankten Bahnübergang fahren. Dabei stößt es mit einem Zug zusammen - mit schlimmen Folgen.
Die Polizei bereitet einen Großeinsatz am Wochenende und am Montag vor. Zentrale Akteure der anti-israelischen Szene erhielten Bescheide zur „Teilnahmeuntersagung“. Auch Wohnungen von mehreren Aktivisten wurden durchsucht.
Der Umbau der Alten Försterei steht im Zentrum von Unions Zukunftsplänen. Der Bauplan steht. Für die Mitglieder gibt es eine neue Möglichkeit.
Geschubst, getreten, geschlagen und ausgeraubt: In Köpenick griffen drei Unbekannte eine Frau an. Diese erstattet Anzeige.
Ein 36-Jähriger alarmiert die Polizei zu seiner Wohnung nach Gropiusstadt. Ein Maskierter soll bei dem Mann geklingelt und ihn angegriffen haben.
Die Sopranistin Celestina Casapietra war drei Jahrzehnte die Primadonna der Staatsoper Berlin. Tenor Björn Casapietra widmet seiner verstorbenen Mutter ein Konzert in der Potsdamer Nikolaikirche.
Er sollte den RE7 ersetzen: Doch der Fahrer des SEV-Busses von Borkheide nach Dessau fuhr Schlangenlinien und auch gegen die Leitplanke an der Autobahn.
Mit Jubelrufen über den iranischen Raketenangriff auf Israel sorgte eine Kundgebung in Wedding für Aufregung. Nach der Demo soll eine Frau versucht haben, einen Gruppenwagen der Polizei anzuzünden.
Demonstranten in Wedding bejubeln den iranischen Raketenbeschuss. Eine 43-Jährige wollte ein Polizeiauto anzünden. Die Innenministerin zeigt sich bestürzt, auch der Senatschef ist „entsetzt“.
Das Programm Writers in Exile für in ihren Heimatländern bedrohte Autoren soll neu strukturiert werden. Die Schriftstellervereinigung PEN Deutschland warnt davor.
Die Feuerwehr wird am Morgen nach Charlottenburg gerufen. Dort brach ein Feuer in einem Produktionsgebäude aus. Auch ein Lösch--Boot kam zum Einsatz.
Die Berliner treten am Freitag erstmals in der brandneuen Münchener Arena an. Trotz anhaltender Personalsorgen haben sie hohe Ziele – und hoffen dabei auf Unterstützung durch die mitgereisten Fans.
Am Fernsehturm beginnt das Festival of Lights schon einen Tag früher als im Rest Berlins. Zum 55. Jubiläum des Wahrzeichens wird dessen Schaft bereits am Donnerstag mit einer Projektion bestrahlt.
Anfang September spielte Ibrahim Maza noch für die deutsche U20-Nationalmannschaft. Nun folgt der Ruf in das Männerteam - allerdings nicht das deutsche.
In Ostsachsen wird das Werk des Zugbauers Alstom in rund eineinhalb Jahren geschlossen. Doch auch andere Standorte sind von den Plänen des französischen Konzerns betroffen.
Am Tag der Deutschen Einheit wird es in Berlin und Brandenburg nass und kalt. Wer am Wochenende einen Spaziergang wagen möchte, kann sich auf Sonne freuen.
Im internationalen Wettbewerb ist Spandau schon vor Beginn der Saison in der Wasserball-Bundesliga gescheitert. Die nationalen Ziele sind klar abgesteckt.
Jedes Jahr im Oktober soll das Festival of Lights Touristen und Berliner auf die Straßen locken. Diesmal sind neben Insekten am Brandenburger Tor auch sozialkritische Fotografien an Fassaden zu sehen.
Nach dem schweren Angriff des Irans gegen Israel solidarisieren sich in Berlin zahlreiche Menschen mit Israel. Zu Wort kommen auch der Justizminister und Botschafter Ron Prosor.
Das Karriereende von Paul Drux sorgt für große Anteilnahme in der Handball-Familie. Der 29-Jährige hinterlässt nicht nur bei seinem Verein eine große Lücke.
Protest gegen den Krieg in der Ukraine: Mit Totenkopfmasken verkleidete Demonstranten ziehen vor die russische Botschaft. Ihnen geht es darum, klar zu sagen, wer für den Krieg verantwortlich ist.
Viele Kundgebungen für den Frieden sind für den Einheitstag in Berlin angekündigt. Was für Nahost und die Ukraine zu tun wäre, das sehen die Demonstrierenden völlig unterschiedlich.
In sechs Bundesliga-Arenen ist das Rauchen verboten. Aus Sicht des größten deutschen Nichtrauchervereins ist das zu wenig.
Biber sind eine geschützte Art. Beim Oder-Hochwasser sahen sich die Behörden jedoch gezwungen, etliche Tiere zum Schutz der Deiche zu erlegen.
SPD und BSW wollen nach einem ersten Sondierungsgespräch weiter miteinander reden. Der Politikwissenschaftler Thomeczek schätzt die Chancen und Risiken für das BSW ein.
Seit Jahresbeginn brennen in Cottbus und Guben an der polnischen Grenze immer wieder Autos und Container. Die Polizei begutachtet die Brandstiftungen mit einer eigenen Ermittlungsgruppe.
Als Trainer motivierte Eduard Geyer die übrig gebliebenen Spieler der DDR-Nationalmannschaft, in Cottbus verzichtete er auf deutsche Unterstützung. Die Legende feiert nun ihren 80. Geburtstag.
Jetzt soll die Bezahlkarte für Flüchtlinge nach einiger Verzögerung kommen - laut Landkreistag noch in diesem Jahr. Diskussionsbedarf dürfte es über ein starres Limit für Bargeld-Abhebungen geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster