zum Hauptinhalt
Zwei Männer kamen den Angaben zufolge verletzt in eine Klinik. (Symbolbild)

In einem Zug der S42 kommt es zum Streit zwischen zwei Männern. Einer von ihnen soll den anderen mit einer Bierflasche attackiert haben. Auslöser des ganzen laut Polizei: zu laute Musik.

Schüler gehen durch einen Gang zu ihrem Klassenzimmer. (Symbolbild)

In Berlin können Senioren ehrenamtlich bei der Gewaltprävention an Schulen mitwirken. Der Verein „Seniorpartner in School“ bietet eine kostenlose Weiterbildung an.

Bundesgeschäftsführerin und Ex-Landesvorsitzende Katina Schubert wendet sich gegen Antisemitismus in jeder Form. (Archivbild)

Linke-Abgeordnete Katina Schubert fordert von ihrer Partei eine klare Absage an jede Form von Antisemitismus. Beim Bundesparteitag hält sie beim Thema Nahost einen „großen Crash“ für denkbar.

Eine der vielen Aufgaben der Fellows besteht darin, die Lehrkräfte im Untericht zu unterstützen.

Dem Projekt „Teach First“, das Jugendliche auf dem Weg zum Abschluss unterstützen soll, fehlt ab 2025 die Finanzierung. Ein Lehrer berichtet, welche Folgen das an seiner Schule hätte.

Ein Gastbeitrag von Jonas Schmidt
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch bietet weitere Gespräche zur Arbeitsbelastung in Kitas an. (Archivfoto)

Durch den Geburtenrückgang werden in Berlin Kita-Plätze frei. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch sieht darin eine Möglichkeit, den Betreuungsschlüssel zu verbessern.

Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr steht während eines Einsatzes geparkt. (Symbolbild)

Bei einer Kollision mit einem Pkw wird eine Motorradfahrerin verletzt. Die 36-Jährige muss mit Beinverletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden.

Ein Lehrer macht im Unterricht einer vierten Klasse einer Grundschule einen Tafelanschrieb. (Symbolbild)

Bei einem Podium der Freien Schulen diskutieren am Dienstag Politiker von CDU, SPD, Grünen und Linken. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Der Schriftzug «Amtsgericht Tiergarten» ist am Eingang des Gebäudes in der Turmstraße angebracht.

Nach einem Nachbarschaftsstreit beschuldigt ein Polizist einen Studenten, seine Ex-Partnerin als „Polackenschlampe“ bezeichnet zu haben. Vor Gericht zeigt sich allerdings: Das kann nicht stimmen.

Von Madlen Haarbach
Eine Kehrmaschine der Berliner Stadtreinigung beseitigt Laub am Gendarmenmarkt.

Herbstzeit – Laubzeit: Die BSR startet ihre saisonale Blätterbeseitigung mit rund 2300 Beschäftigten und mehr als 500 Fahrzeugen.

Der Entwurf für das neue Gymnasium in Wedding stammt vom Stuttgarter Architekturbüro a+r Architekten.

An der Schulstraße in Wedding baut die landeseigene Howoge ein neues Gymnasium. Die Schule soll ab Sommer 2026 bezugsfertig sein.

Hausbesitzer müssen Grundsteuer zahlen - ab 2025 gelten dafür neue Spielregeln. (Archivfoto)

Im nächsten Jahr tritt die bundesweite Grundsteuerreform in Kraft. Was kommt da auf die Hausbesitzer zu? In Berlin sollen sie schon möglichst bald Bescheid wissen.

Katharina Günther-Wünsch (CDU), Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, muss mit ihrem Ressort Geld einsparen. (Symbolbild)

Bis Ende November können Lehrkräfte keine Zuschüsse für Klassenfahrten beantragen. Hintergrund ist der Spardruck im Berliner Haushalt. Wie es ab Dezember weiter geht, ist noch unklar.

Peter Kraus plant mehrere Konzerte im Oktober. (Archivbild)

Im März feierte Peter Kraus seinen 85. Geburtstag. Nun will der Schlagersänger zum letzten Mal klassisch auf Tour gehen. Ganz von der Bühne verabschieden will er sich danach aber nicht.

Der Schriftzug „Unfall“ ist neben dem Blaulicht auf dem Dach eines Polizeiautos zu lesen. (Symbolbild)

Auf der A100 kommt es zu einem Unfall mit drei Autos und einem Lkw. Zwei Menschen werden schwer verletzt. Auch der mutmaßliche Unfallverursacher kam ins Krankenhaus.

Im Prozess gegen Ex-Stasi-Mitarbeiter wird das Urteil erwartet. (Archivbild)

Am DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße wird ein Mann im Auftrag der Stasi erschossen. Erst 50 Jahre später kommt der Fall vor Gericht – der Angeklagte wird wegen Mordes verurteilt.

Ein Hackerangriff auf die Bundes-CDU hat auch den Berliner Landesverband lange beschäftigt. (Foto - Illustration)

Ein Hackerangriff hat der Berliner CDU lange Probleme gemacht. Jetzt ist der Zugriff auf die Mitgliederdaten wieder möglich. Das erleichtert die Nominierung von Bundestagskandidaten.

Die Göttin Justitia im Gegenlicht. (Symbolbild)

Auf einer Hochzeitsfeier in Kreuzberg sticht ein 30-Jähriger einem angeblichen Nebenbuhler mit einem Messer ins Herz. Der 29-Jährige stirbt. Der Täter muss für zehn Jahre ins Gefängnis.

Auch das Renaissance-Theater in Berlin will sich am Aktionstag beteiligen. (Archivbild)

Berlin muss sparen und auch der Kulturetat könnte davon betroffen sein. Was das bedeutet, wollen Theater, Bibliotheken, Museen mit einer Kampagne zeigen.

Die Berliner Polizei wünscht sich mehr Unterstützung der Justiz für Maßnahmen gegen gewalttätige Demonstranten.

Viele Demonstranten wollen zum Krieg in Gaza Trauer ausdrücken und ein Ende der Gewalt fordern. Aber ein harter Kern von immer wieder auffälligen Aktivisten setzt auf Eskalation.

Der Eingang des U-Bahnhofs Samariterstraße in Friedrichshain

Ein Fahrgast ist am U-Bahnhof Samariterstraße tödlich verletzt worden. Der Mann war zwischen Zug und Bahnsteigkante geraten.

Von Lionel Kreglinger
Der ausgetrocknete Berliner Mauerpark im Hochsommer.

Die Erderwärmung trifft Berlin mit Wucht. In einer Studie zeigt der Wissenschaftler Stephan Rammler, was auf uns zukommt – und erzählt vom Sommer 2050.

Von Stefan Jacobs
ARCHIV - Tauben fliegen am 30.08.2009 in Berlin vor dem Fernsehturm. Die Hauptstadt ist arm. Aber ein privater Geldgeber hat für Stadttauben Kapital übrig. Auf dem Potsdamer Platz bekommen sie eine Luxusherberge - in Form einer ruhenden Taube. Foto: Jens Kalaene/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Viele Menschen fühlen sich von den einst domestizierten und nun verwilderten Tieren gestört. Der Senat sucht nach Auswegen. Die Landestierschutzbeauftragte lehnt viele Maßnahmen ab.

Von Daniel Böldt
ARCHIV - 17.11.2023, Bayern, Augsburg: Besucher des Parteitages laufen an dem neuen Logo der Partei die Linke vorbei. (zu dpa: «Linke wählt Führung für ihre Gruppe im Bundestag») Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Nahostkrieg spaltet den Landesverband der Linken. Teile der Partei leugnen, dass es linken Antisemitismus gibt. Die Risse sind so tief, dass sie daran zu zerbrechen droht.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })