
An einem Imbiss in Berlin-Reinickendorf wird ein Mann mit einer Schusswaffe verletzt. Viele Fragen sind offen.
An einem Imbiss in Berlin-Reinickendorf wird ein Mann mit einer Schusswaffe verletzt. Viele Fragen sind offen.
Im Landtag in Potsdam gibt es bisher eine Präsidentin und zwei Vizepräsidenten - von AfD und CDU. Für das neu gewählte Parlament zeichnet sich ein Novum ab.
In einem Zug der S42 kommt es zum Streit zwischen zwei Männern. Einer von ihnen soll den anderen mit einer Bierflasche attackiert haben. Auslöser des ganzen laut Polizei: zu laute Musik.
Sie war das erste und bisher einzige weibliche Stadtoberhaupt von Potsdam: Brunhilde Hanke. Die frühere Oberbürgermeisterin ist mit 94 Jahren gestorben.
Der Ankaufsetat von Museen ist oft sehr knapp bemessen. Ein Magdeburger Haus bekommt nun Unterstützung von einem Stifterpaar für Arbeiten einer in Berlin lebenden Künstlerin.
Bei einer Feier in Berlin-Kreuzberg kommt es unter Gästen zum Streit. Ein Mann stirbt. Ein anderer kommt ins Gefängnis.
Im August kam der sogenannte „Tiergartenmörder“ im Zuge eines großangelegten Gefangenenaustausches frei. Viele Fragen zum Vorgang blieben offen - manche müssen nun beantwortet werden.
In Berlin können Senioren ehrenamtlich bei der Gewaltprävention an Schulen mitwirken. Der Verein „Seniorpartner in School“ bietet eine kostenlose Weiterbildung an.
Im Mai betritt ein Mann ein Wettbüro und fordert Geld von einem Mitarbeiter. Der Unbekannte entkommt mit seiner Beute. Nun fahndet die Polizei öffentlich nach dem mutmaßlichen Täter.
Linke-Abgeordnete Katina Schubert fordert von ihrer Partei eine klare Absage an jede Form von Antisemitismus. Beim Bundesparteitag hält sie beim Thema Nahost einen „großen Crash“ für denkbar.
Obwohl es immer mehr Kinderschutzfälle gibt, werden immer weniger Kinder in Pflegefamilien betreut. Um das zu ändern, gibt es erste gesetzliche Änderungen. Bei einem Parlamentarischen Abend zum Familienrecht sollen weitere nötige Verbesserungen diskutiert werden.
Die Bahnstrecke zwischen Berlin und Küstrin ist nicht elektrifiziert und zum Teil nur eingleisig. Das muss sich ändern, fordern nicht nur die betroffenen Regionen in Deutschland.
Der Schauspieler und Musiker Manfred Krug war sowohl in der DDR als auch in der BRD ein Star. An der Akademie der Künste gibt es nun ein Archiv mit Manuskripten, Tagebüchern und Fotos zu Filmen.
Durch eine Kollision zweier Autos wird einer der Wagen 15 Meter weit geschleudert. Zwei Männer werden schwer, eine Frau leicht verletzt.
Dem Projekt „Teach First“, das Jugendliche auf dem Weg zum Abschluss unterstützen soll, fehlt ab 2025 die Finanzierung. Ein Lehrer berichtet, welche Folgen das an seiner Schule hätte.
Durch den Geburtenrückgang werden in Berlin Kita-Plätze frei. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch sieht darin eine Möglichkeit, den Betreuungsschlüssel zu verbessern.
Bei einer Kollision mit einem Pkw wird eine Motorradfahrerin verletzt. Die 36-Jährige muss mit Beinverletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden.
In Beelitz-Heilstätten gerät ein Auto in einer Bahnunterführung in den Gegenverkehr. Es kommt zum Zusammenstoß. Was ist bislang bekannt?
Bei einem Podium der Freien Schulen diskutieren am Dienstag Politiker von CDU, SPD, Grünen und Linken. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Nach einem Nachbarschaftsstreit beschuldigt ein Polizist einen Studenten, seine Ex-Partnerin als „Polackenschlampe“ bezeichnet zu haben. Vor Gericht zeigt sich allerdings: Das kann nicht stimmen.
Die Mixology Bar Awards wollen Leistungen der Bar-Szene im deutschsprachigen Raum würdigen. Wer alles fürs kommende Jahr ausgezeichnet ist.
Herbstzeit – Laubzeit: Die BSR startet ihre saisonale Blätterbeseitigung mit rund 2300 Beschäftigten und mehr als 500 Fahrzeugen.
An der Schulstraße in Wedding baut die landeseigene Howoge ein neues Gymnasium. Die Schule soll ab Sommer 2026 bezugsfertig sein.
Im nächsten Jahr tritt die bundesweite Grundsteuerreform in Kraft. Was kommt da auf die Hausbesitzer zu? In Berlin sollen sie schon möglichst bald Bescheid wissen.
Brandenburg bleibt ein sehr waldreiches Bundesland. Sorgen bereiten Rehe und Hirsche, die Triebe junger Bäume fressen. Starker Wildverbiss schade dem Waldumbau, beklagen Forstfachleute.
Bis Ende November können Lehrkräfte keine Zuschüsse für Klassenfahrten beantragen. Hintergrund ist der Spardruck im Berliner Haushalt. Wie es ab Dezember weiter geht, ist noch unklar.
Die Musikschulen haben ein Problem: Wegen deutlich besserer Verdienstmöglichkeiten wandern die Musiklehrer ab. Um die musische Ausbildung zu stärken, fordern die Musikschulen dringend Hilfe.
Laut Anklage ging es bei einem Mord an einem jungen Mann in Berlin nicht um einen persönlichen Konflikt. Vielmehr hatte es zuvor eine Gewalttat zwischen Verwandten gegeben, die gerächt werden sollte.
Im März feierte Peter Kraus seinen 85. Geburtstag. Nun will der Schlagersänger zum letzten Mal klassisch auf Tour gehen. Ganz von der Bühne verabschieden will er sich danach aber nicht.
Am Wochenende kommt es bei einem speziellen Bootsrennen auf der Bleilochtalsperre zu einem tragischen Vorfall. Inzwischen ist mehr über den Hintergrund bekannt.
Auf der A100 kommt es zu einem Unfall mit drei Autos und einem Lkw. Zwei Menschen werden schwer verletzt. Auch der mutmaßliche Unfallverursacher kam ins Krankenhaus.
Am DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße wird ein Mann im Auftrag der Stasi erschossen. Erst 50 Jahre später kommt der Fall vor Gericht – der Angeklagte wird wegen Mordes verurteilt.
Im Pokal in Crailsheim kommt Alba nur mit Glück weiter. Schon am Dienstag geht es in der Euroleague weiter.
Ein Hackerangriff hat der Berliner CDU lange Probleme gemacht. Jetzt ist der Zugriff auf die Mitgliederdaten wieder möglich. Das erleichtert die Nominierung von Bundestagskandidaten.
Auf einer Hochzeitsfeier in Kreuzberg sticht ein 30-Jähriger einem angeblichen Nebenbuhler mit einem Messer ins Herz. Der 29-Jährige stirbt. Der Täter muss für zehn Jahre ins Gefängnis.
Zwei Männer sollen einem 18-Jährigen auf der Straße aufgelauert und ihn ermordet haben. Hintergrund sind offenbar Familienkonflikte in der Türkei. Nun wurde Anklage erhoben.
Im Landtag in Potsdam gibt es bisher eine Präsidentin und zwei Vizepräsidenten - von AfD und CDU. Für das neu gewählte Parlament gibt es einen neuen Vorschlag.
Berlin muss sparen und auch der Kulturetat könnte davon betroffen sein. Was das bedeutet, wollen Theater, Bibliotheken, Museen mit einer Kampagne zeigen.
Im U-Bahnhof Samariterstraße gerät ein Mann mit seinem Fuß zwischen eine U-Bahn und den Bahnsteig. Er wird mitgeschleift und Rettungskräfte können nur noch seinen Tod feststellen.
Viele Demonstranten wollen zum Krieg in Gaza Trauer ausdrücken und ein Ende der Gewalt fordern. Aber ein harter Kern von immer wieder auffälligen Aktivisten setzt auf Eskalation.
Aufsteiger 1. VfL Potsdam kann in seiner ersten Bundesliga-Saison nach fünf Spielen noch keinen Punkt verbuchen. Auf die Stimmung schlägt das aber nicht. Die Brandenburger sehen einen positiven Trend.
Ein Fahrgast ist am U-Bahnhof Samariterstraße tödlich verletzt worden. Der Mann war zwischen Zug und Bahnsteigkante geraten.
Die Tabellenführung in der Bundesliga ist für die Füchse nur eine bedeutungslose Momentaufnahme. Zumal der Fokus gleich auf das nächste Spitzenspiel in der Champions League geht.
Die Hauptstädter gehen zuversichtlich in den CHL-Showdown gegen den dänischen Meister. Gründe dafür sind die jüngsten Erfolge in der heimischen Liga und die entspannte Personallage.
Rund 1,2 Millionen Kunden hat der ostdeutsche Energieversorger EnviaM. Sie können sich auf ein bisschen Entlastung für die Haushaltskasse freuen. Das hat einen Grund.
Die Erderwärmung trifft Berlin mit Wucht. In einer Studie zeigt der Wissenschaftler Stephan Rammler, was auf uns zukommt – und erzählt vom Sommer 2050.
Viele Menschen fühlen sich von den einst domestizierten und nun verwilderten Tieren gestört. Der Senat sucht nach Auswegen. Die Landestierschutzbeauftragte lehnt viele Maßnahmen ab.
Der Nahostkrieg spaltet den Landesverband der Linken. Teile der Partei leugnen, dass es linken Antisemitismus gibt. Die Risse sind so tief, dass sie daran zu zerbrechen droht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster