
Alba Berlin hinkt in der Euroleague weiter der Konkurrenz hinterher. Gegen Anadolu Efes Istanbul sind die Berliner mit sehr dünner Personaldecke hoffnungslos unterlegen.
Alba Berlin hinkt in der Euroleague weiter der Konkurrenz hinterher. Gegen Anadolu Efes Istanbul sind die Berliner mit sehr dünner Personaldecke hoffnungslos unterlegen.
Die Füchse Berlin müssen sich erneut bei einem direkten Konkurrenten geschlagen geben. Lange halten die Berliner mit, brechen am Ende aber ein.
Nach Ausschreitungen in der Vergangenheit verstärkt die Polizei ihre Präsenz an Halloween deutlich. Zudem sind verdeckte Ermittler im Einsatz. Dabei spielt auch der Gaza-Krieg eine Rolle.
Gegen den grauen November helfen zwei Dinge: Kunst und buntes Herbstlaub genießen. An diesen Orten kann man beides kombinieren. Fünf Ausflugstipps.
Verwaiste Häuser, nebulöse Eigentümer, zahnlose Bezirke: Ein Gesetz soll Leerstand verhindern, wirkt aber wie ein stumpfes Schwert. Der Checkpoint erklärt den Spuk anhand eines Kartenspiels.
Die Politik muss über neue Unterkünfte für Geflüchtete transparent und frühzeitig informieren. Sonst verspielt sie Verständnis und Offenheit wie in Lichtenberg.
Wegen Brandgeruchs im Cockpit muss ein Flugzeug in Richtung Katar zurück nach Schönefeld fliegen. Verletzt wird niemand. Wie es für die Passagiere weitergeht, ist unklar.
Der mehrfach verurteilte Clan-Kriminelle kam nach seiner Abschiebung zurück nach Berlin und stellte einen Asylantrag. Dieser wurde nun abgelehnt. Er sei „unbegründet“.
Wegen eines als bedrohlich wahrgenommenen Facebook-Beitrags hat ein Berliner Straßenbahnfahrer seinen Job verloren. Die Kündigung geht aus Sicht des Arbeitsgerichts in Ordnung.
In einer privaten Facebook-Gruppe postete ein Tramfahrer das Foto eines Mannes, auf den eine Pistole gerichtet ist. Das wertete das Arbeitsgericht als „Störung des Betriebsfriedens“.
30.000 Menschen arbeiten in Berlin und Brandenburg in der Autoindustrie und bei Zulieferern. Senatorin Giffey mahnt, dieses Pfund nicht aufs Spiel zu setzen.
Proteste gegen Corona-Maßnahmen hielten die Polizei in Atem und sorgten für Schlagzeilen. Es kam zu Gewalt und Festnahmen. Ein Verfahren um Körperverletzung im Amt wurde nun gegen 6000 Euro eingestellt.
Die schwedische Textil-Kette „H&M“ lockte am vergangenen Mittwoch rund 6.000 Menschen nach Kreuzberg. Geworben wurde mit Auftritten von internationalen Popstars.
Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin wird ein Junge bei einem Unfall verletzt. Die Fahrerin fährt zunächst davon - stellt sich dann aber.
Am Tag nach dem Sprengstoff-Fund am Bahnhof Neukölln geht das Leben im Kiez weiter. Während die Polizei nach dem Besitzer fahndet, zieht das Sprengungsloch Schaulustige an.
Demonstranten sprechen von einem „Schmerzgriff“, die Polizei von einem „Festhalte- und Transportgriff“. Doch wann sollen Polizisten ihn anwenden? Einsicht in Unterlagen dazu gibt es zunächst nicht.
Ein Brand in der Oranienburger Straße hat einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Einige Menschen erlitten Rauchgasvergiftungen. Mehrere Wohnungen sind vorerst unbewohnbar.
Für obdachlose Menschen kann eine kalte Nacht tödlich enden. Um das zu verhindern, fahren nun wieder Kältebusse durch die Stadt.
Wegen illegalen Verkaufs an Minderjährige wurde der Shop in Prenzlauer Berg schon zweimal geschlossen. Nun läuft der Verkauf erneut an - das Ordnungsamt erklärt sich.
Anfang der 1990er Jahre wurde das Haus in Berlin-Mitte besetzt, seit Jahrzehnten haben die Bewohnenden einen Mietvertrag. Nun will die Eigentümerin räumen lassen. Der Anwalt der „Köpi“ vermutet aus finanziellem Interesse.
An einer Baustelle in Lichtenberg wird ein E-Scooter-Fahrer von einer Tram angefahren. Er stürzt und verletzt sich lebensgefährlich. Was ist bislang bekannt?
Azubis sind die Fachkräfte von morgen. Trotz Fachkräftemangel bleiben in der Hauptstadt viele junge Menschen ohne Ausbildungsplatz.
In 22 Jahren wurde aus der Kiezbar in Prenzlauer Berg ein stadtbekannter Szenetreff. Nun soll Schluss sein - der Betreiber nennt horrende Mieten, Lärmklagen und den Wandel zum Familienbezirk als Gründe.
Wenn es kälter wird, verschärft sich die Lage für Menschen ohne Wohnung. In Potsdam startet deshalb die Winternothilfe.
In Neukölln wurde Sprengstoff gefunden. Es könnte sich um eine Variante handeln, die insbesondere im islamistischen Terror zum Einsatz kam. Doch auch Geldautomaten-Sprenger nutzen TATP.
Vor zwei Monaten prallte ein Gemüselaster gegen die Weltzeituhr am Alexanderplatz. Die Reparatur lässt auf sich warten. Für den 92-jährigen Designer Erich John ist das symptomatisch für den Umgang mit dem Erbe der DDR.
Mit sogenannten Share Deals können Immobilienunternehmen Steuern vermeiden - und das ganz legal. Schwarz-Rot in Berlin will nun etwas dagegen tun.
Der CDU-Abgeordnete Dennis Haustein hatte zu einer Diskussionsveranstaltung eingeladen, 200 Menschen kamen. Es folgte eine lebendige Debatte – mit einem Aufreger und einer Idee, die viel Anklang fand.
1981 fing alles an - und 2025 soll Schluss sein. Die Band Pankow geht dann auf Abschiedstournee. Nun erscheint die letzte Single der Berliner.
Mit seiner Reform will der Gesundheitsminister die stationäre Versorgung optimieren. Doch der versprochene Bürokratieabbau bleibe aus, klagen Praktiker, es werde womöglich schlimmer.
Erstligist Union scheidet bei Drittligist Bielefeld aus dem DFB-Pokal aus. Trainer und Kapitän erklären anschließend, wie es dazu kommen konnte.
Heidenheim erzielt in letzter Sekunde den Ausgleich gegen Hertha BSC. Doch der Treffer zählt nicht. Und niemand versteht, warum. FCH-Coach Frank Schmidt übt scharfe Kritik am Schiedsrichter.
Erste Haus- und Wohnungseigentümer in Berlin haben die Bescheide für neue Grundsteuer bekommen – und sind entsetzt. In vielen Fällen werden die drastischen Steigerungen auf die Mieter abgewälzt.
Einige Schüler treiben es mit dem Schwänzen so weit, dass sogar teure Ordnungsgelder drohen. In Brandenburg gibt es Tausende Kinder, die regelmäßig der Schule fernbleiben.
Die einen haben frei, die anderen arbeiten: In Berlin stellen sich die Einzelhändler am Donnerstag auf einen Andrang vor allem aus Brandenburg ein. Das liegt an einer Besonderheit am Reformationstag.
Sieben Prozent mehr Geld fordert die IG Metall. Mit Warnstreiks am dritten Tag in Folge macht die Gewerkschaft im Tarifstreit weiter Druck auf die Arbeitgeberseite in der Metall- und Elektroindustrie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster