zum Hauptinhalt
Die Polizei will an Halloween verstärkt unterwegs sein. (Archivbild)

Nach Ausschreitungen in der Vergangenheit verstärkt die Polizei ihre Präsenz an Halloween deutlich. Zudem sind verdeckte Ermittler im Einsatz. Dabei spielt auch der Gaza-Krieg eine Rolle.

Von Marius Gerards
Wenn die Birkenblätter im Garten der Liebermann-Villa sich golden färben, empfiehlt sich ein Besuch.

Gegen den grauen November helfen zwei Dinge: Kunst und buntes Herbstlaub genießen. An diesen Orten kann man beides kombinieren. Fünf Ausflugstipps.

Von
  • Jochen Overbeck
  • Nicola Kuhn
  • Ingolf Patz
  • Elke Linda Buchholz
Bröckelt seit Jahren vor sich hin: Das „Geisterhaus“ am Gardeschützenweg Ecke Hindenburgdamm in Berlin-Steglitz-Zehlendorf verfällt immer stärker.

Verwaiste Häuser, nebulöse Eigentümer, zahnlose Bezirke: Ein Gesetz soll Leerstand verhindern, wirkt aber wie ein stumpfes Schwert. Der Checkpoint erklärt den Spuk anhand eines Kartenspiels. 

Von Katharina Kalinke
Das ehemalige City-East-Hotel an der Landsberger Allee soll Unterkunft für 1200 Geflüchtete werden.

Die Politik muss über neue Unterkünfte für Geflüchtete transparent und frühzeitig informieren. Sonst verspielt sie Verständnis und Offenheit wie in Lichtenberg.

Ein Kommentar von Anna Thewalt
Ein Tramfahrer der BVG muss sich wegen eines Facebook-Posts verantworten.

In einer privaten Facebook-Gruppe postete ein Tramfahrer das Foto eines Mannes, auf den eine Pistole gerichtet ist. Das wertete das Arbeitsgericht als „Störung des Betriebsfriedens“.

Von Thomas Loy
Der Eingang zum Park Thomashöhe in Berlin-Neukölln, wo am Abend zuvor Sprengstoff von Experten kontrolliert gesprengt wurde.

Am Tag nach dem Sprengstoff-Fund am Bahnhof Neukölln geht das Leben im Kiez weiter. Während die Polizei nach dem Besitzer fahndet, zieht das Sprengungsloch Schaulustige an.

Von
  • Mia Veigel
  • Julia Schymura
  • Sophie Krause
In Berlin-Mitte gibt es einen Brand mit vielen Verletzten, die Feuerwehr ist in einem größeren Einsatz. Im Erdgeschoss eines Geschäfts- und Wohngebäudes sei ein Feuer ausgebrochen, die Flammen breiteten sich bis in den ersten Stock aus, wie ein Feuerwehrsprecher sagte.

Ein Brand in der Oranienburger Straße hat einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Einige Menschen erlitten Rauchgasvergiftungen. Mehrere Wohnungen sind vorerst unbewohnbar.

Von Marius Gerards
Eine Frau konsumiert eine E-Zigarette.

Wegen illegalen Verkaufs an Minderjährige wurde der Shop in Prenzlauer Berg schon zweimal geschlossen. Nun läuft der Verkauf erneut an - das Ordnungsamt erklärt sich.

Von Christian Hönicke
Der Eingang zum autonomen Wohnprojekt „Köpi“.

Anfang der 1990er Jahre wurde das Haus in Berlin-Mitte besetzt, seit Jahrzehnten haben die Bewohnenden einen Mietvertrag. Nun will die Eigentümerin räumen lassen. Der Anwalt der „Köpi“ vermutet aus finanziellem Interesse.

Von Madlen Haarbach
Der E-Scooter-Fahrer übersah beim Verlassen einer Baustelle die Tram. (Symbolbild)

An einer Baustelle in Lichtenberg wird ein E-Scooter-Fahrer von einer Tram angefahren. Er stürzt und verletzt sich lebensgefährlich. Was ist bislang bekannt?

Die Marietta-Bar in der Stargarder Straße.

In 22 Jahren wurde aus der Kiezbar in Prenzlauer Berg ein stadtbekannter Szenetreff. Nun soll Schluss sein - der Betreiber nennt horrende Mieten, Lärmklagen und den Wandel zum Familienbezirk als Gründe.

Von Christian Hönicke
Dynamische, orangefarbene Explosion mit Funken und heißem Dampf (Symbolbild)

In Neukölln wurde Sprengstoff gefunden. Es könnte sich um eine Variante handeln, die insbesondere im islamistischen Terror zum Einsatz kam. Doch auch Geldautomaten-Sprenger nutzen TATP.

Von Julius Geiler
Steuerschlupfloch Share Deals. (Symbolbild)

Mit sogenannten Share Deals können Immobilienunternehmen Steuern vermeiden - und das ganz legal. Schwarz-Rot in Berlin will nun etwas dagegen tun.

Geflüchteten-Unterkunft Landsberger Allee Hotel Hohenschönhausen.

Der CDU-Abgeordnete Dennis Haustein hatte zu einer Diskussionsveranstaltung eingeladen, 200 Menschen kamen. Es folgte eine lebendige Debatte – mit einem Aufreger und einer Idee, die viel Anklang fand.

Von Anna Thewalt
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit.

Mit seiner Reform will der Gesundheitsminister die stationäre Versorgung optimieren. Doch der versprochene Bürokratieabbau bleibe aus, klagen Praktiker, es werde womöglich schlimmer.

Von Hannes Heine
Wohnhäuser in Berlin-Wilmersdorf.

Erste Haus- und Wohnungseigentümer in Berlin haben die Bescheide für neue Grundsteuer bekommen – und sind entsetzt. In vielen Fällen werden die drastischen Steigerungen auf die Mieter abgewälzt.

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })