Twitter war bei Politik und Behörden beliebt, weil sich gut Mitteilungen an die Öffentlichkeit versenden ließen. Seit der Neuausrichtung als X unter Elon Musk steigen viele aus.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 09.10.2024

Das Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler führt vor, wie der Staat Geld verschwendet. Nicht jede Kritik trifft zu. Aber manche entlarvt die Arglosigkeit von Politik und Verwaltung.
Brandbrief an Kai Wegner: Beschäftigte des Landesflüchtlingsamts schlagen Alarm
Berlins Digital-Chefin über Terminmangel: „Die Menschen gehen trotz Online-Angebot ins Amt“
40.000 Abgänge bis 2033: Rentenwelle erfasst die Berliner Verwaltung – und die Teilzeitquote wächst

Ein Rettungswagen kollidiert auf dem Einsatzweg in Lichterfelde mit einem Motorrad. Der Kradfahrer wird lebensgefährlich, ein Besatzungsmitglied des Einsatzfahrzeugs leicht verletzt.
Eine Million Straßenbäume für Berlin: Initiative startet Sammlung von Unterschriften
Ursprünglich schon im Frühjahr geplant: Erhebliche Verzögerungen beim Radweg in der Neuköllner Hermannstraße
Jahrelange Verzögerungen in Berlin: Senat verschiebt weitere Brückenbauten über den S-Bahn-Ring

Zwei Gedenktafeln zu jüdischer Geschichte sind in Wilmersdorf mit Hamas-Dreiecken beschmiert worden. In der Meinekestraße waren einst das Zionistische Zentralarchiv und das Palästina-Amt.

Die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete aus Friedrichshain-Kreuzberg tritt nicht erneut an. In der Partei gibt es Verwunderung über ihre Kritik, eine neue Kandidatin steht schon fest.

Die Tat soll sich in einem Bus ereignet haben: Ein 13-jähriges Mädchen wird von einem Mann berührt und sexuell belästigt. Per Fahndungsfotos will die Polizei den Verdächtigen stellen.
Jahrelange Verzögerungen in Berlin: Senat verschiebt weitere Brückenbauten über den S-Bahn-Ring
Eine Million Straßenbäume für Berlin: Initiative startet Sammlung von Unterschriften
Berlin-Touristen und Geschäftsleute sollen mehr zahlen: Linke will Übernachtungssteuer auf 7,5 Prozent erhöhen
Ein Panda-Zwillingspaar kam im August im Berliner Zoo zur Welt. Jetzt haben die beiden Jungtiere ihre Augen geöffnet – und werden bald den Zoogästen präsentiert.

Bis 2040 eine Million Straßenbäume – das ist das wichtigste Ziel des „Volksentscheids Baum“. Doch wie teuer wäre das? Der Senat hat die Kostenschätzung von zwölf auf sieben Milliarden Euro reduziert.
Anpassung an den Klimawandel: Volksbegehren soll Berlin doppelt so viele Straßenbäume bringen
Auf die Bäume, Berliner!: Zwei neue Volksbegehren zum Klimawandel geplant
Klimafolgen-Forscherin Maike Voss: „Nicht alle können der Hitze mit einer Siesta aus dem Weg gehen“

Abriss und Neubau des Jahn-Sportparks sind heftig umstritten. Ein gerichtlicher Eilantrag soll den Abriss nun stoppen. Ob dieser angenommen wird, ist jedoch unklar.
Naturschützer ziehen vor Verwaltungsgericht: Klage gegen begonnenen Abriss des Berliner Jahn-Stadions eingereicht
Eil-Klage in letzter Sekunde: Abriss des Berliner Jahn-Stadions gestoppt – ein Jahr Verzögerung droht
Abriss-Stopp für Jahn-Stadion gefordert: „Ein Umbau für nur 40 Millionen Euro ist möglich“

Versuchter räuberischer Diebstahl in Berlin-Weißensee: Polizei nimmt zwei maskierte Jugendliche fest
Missglückter räuberischer Diebstahl in einem Spätkauf in Weißensee: Zwei maskierte Jugendliche werden ertappt und im Anschluss von der Polizei festgenommen.
Berlin-Touristen und Geschäftsleute sollen mehr zahlen: Linke will Übernachtungssteuer auf 7,5 Prozent erhöhen
Naturschützer ziehen vor Verwaltungsgericht: Klage gegen begonnenen Abriss des Berliner Jahn-Stadions eingereicht
„Starkregen, Bombenfund und mehr“: Zur Katastrophenschutz-Übung in die Bundeswehr-Kaserne

Nach jahrelanger Debatte rollte am Dienstag der Bagger an. Die Arena in Prenzlauer Berg soll einem Neubau weichen – ein Naturschutzverband will den Abriss nun gerichtlich stoppen lassen.

Der Bund der Steuerzahler beklagt erneut den Umgang mit öffentlichen Geldern in Berlin. Im Schwarzbuch werden sieben Projekte von Land und Bezirken aufgeführt.
„Ernährung und Nachhaltigkeit – das Berlinmüsli“: Charlottenburg-Wilmersdorf sucht kreative Köpfe für Projekt zur Fußball-Euro 2024
Defekte Waffeleisen, Laptops, Stiefelwärmer: Berlin zahlt ab jetzt den Reparaturbonus
Luftpumpen und Werkzeug für alle: Hier sollen Berlins 20 neue Fahrrad-Reparaturstationen stehen
Die Leiche eines 26-Jährigen wird im Juni am U-Bahnhof Kottbusser Tor gefunden. Jetzt erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen zwei Männer: Sie sollen ihn ermordet haben.
Fünf Schritte gegen Rausch und Elend in Berlin: „Eine akzeptierende Drogenpolitik ist alternativlos“
Die Kotti-Insiderin: Neriman Kurt kennt die Nöte hinter Kreuzbergs Fassaden
„Jeder kann mit uns sprechen. Auch anonym.“: Mobile Familienberatung am Kottbusser Tor

Um mehr Geld in die leeren Berliner Landeskassen zu bringen, will die Linke-Fraktion die City-Tax für Hotelübernachtungen erhöhen. Schon in diesem Jahr steigen die Einnahmen deutlich.

Für die CDU ist die Sache klar: Die Live-Übertragung aus der BVV Steglitz-Zehlendorf lohne sich nicht. Zu teuer, zu wenige Zuschauer. Die Ampel-Zählgemeinschaft dagegen will das Angebot ausbauen.
TV-Kritik in 14 Punkten: So lief die Livestream-Premiere aus dem Rathaus Spandau
Für alle zwölf Berliner Bezirke: Die Tagesspiegel-Bezirksnewsletter gibt’s hier
Das Berliner Traditionsgeschäft Radio Herz gibt es nicht mehr: Brückenneubau am S-Bahnhof Zehlendorf fordert erstes Opfer

Die Sonne lässt sich in den nächsten Tagen wenig sehen. Ein Mix aus Wolken und Regen bestimmen zur Mitte der Woche die Aussichten in Berlin und Brandenburg.
„Starkregen, Bombenfund und mehr“: Zur Katastrophenschutz-Übung in die Bundeswehr-Kaserne
Berliner Fernwärme bietet 400 neue Jobs: Preise für Wärmelieferungen sind gesunken
„Das grenzt an Erpressung!“: Wie Eltern und Erzieher über den Kita-Streik in Berlin denken

Die BVG steckt in der Krise, zu wenig Fahrzeuge und zu wenig Personal. Die Grünen werfen der CDU-SPD-Koalition vor, tatenlos zuzusehen. Und fordern von der BVG mehr Ehrlichkeit.
Farbanschlag verschärft Berliner Fahrzeugkrise : Unbekannte beschmieren BVG-Züge am Bahnhof Zoo
30 Jahre nach der Verlängerung der Berliner U8: „Wittenau wird immer Endstation bleiben“
Krise bei der Berliner BVG: Pensionierte Fahrer sollen die U-Bahn retten
Seit vielen Jahren organisiert Frank Zander mit seiner Familie unter anderem eine Weihnachtsfeier für Obdachlose. Nun will der Entertainer sein soziales Engagement mit einer Stiftung verewigen.