zum Hauptinhalt
Die Berliner Staatsanwaltschaft verlässt das Portal X. (Symbolbild)

Twitter war bei Politik und Behörden beliebt, weil sich gut Mitteilungen an die Öffentlichkeit versenden ließen. Seit der Neuausrichtung als X unter Elon Musk steigen viele aus.

Ein Junge stapelt Münzen auf dem Tisch.

Das Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler führt vor, wie der Staat Geld verschwendet. Nicht jede Kritik trifft zu. Aber manche entlarvt die Arglosigkeit von Politik und Verwaltung.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
 Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt mit Blaulicht durch eine Straße (Symbolbild)

Ein Rettungswagen kollidiert auf dem Einsatzweg in Lichterfelde mit einem Motorrad. Der Kradfahrer wird lebensgefährlich, ein Besatzungsmitglied des Einsatzfahrzeugs leicht verletzt.

Von Lionel Kreglinger
Fahrzeug der Polizei (Symbolbild)

Zwei Gedenktafeln zu jüdischer Geschichte sind in Wilmersdorf mit Hamas-Dreiecken beschmiert worden. In der Meinekestraße waren einst das Zionistische Zentralarchiv und das Palästina-Amt.

Von Lionel Kreglinger
Die Kreuzberger Grünen-Abgeordnete Canan Bayram ist zornig auf ihre Partei.

Die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete aus Friedrichshain-Kreuzberg tritt nicht erneut an. In der Partei gibt es Verwunderung über ihre Kritik, eine neue Kandidatin steht schon fest.

Von
  • Daniel Böldt
  • Robert Klages
Ein Mann mit grauer Mütze ist auf den Fahndungsfotos der Polizei erkennbar.

Die Tat soll sich in einem Bus ereignet haben: Ein 13-jähriges Mädchen wird von einem Mann berührt und sexuell belästigt. Per Fahndungsfotos will die Polizei den Verdächtigen stellen.

Die Initiatoren des Baumentscheids, vorne Heinrich Strößenreuther (CDU).

Bis 2040 eine Million Straßenbäume – das ist das wichtigste Ziel des „Volksentscheids Baum“. Doch wie teuer wäre das? Der Senat hat die Kostenschätzung von zwölf auf sieben Milliarden Euro reduziert.

Von Jörn Hasselmann
Der Abriss des Stadions ist umstritten.

Abriss und Neubau des Jahn-Sportparks sind heftig umstritten. Ein gerichtlicher Eilantrag soll den Abriss nun stoppen. Ob dieser angenommen wird, ist jedoch unklar.

Der Schriftzug ·Polizei· ist auf einem Streifenwagen zu lesen. (Symbolbild)

Missglückter räuberischer Diebstahl in einem Spätkauf in Weißensee: Zwei maskierte Jugendliche werden ertappt und im Anschluss von der Polizei festgenommen.

Abrissarbeiten am Jahn-Stadion. (Archivbild)

Nach jahrelanger Debatte rollte am Dienstag der Bagger an. Die Arena in Prenzlauer Berg soll einem Neubau weichen – ein Naturschutzverband will den Abriss nun gerichtlich stoppen lassen.

Von Christian Hönicke
Eine neue Fahrrad-Reparaturstation auf der Berliner Straße.

Der Bund der Steuerzahler beklagt erneut den Umgang mit öffentlichen Geldern in Berlin. Im Schwarzbuch werden sieben Projekte von Land und Bezirken aufgeführt.

Von
  • Daniel Böldt
  • Anna Thewalt
Zwei Männer sind wegen Mordes angeklagt. (Archivbild)

Die Leiche eines 26-Jährigen wird im Juni am U-Bahnhof Kottbusser Tor gefunden. Jetzt erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen zwei Männer: Sie sollen ihn ermordet haben.

Vom 7. bis 18. Oktober müssen die neuen Erstklässler des Jahres 2025 angemeldet werden.

Von 7. bis 18. Oktober müssen die neuen Erstklässler des Jahres 2025 angemeldet werden. Worauf Eltern dabei achten sollten.

Von Margarethe Gallersdörfer
Bei der Premiere des Parlaments-TV waren an den Bildschirmen 183 Menschen live dabei.

Für die CDU ist die Sache klar: Die Live-Übertragung aus der BVV Steglitz-Zehlendorf lohne sich nicht. Zu teuer, zu wenige Zuschauer. Die Ampel-Zählgemeinschaft dagegen will das Angebot ausbauen.

Von Boris Buchholz
Die Sonne scheint zwischen Wolken hindurch. (Symbolbild)

Die Sonne lässt sich in den nächsten Tagen wenig sehen. Ein Mix aus Wolken und Regen bestimmen zur Mitte der Woche die Aussichten in Berlin und Brandenburg.

Nach Verlängerung der Taktzeiten gibt es massive Probleme bei der U-Bahn.

Die BVG steckt in der Krise, zu wenig Fahrzeuge und zu wenig Personal. Die Grünen werfen der CDU-SPD-Koalition vor, tatenlos zuzusehen. Und fordern von der BVG mehr Ehrlichkeit.

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })