
Der deutsche Meister hat seine Erfolgsserie in der DEL ausgebaut und sich auf Platz eins vorgeschoben. Gegen Mannheim belohnen sich die Hauptstädter für eine späte Energieleistung.
Der deutsche Meister hat seine Erfolgsserie in der DEL ausgebaut und sich auf Platz eins vorgeschoben. Gegen Mannheim belohnen sich die Hauptstädter für eine späte Energieleistung.
Im Olympiastadion lief für die Hertha bislang nicht viel zusammen. Auch gegen Braunschweig geraten die Berliner in Rückstand. Dann hilft ausgerechnet eine Leihgabe von Lokalrivale Union.
Amnesty und andere Organisationen forderten einen Stopp von Waffen-Exporten an Israel. Intifada-Rufe gab es nicht, im Fokus der Kritik standen Israel und die Bundesregierung.
Die Aufsteigerinnen von Turbine Potsdam setzen ihren Negativtrend fort. Auch Hoffenheim ist zu stark.
Unter extrem hohen Sicherheitsvorkehrungen hat der US-Präsident Berlin besucht. Nach dem Abflug von Joe Biden werden die Beeinträchtigungen für die Hauptstädter allmählich wieder aufgehoben.
Er machte in der Senatssozialverwaltung schnell Karriere – erst unter den Linken, dann unter der SPD. Die Hausspitze soll sich zu seinen Gunsten beim Auswahlverfahren für einen Behördenleiter eingesetzt haben.
Rolf Erfurt, seit fünf Jahren Technik-Vorstand der BVG, muss den Betrieb verlassen. Das Unternehmen hat schon massenhaft Probleme. Nun gibt es ein Problem mehr.
Immer wieder kommt es zu Angriffen auf Bürgerbüros in Berlin. Nun wurde das von SPD-Politiker Tino Schopf attackiert.
Die Neuköllner CDU sieht bei zahlreichen Linke-Mitgliedern in ihrem Bezirk eine zunehmende Radikalisierung. Der Verfassungsschutz solle den Linke-Bezirksverband untersuchen.
Eine Männergruppe hat in Berlin mehrere Menschen verletzt. Mit einer Machete, Messern und Schlagstöcken bedrohten sie zudem eine Mutter und ihren Sohn. Was ist bekannt?
Eigentlich sollte die Entscheidung über teurere Tickets im Nahverkehr schon gefallen sein. Doch das maßgebliche Gremium des VBB war nicht beschlussfähig. Nun folgt ein schriftliches Verfahren.
Die Bundesregierung will Konsequenzen aus dem Anschlag in Solingen ziehen. Brandenburgs Innenminister von der CDU lässt kein gutes Haar am „Sicherheitspaket“. Brandenburg reagiert im Bundesrat.
Vermummte versuchten am Donnerstag, das Uni-Präsidium zu besetzen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen den Angriff laut FU nach wie vor verarbeiten.
Seine Amtszeit neigt sich gen Ende, in Berlin ist Joe Biden nun aber zum ersten Mal offiziell zu Gast. Das löst Neugier bei Anwohnern und Touristen aus – und jede Menge Straßensperrungen.
Eine in der Spree treibende Person ist von Einsatzkräften geborgen worden. Sie wurde in eine Spezialklinik gebracht - der aktuelle Zustand und die Hintergründe sind noch unklar.
Seit Anfang Oktober loten SPD und BSW in Brandenburg aus, ob eine Koalition möglich ist. Kommt bald eine Entscheidung?
Gastgeber Philip Morris hatte zur Ehrungsrunde in den China Club geladen. Den Preis gewannen hochaktuelle Projekte, die sich „für Demokratie und die Stärkung liberaler Gesellschaftsstrukturen“ einsetzen.
In einer Berliner S-Bahn soll ein Mann seine schwangere Partnerin geschlagen haben. Als ein anderer Fahrgast dazwischenging, wurde er selber angegriffen.
Nach der Entführung eines Schweden ist ein 25-Jähriger wegen Beihilfe zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Die brutale Tat begann nach einer zufälligen Begegnung, das Martyrium ging in einer Gartenlaube in Berlin weiter.
Mit Union Berlin spielt Tom Rothe am Sonntag gegen seinen Ex-Verein Holstein Kiel. Auf ein Duell freut sich der Köpenicker Senkrechtstarter ganz besonders.
Beim Zivil- und Katastrophenschutz geht es in Berlin nur langsam voran. Die Bezirke fordern vor Innensenatorin Iris Spranger (SPD) mehr Tempo. Die lässt Kritik abperlen.
Hoher Krankenstand, kaputte Züge und immer wieder Ausfälle: Die BVG steckt in der Krise. Nun geht Betriebsmanager Rolf Erfurt. Das steckt hinter dem Abgang.
Ein Auto stößt beim Linksabbiegen im Löwenberger Land mit einem Kleintransporter zusammen. Vier Menschen werden verletzt - zwei davon schwer. Auch ein Hubschrauber war im Einsatz.
Der Brandenburger Volleyball-Bundesligist hat nach zwei Bundesliga-Siegen zum Saisonauftakt noch einmal auf dem Transfermarkt zugeschlagen.
Im Tarifstreit der Metall- und Elektroindustrie haben die Arbeitgeber ein Angebot vorgelegt. Auch in Berlin und Brandenburg geht die Offerte der Gewerkschaft nicht weit genug.
Sie scheue keine Debatte und bringe sich aktiv in den gesellschaftlichen Dialog ein. Nun zeichnet der Förderkreis für die ermordeten Juden Europas Clara von Nathusius aus.
US-Präsident Joe Biden ist zu Besuch in Berlin. Zusätzlich starten zum Wochenende die Herbstferien. Doch anders als beim Selenskyj-Besuch halten sich die Einschränkungen in Grenzen.
Das BSW wirbt für einen anderen Umgang mit der AfD. Das stößt innerhalb der SPD auf Kritik. Beide Parteien loten derzeit eine mögliche Koalition aus.
Ein Mann wird am DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße in Berlin hinterrücks erschossen. Rund 50 Jahre später soll ein Ex-Stasi-Mann ins Gefängnis. Er wehrt sich dagegen.
Wo genau der schwarz-rote Senat im Haushalt 2025 noch drei Milliarden Euro einsparen will, ist offen. Auch wann darüber entschieden wird, steht nicht fest. Es wird wohl noch etwas dauern.
In Reaktion auf eine linke Demonstration mobilisieren junge rechtsextreme Gruppen am Sonnabend nach Marzahn-Hellersdorf. Auch aus Sachsen sind Anreisen geplant.
Offensivspieler Yorbe Vertessen kämpft beim 1. FC Union Berlin um einen Startplatz. Ein gutes Spiel gegen Dortmund reicht nicht, meint Trainer Svensson.
Nicht nur US-Präsident Joe Biden, auch Tausende Urlauber reisen an diesem Freitag über den Hauptstadtflughafen BER. Trotz des großen Andrangs ist der Ferienverkehr bisher ohne Probleme angelaufen.
In Reinickendorf verlassen eine 14-Jährige und ihre Freundin die elterliche Wohnung und kehren nicht zurück. Die Polizei sucht öffentlich nach ihnen. Nun gibt die Behörde Entwarnung.
Ein Gesetzespaket der Ampel soll für mehr Sicherheit sorgen und irreguläre Migration begrenzen. Berlins Justizsenatorin glaubt nicht, dass das viel bringen wird.
Unfall, Anschlag oder Krankheit – brauchen US-Präsident Joe Biden und seine Entourage eine Klinik, kämen vor allem bestimmte Krankenhäuser infrage.
Der DFB ehrt jedes Jahr die besten Nachwuchsfußballer mit der Fritz-Walter-Medaille. Dieses Jahr darf sich auch ein Teenager von Hertha BSC freuen. Der 17-Jährige schrieb gerade Vereinsgeschichte.
Rund 20 Personen versuchten am Donnerstag, das FU-Präsidium zu besetzen. Dabei verwüsteten sie Büros und beschmierten Wände. Zu Tätern früherer Aktionen gibt es eine aufschlussreiche Statistik.
Kiel-Kapitän Lewis Holtby plagt sich mit Rückenproblemen herum. Hinter dem Einsatz des Mittelfeldspielers gegen Union Berlin steht ein Fragezeichen.
Die schwarz-rote Koalition kann ihren Zeitplan für die Sparbeschlüsse zum Haushalt 2025 nicht einhalten. In vielen Punkten stehen die Verhandlungen offenbar noch ganz am Anfang.
In einer Bibliothek kommt es zu einer Attacke auf SPD-Senatorin Franziska Giffey. Der Täter ist schnell gefasst. Er soll dauerhaft in einem psychiatrischen Krankenhaus bleiben.
Das Endspiel um den Landespokal der 1. Herren wird 2025 wieder im Charlottenburger Mommsenstadion ausgetragen. Die Fußball-EM in Deutschland hat ihren Anteil an dieser Entscheidung.
Die „Unter anderen Umständen“-Schauspielerin schätzt ihre Privatsphäre – und hat uns trotzdem verraten, wie für sie das perfekte Wochenende aussieht.
Im Zeiss-Großplanetarium und per Livestream werden viele Fragen rund um das All geklärt. Auch der Komet Tsuchinshan-Atlas könnte noch zu sehen sein.
Die Sicherheitsvorkehrungen für den US-Präsidenten sind hoch, Berlins Verkehr soll für einige Stunden im Ausnahmezustand sein. Die Polizei rät zur Ruhe.
Der Senat redet über Ausbau und Schließung, aber ist weitgehend planlos. Stattdessen müsste er sich um zwei zentrale Aufgaben kümmern.
Milde Temperaturen und vorerst kein Regen: Das Wetter könnte die Menschen in Berlin und Brandenburg am Wochenende ins Freie locken.
Nun kommt US-Präsident Biden doch noch in die deutsche Hauptstadt. Der abgesagte Besuch wird nachgeholt. Er dauert nur ein paar Stunden - doch in Berlins Mitte gilt eine Art Ausnahmezustand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster