zum Hauptinhalt

Amnesty und andere Organisationen forderten einen Stopp von Waffen-Exporten an Israel. Intifada-Rufe gab es nicht, im Fokus der Kritik standen Israel und die Bundesregierung.

Von Dominik Lenze
Mark Seibert ist seit Jahresbeginn kommissarischer Präsident des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF).

Er machte in der Senatssozialverwaltung schnell Karriere – erst unter den Linken, dann unter der SPD. Die Hausspitze soll sich zu seinen Gunsten beim Auswahlverfahren für einen Behördenleiter eingesetzt haben.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Robert Kiesel
Rolf Erfurt nebst einem neuen Elektrobus der BVG.

Rolf Erfurt, seit fünf Jahren Technik-Vorstand der BVG, muss den Betrieb verlassen. Das Unternehmen hat schon massenhaft Probleme. Nun gibt es ein Problem mehr.

Ein Kommentar von Jörn Hasselmann
Warten an der Ebertstraße. Der Besuch des US-Präsidenten zog viele Interessierte an.

Seine Amtszeit neigt sich gen Ende, in Berlin ist Joe Biden nun aber zum ersten Mal offiziell zu Gast. Das löst Neugier bei Anwohnern und Touristen aus – und jede Menge Straßensperrungen.

Von
  • Franziska Apfel
  • Jörn Hasselmann
  • Ingo Salmen
  • Julia Schymura
Engagiertes Gespräch. Philip-Morris-Geschäftsführer Torsten Albig, Aktivistin Düzen Tekkal und Sylvia Pfefferkorn vom Verein „Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen“ beim „Power For Democracy Award Ceremony“ im China Club (v.l.n.r).

Gastgeber Philip Morris hatte zur Ehrungsrunde in den China Club geladen. Den Preis gewannen hochaktuelle Projekte, die sich „für Demokratie und die Stärkung liberaler Gesellschaftsstrukturen“ einsetzen.

Von Elisabeth Binder
Katastrophenschutzübung: In Zehlendorf wurde ein Terroranschlag simuliert.

Beim Zivil- und Katastrophenschutz geht es in Berlin nur langsam voran. Die Bezirke fordern vor Innensenatorin Iris Spranger (SPD) mehr Tempo. Die lässt Kritik abperlen.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Robert Kiesel
Nach gut fünf Jahren ist Schluss für BVG-Betriebsvorstand Rolf Erfurt.

Hoher Krankenstand, kaputte Züge und immer wieder Ausfälle: Die BVG steckt in der Krise. Nun geht Betriebsmanager Rolf Erfurt. Das steckt hinter dem Abgang.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Christian Latz
Die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg sind mit dem jüngsten Tarifangebot der Arbeitgeber nicht zufrieden. (Archivbild)

Im Tarifstreit der Metall- und Elektroindustrie haben die Arbeitgeber ein Angebot vorgelegt. Auch in Berlin und Brandenburg geht die Offerte der Gewerkschaft nicht weit genug.

Gitter vor dem Ritz Hotel am Potsdamer Platz vor dem Biden Besuch

US-Präsident Joe Biden ist zu Besuch in Berlin. Zusätzlich starten zum Wochenende die Herbstferien. Doch anders als beim Selenskyj-Besuch halten sich die Einschränkungen in Grenzen.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Marius Gerards
Der wegen Mordes verurteilte Ex-Stasi-Offizier hat Revision gegen das Urteil eingelegt.

Ein Mann wird am DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße in Berlin hinterrücks erschossen. Rund 50 Jahre später soll ein Ex-Stasi-Mann ins Gefängnis. Er wehrt sich dagegen.

Bengalos werden bei einer rechten Gegen-Demo zum CSD in Bautzen gezündet (Symbolbild).

In Reaktion auf eine linke Demonstration mobilisieren junge rechtsextreme Gruppen am Sonnabend nach Marzahn-Hellersdorf. Auch aus Sachsen sind Anreisen geplant.

Von Julius Geiler
Ein Streifenwagen der Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz. (Symbolbild)

In Reinickendorf verlassen eine 14-Jährige und ihre Freundin die elterliche Wohnung und kehren nicht zurück. Die Polizei sucht öffentlich nach ihnen. Nun gibt die Behörde Entwarnung.

Justizsenatorin Felor Badenberg kritisiert das sogenannte Sicherheitspaket (Archivbild)

Ein Gesetzespaket der Ampel soll für mehr Sicherheit sorgen und irreguläre Migration begrenzen. Berlins Justizsenatorin glaubt nicht, dass das viel bringen wird.

Das Vivantes-Klinikum Neukölln verfügt auch über einen Hubschrauberlandeplatz.

Unfall, Anschlag oder Krankheit – brauchen US-Präsident Joe Biden und seine Entourage eine Klinik, kämen vor allem bestimmte Krankenhäuser infrage.

Von Hannes Heine
Ein Banner hängt aus dem FU-Präsidium.

Rund 20 Personen versuchten am Donnerstag, das FU-Präsidium zu besetzen. Dabei verwüsteten sie Büros und beschmierten Wände. Zu Tätern früherer Aktionen gibt es eine aufschlussreiche Statistik.

Von
  • Martin Ballaschk
  • Marius Gerards
  • Lionel Kreglinger
  • Tilmann Warnecke
Die Gespräche der Parteien von Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) zu den Haushaltskürzungen dauern länger.

Die schwarz-rote Koalition kann ihren Zeitplan für die Sparbeschlüsse zum Haushalt 2025 nicht einhalten. In vielen Punkten stehen die Verhandlungen offenbar noch ganz am Anfang.

Von
  • Robert Kiesel
  • Christian Latz
Nach einem Angriff auf Franziska Giffey (SPD) urteilt das Berliner Landgericht im Prozess gegen einen inzwischen 75-Jährigen. (Archivfoto)

In einer Bibliothek kommt es zu einer Attacke auf SPD-Senatorin Franziska Giffey. Der Täter ist schnell gefasst. Er soll dauerhaft in einem psychiatrischen Krankenhaus bleiben.

Natalia Wörner

Die „Unter anderen Umständen“-Schauspielerin schätzt ihre Privatsphäre – und hat uns trotzdem verraten, wie für sie das perfekte Wochenende aussieht.

Von Silvia Silko
In weißen Zelten befindet sich eine Flüchtlingsunterkunft für 5000 Menschenma ehemaligen Flughafen Berlin-Tegel.

Der Senat redet über Ausbau und Schließung, aber ist weitgehend planlos. Stattdessen müsste er sich um zwei zentrale Aufgaben kümmern.

Ein Kommentar von Anna Thewalt
Milde Temperaturen und Sonnenschein locken am Wochenende in Berlin und Brandenburg zu einem Spaziergang. (Symbolbild)

Milde Temperaturen und vorerst kein Regen: Das Wetter könnte die Menschen in Berlin und Brandenburg am Wochenende ins Freie locken.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })