zum Hauptinhalt
Zimtsterne laufen am Montag (19.08.02) in Varel im Werk der Firma Bahlsen ueber ein Band. Bereits im Sommer laeuft der Backbetrieb fuer das Weihnachtsgeschaeft auf Hochtouren. Mehr als 50 Millionen Zimtsterne werden produziert. Foto: David Hecker/ddp

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten fordert mehr Lohn für ihre Beschäftigten. Nachdem die zweite Verhandlungsrunde ergebnislos geendet war, legten diese ihre Arbeit nieder.

Schüler auf Klassenfahrt in Hamburg gehen mit ihren Koffern vom Hauptbahnhof zu einem Hostel.

Setzen, sechs! Aufgrund eines Haushaltsstopps dürfen Schulen Klassenfahrten aktuell nur dann buchen, wenn Lehrer ihre Dienstreise selbst zahlen. Das Chaos kommt mit Ansage.

Ein Kommentar von Ann-Kathrin Hipp
Wegner nennt Söders Absage an Koalition mit Grünen taktischen Fehler

Legt man sich als Partei vor einer Wahl auf eine Koalition fest oder schließt mehrere Möglichkeiten aus? Lieber einige Optionen offen halten, meint Berlins Bürgermeister.

Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) ist zuversichtlich, dass Klassenfahrten bald wieder möglich sind. (Archivbild)

Berlins Bildungssenatorin weist darauf, dass Klassenfahrten für 2025 nicht grundsätzlich untersagt seien. Sie sollen aber derzeit nicht gebucht werden – zumindest nicht bis Ende November.

Nach einem Unglück auf einem Partyboot mit mehreren Verletzten wurden Details zur Ursache herausgegeben. (Archivbild)

Nach dem Einsturz eines Daches auf einem Veranstaltungsboot in Berlin hat die Polizei Details zur Ursache herausgegeben. Insgesamt wurden bei dem Unglück im September zwölf Menschen verletzt.

Der Autobauer Tesla hat eine erste Genehmigung für den geplanten Ausbau erhalten (Archivbild).

Für den beantragten Ausbau des einzigen europäischen E-Auto-Werks von Tesla liegt eine erste Teilgenehmigung vor. Die Marktlage ist allerdings schwierig.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) will dem Einzelhandel mit zusätzlichen verkaufsoffenen Sonntagen helfen.

Um den Berliner Einzelhandel zu stärken, will der Regierende Bürgermeister die Geschäfte häufiger im Jahr auch an Sonntagen öffnen lassen. Vor allem wegen internationaler Gäste.

Von Christian Latz
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) sind die Vorgaben beim Denkmalschutz zu hoch.

Um den Umzug der BHT in den ehemaligen Flughafen Tegel zu ermöglichen, will der Regierende beim Denkmalschutz sparen. Kosten senken ließen sich so kaum, kritisiert der Landeskonservator.

Von Christian Latz
Die Grünen-Fraktionsvorsitzenden Werner Graf (Mitte) und Bettina Jarasch (rechts) haben an der schwarz-roten Koalition von Regierungschef Kai Wegner (CDU) einiges auszusetzen. (Archivfoto)

Die Grünen im Abgeordnetenhaus ziehen eine Zwischenbilanz schwarz-roter Regierungspolitik. Ihr Fazit ist düster: Sie werfen der Koalition Dilettantismus und Heuchelei vor.

Von Christian Latz
Wegen des überfüllten Freibads in Berlin-Neukölln gerieten ein Badegast und Wachleute aneinander. (Symbolbild)

Rund 1,9 Millionen Freibad-Besuche registrierten die Bäder-Betriebe 2024. Die Zahl der Hausverbote stieg auf rund 250 – dennoch blieb die Saison „weitgehend friedlich“.

Von Daniel Böldt
Ein Mann ist vor einem Imbiss in Berlin-Reinickendorf durch einen Schuss verletzt worden.

Unbekannte haben mehrfach Schüsse auf ein Lokal in Reinickendorf abgegeben. Ein Mann wurde dabei verletzt. Die Täter sind weiter flüchtig – vieles ist noch unklar.

Schöner Radeln hinter Plastikpollern.

Zwischen Kleistpark und Dominicusstraße gibt es jetzt einen Poller-Radweg. Zugleich beginnen die Arbeiten auf der Grunewaldstraße: Bis Herbst 2025 soll auch hier ein sicherer Radweg kommen.

Von Jörn Hasselmann
Nach einer Einbruchsserie in Berlin steht ein 36-Jähriger vor Gericht. (Archivbild)

Wohnungen und Geschäftsräume sind im Visier einer Bande. Die Täter plündern Schränke und stemmen fest verankerte Tresore oder Geldschränke aus der Wand. Jahre später kommt es zu einem Prozess.

Klimademonstrantin Lilli Gomez in einem Prozess vor knapp drei Monaten. (Archivbild)

An Straßenblockaden und Farbattacken der Letzten Generation beteiligte sich eine junge Frau immer wieder – nun wurde eine empfindliche Geldstrafe verhängt. Noch ist das Urteil nicht rechtskräftig.

Nach dreieinhalb Jahren Haft kommt ein Sexualstraftäter frei. Doch der ausgebildete Erzieher, der nicht in seinem Beruf arbeitete, näherte sich erneut Kindern – trickreich und gefährlich.

ARCHIV - 08.02.2024, Berlin: Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht zum Einsatz (Aufnahme mit Langzeitbelichtung). (zu dpa: «18-jähriger Motorradfahrer bei Unfall in Flensburg getötet») Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Im Berliner Ortsteil Französisch Buchholz (Pankow) wurde am Montagnachmittag ein sechsjähriger Junge von einem Auto angefahren und verletzt. Dabei kam es laut Polizeiangaben zu einer Unfallflucht.

Von Hans-Hermann Kotte
Im Januar werden die besten Schülerzeitungen Berlins ausgezeichnet.

Bis zum 15. November können Redaktionen ihre Ausgaben und Artikel einreichen. Im Januar werden die besten Schülerzeitungen Berlins ausgezeichnet.

Von Dominik Mai
Das IT-Lagezentrum im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Am Sonntag sabotierten Unbekannte das IT-System der Johannesstift-Diakonie, die Kliniken und Pflegeheime betreibt. Auch am Dienstag noch blockierte der Cyberangriff das Sozialunternehmen.

Von Hannes Heine
Blick in das leere Plenum des Bundestags in Berlin.

Ein knappes Jahr vor der Bundestagswahl bringen sich die Kandidaten der Parteien in Position. Ein Blick auf die aussichtsreichsten Politiker, die ins Rennen gehen.

Von
  • Daniel Böldt
  • Robert Kiesel
  • Christian Latz
  • Anna Thewalt
Händewaschen schützt. Der Verzicht aufs Händeschütteln aber auch. Und spart Wasser.

Laut einer Studie anlässlich des Welthändewaschtags hat sich das Hygienebewusstsein der Menschen seit Corona verbessert. Im hauptstädtischen Gesellschaftsleben merkt man davon leider wenig.

Ein Kommentar von Elisabeth Binder
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr im Einsatz.

Die Feuerwehr bildet weniger Notfallsanitäter und Techniker aus, als sie braucht. Die Folge: Es fehlt Personal für Rettungswagen.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })