
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten fordert mehr Lohn für ihre Beschäftigten. Nachdem die zweite Verhandlungsrunde ergebnislos geendet war, legten diese ihre Arbeit nieder.
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten fordert mehr Lohn für ihre Beschäftigten. Nachdem die zweite Verhandlungsrunde ergebnislos geendet war, legten diese ihre Arbeit nieder.
Alba Berlin muss gegen Villeurbanne zwar bis zum Ende zittern, darf am Ende aber doch jubeln. Vor allem Einsatz und Defensivarbeit stimmen.
Setzen, sechs! Aufgrund eines Haushaltsstopps dürfen Schulen Klassenfahrten aktuell nur dann buchen, wenn Lehrer ihre Dienstreise selbst zahlen. Das Chaos kommt mit Ansage.
Legt man sich als Partei vor einer Wahl auf eine Koalition fest oder schließt mehrere Möglichkeiten aus? Lieber einige Optionen offen halten, meint Berlins Bürgermeister.
Berlins Bildungssenatorin weist darauf, dass Klassenfahrten für 2025 nicht grundsätzlich untersagt seien. Sie sollen aber derzeit nicht gebucht werden – zumindest nicht bis Ende November.
Nach dem Einsturz eines Daches auf einem Veranstaltungsboot in Berlin hat die Polizei Details zur Ursache herausgegeben. Insgesamt wurden bei dem Unglück im September zwölf Menschen verletzt.
Für den beantragten Ausbau des einzigen europäischen E-Auto-Werks von Tesla liegt eine erste Teilgenehmigung vor. Die Marktlage ist allerdings schwierig.
Für den beantragten Ausbau des einzigen europäischen E-Auto-Werks von Tesla liegt eine erste Teilgenehmigung vor. Die Marktlage ist allerdings schwierig.
Um den Berliner Einzelhandel zu stärken, will der Regierende Bürgermeister die Geschäfte häufiger im Jahr auch an Sonntagen öffnen lassen. Vor allem wegen internationaler Gäste.
Bei der turnusmäßigen Vorstandswahl der Grünen-Fraktion gibt es wenig Überraschungen. Beide Vorsitzende werden im Amt bestätigt.
Mit dem Neubau einer von den Nazis zerstörten Synagoge verbinden sich in Berlin viele Hoffnungen. Nun steht fest, wer beim Architektenwettbewerb für das Projekt dabei ist.
Schwere Zeiten beim Autozulieferer ZF. Doch noch bleibt unklar, wie viele Stellen beim Getriebewerk am Standort Brandenburg wegfallen sollen. Die Gewerkschaft will ein rasches Ende der Ungewissheit.
Um den Umzug der BHT in den ehemaligen Flughafen Tegel zu ermöglichen, will der Regierende beim Denkmalschutz sparen. Kosten senken ließen sich so kaum, kritisiert der Landeskonservator.
Die Grünen im Abgeordnetenhaus ziehen eine Zwischenbilanz schwarz-roter Regierungspolitik. Ihr Fazit ist düster: Sie werfen der Koalition Dilettantismus und Heuchelei vor.
In einer Bibliothek kommt es zu einer Attacke auf Berlins Wirtschaftssenatorin. Der Vorfall löst Bestürzung aus. Der Täter ist in vielen Amtsstuben bekannt und gesteht. Doch ist er schuldfähig?
Rund 1,9 Millionen Freibad-Besuche registrierten die Bäder-Betriebe 2024. Die Zahl der Hausverbote stieg auf rund 250 – dennoch blieb die Saison „weitgehend friedlich“.
Stabwechsel bei den obersten Kassenprüfern des Landes Brandenburg: Christoph Weiser geht nach zwölf Jahren in Ruhestand, Harald Kümmel übernimmt. Er blickt auf seine neue Aufgabe.
Unbekannte haben mehrfach Schüsse auf ein Lokal in Reinickendorf abgegeben. Ein Mann wurde dabei verletzt. Die Täter sind weiter flüchtig – vieles ist noch unklar.
Zwischen Kleistpark und Dominicusstraße gibt es jetzt einen Poller-Radweg. Zugleich beginnen die Arbeiten auf der Grunewaldstraße: Bis Herbst 2025 soll auch hier ein sicherer Radweg kommen.
Wohnungen und Geschäftsräume sind im Visier einer Bande. Die Täter plündern Schränke und stemmen fest verankerte Tresore oder Geldschränke aus der Wand. Jahre später kommt es zu einem Prozess.
An Straßenblockaden und Farbattacken der Letzten Generation beteiligte sich eine junge Frau immer wieder – nun wurde eine empfindliche Geldstrafe verhängt. Noch ist das Urteil nicht rechtskräftig.
Mehr als eine Million Passagiere erwarten die Flughafenbetreiber des BER über die anstehenden Herbstferien. Die Anreise wird derzeit wegen Bauarbeiten auf der S-Bahn-Verbindung erschwert.
Die bisherige Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke soll nach dem Willen der SPD auch die künftige sein. Sie nennt Ziele. Die CDU macht einen ungewöhnlichen Vorschlag für den Landtags-Vizepräsidenten.
Rainer Genilke ist Brandenburger Verkehrsminister. Nun soll er Vizepräsident des Landtags werden. Die CDU-Fraktion schlägt für eine Übergangszeit eine ungewöhnliche Lösung vor.
Die bisherige Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke soll nach dem Willen der SPD auch die künftige sein. Die SPD-Fraktion hat die Musikwissenschaftlerin nominiert. Liedtke äußert sich zu ihren Zielen.
Nach dreieinhalb Jahren Haft kommt ein Sexualstraftäter frei. Doch der ausgebildete Erzieher, der nicht in seinem Beruf arbeitete, näherte sich erneut Kindern – trickreich und gefährlich.
Am Ende fällt der Abschied nicht leicht. Die Grünen-Fraktion verlässt den Landtag mit Wehmut, will sich in der Landespolitik aber weiter einmischen.
Dorothee und Harald Poelchau halfen im Nationalsozialismus untergetauchten Juden und politischen Häftlingen. Daran erinnert nun ein großes Wandgemälde in Berlin.
Im Berliner Ortsteil Französisch Buchholz (Pankow) wurde am Montagnachmittag ein sechsjähriger Junge von einem Auto angefahren und verletzt. Dabei kam es laut Polizeiangaben zu einer Unfallflucht.
Nach dreieinhalb Jahren Haft kommt ein Sexualstraftäter frei. Doch der ausgebildete Erzieher, der nicht in seinem Beruf arbeitete, näherte sich erneut Kindern – trickreich und gefährlich.
Bis zum 15. November können Redaktionen ihre Ausgaben und Artikel einreichen. Im Januar werden die besten Schülerzeitungen Berlins ausgezeichnet.
Gleichheit, Toleranz und Menschenrechte sind Themen der Epoche der Aufklärung. Ein Projekt im Rahmen einer neuen Ausstellung richtet sich besonders an junge Menschen.
In drei Bundesländern rückten am Morgen Einsatzkräfte der Bundespolizei an. Die Durchsuchungen stehen im Zusammenhang mit einem Schleuserprozess in Duisburg.
Die ostdeutsche Marke Fit will fit für die Zukunft sein. Derzeit sucht das Unternehmen nach Optionen. Denn Inhaber Wolfgang Groß denkt mit 72 Jahren an den Ruhestand.
Nach dem Brand einer Wohnung mit einem Toten dauern die Ermittlungen an. Das Mehrfamilienhaus ist zudem nicht bewohnbar. Was ist passiert?
Polizei und Feuerwehr wurden am Montag nach Rummelsburg gerufen: Dort soll ein Mann randaliert haben. Die Einsatzkräfte finden ihn leblos in seiner brennenden Wohnung. Was bislang bekannt ist.
Eine Seniorin stürzt in Cottbus in die Spree und stirbt. Die Polizei geht von einem Unfall aus - was ist bekannt?
Am Sonntag sabotierten Unbekannte das IT-System der Johannesstift-Diakonie, die Kliniken und Pflegeheime betreibt. Auch am Dienstag noch blockierte der Cyberangriff das Sozialunternehmen.
Den Kleingewässern in Berlin geht es nicht gut, stellt der BUND Berlin fest. Viele sind für Amphibien ungeeignet. Teilweise sind aber schon mit kleinen Änderungen Verbesserungen möglich.
Ein AfD-Landtagsabgeordneter spricht über Gruppenvergewaltigungen vor Grundschülern. Dann kritisiert er eine darüber erzürnte Mutter in der Öffentlichkeit. Am 6. November hat die Sache ein Nachspiel.
Fans werden auf dem Sicherheitsgipfel von Politik, DFB und DFL nicht präsent sein. Fan-Anwalt René Lau befürchtet Strafverschärfungen, die aus seiner Sicht nichts bringen.
Der Landtag in Brandenburg kommt am Donnerstag erstmals zusammen. Einiges deutet darauf hin, dass es nicht so chaotisch werden könnte wie die Premiere des neuen Landtags in Thüringen im September.
Ob bei ihren seltenen Treffen die Köpfe rauchten, ist nicht überliefert. Jetzt sind der frühere DDR-Staatschef Erich Honecker und Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl als Räuchermännchen zu haben.
Ein knappes Jahr vor der Bundestagswahl bringen sich die Kandidaten der Parteien in Position. Ein Blick auf die aussichtsreichsten Politiker, die ins Rennen gehen.
An einem Imbiss in Reinickendorf ist ein Mann mit einer Schusswaffe verletzt worden. Auch am Morgen danach sind viele Fragen offen, der Täter ist flüchtig.
Eigentlich sollten ab Mitte Dezember die ersten S-Bahn-Züge auf der geplanten Nord-Süd-Verbindung rollen. Doch erneut kommt es dort zu mehrmonatigen Verzögerungen.
Laut einer Studie anlässlich des Welthändewaschtags hat sich das Hygienebewusstsein der Menschen seit Corona verbessert. Im hauptstädtischen Gesellschaftsleben merkt man davon leider wenig.
Die Feuerwehr bildet weniger Notfallsanitäter und Techniker aus, als sie braucht. Die Folge: Es fehlt Personal für Rettungswagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster