
Die Berliner bauen ihre Erfolgsserie in der DEL durch einen turbulenten Overtime-Sieg aus und verdrängen den ERC Ingolstadt wieder von Platz eins.
Die Berliner bauen ihre Erfolgsserie in der DEL durch einen turbulenten Overtime-Sieg aus und verdrängen den ERC Ingolstadt wieder von Platz eins.
Erzgebirge Aue ist mit der vierten Niederlage in Serie weiter in der Krise. Im Duell gegen Energie Cottbus fehlt es der Mannschaft wieder an Offensivstärke.
Ein Archiv an der Akademie der Künste gibt Einblicke in das Leben des Schauspielers Manfred Krug, der sowohl in der DDR als auch in der BRD ein Star war. Zur Eröffnung kamen Wegbegleiter und Familie.
Wieder geistert die Magnetschwebebahn durch die Berliner Politik. Sich mit der Technik zu befassen, ist in Ordnung. Doch dass sie kommt, bleibt unwahrscheinlich.
In den Rücken gesprungen, Polizisten geschlagen, Rippenbruch: Die Gewalt bei Anti-Israel-Demos eskaliert. Als Konsequenz könnten sie verboten werden, sagt Innensenatorin Iris Spranger (SPD).
Ein 85-Jähriger soll aus seiner Wohnung raus, weil der Vermieter modernisieren will. Der Fall bewegt viele Berliner. Etliche unterstützen ihn im juristischen Streit. Mit Erfolg.
Ein herrenloser Gegenstand hatte erhebliche Folgen für den Verkehr rund um das Rote Rathaus und den Alexanderplatz. Die Polizei gab am frühen Abend Entwarnung.
Polizisten entdecken an einer Straße nahe einem Waldgebiet in Berlin-Köpenick eine Leiche. Viele Details sind noch unklar. Nun ermittelt eine Mordkommission.
Die Musik spielt nicht nur auf den Bühnen Berlins, sondern auch in den Museen. Diese fünf Ausstellungen in Berlin zeigen unterschiedliche Facetten der Musik.
In einem Wiesbadener Barockschloss steht Dr. Mottes Technomusik auf dem Programm. Sechs neue Einträge in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes werden hier gewürdigt.
Zunächst hatte ein Gericht im April entschieden, dass der hochbetagte Manfred Moslehner sein Geburtshaus in Reinickendorf räumen muss. Am Landgericht sehen das die Richter anders – und lesen dem Vermieter die Leviten.
Täglich kommen geflüchtete Menschen an Deutschlands Grenzen an. Nun legt die Bundespolizei neue Zahlen zu illegalen Einreisen vor.
Berlins Polizeipräsidentin Slowik spricht von Überlastung und dem Anstieg der Kriminalität. Die Innenverwaltung kündigte am Mittwoch weitere Befugnisse für die Polizei an.
Am Leopoldplatz wird ein Mann auf der Straße angefahren. Der Autofahrer flüchtet, der Fußgänger erliegt im Krankenhaus seinen Verletzungen.
Nach dem Spiel zwischen Hertha BSC und Schalke kommt es zwischen Schalke-Fans zu einer Schlägerei. Polizisten greifen ein – und werden angegriffen. Einer der Beteiligten zeigt vor Gericht Reue.
Ein Mitarbeiter entdeckt ein Hakenkreuz an einem Fenster der Linken-Geschäftsstelle in Spandau. Der Staatsschutz ermittelt – auch in anderen Fällen der vergangenen Wochen.
Erneut versuchen sich die Aktivisten am Tesla-Werk in Grünheide gegen die Baumaßnahmen vor Ort zu wehren. Die Polizei will nun durchgreifen.
Ein Gemüselaster hat Anfang September das Wahrzeichen am Alexanderplatz gerammt und Wellington zerstört. Doch warum dauert die Reparatur so lange?
Der Markt für Technologieunternehmen, die sich auf Frauengesundheit spezialisieren, wächst. Ein Wiener Start-up hat nun seine Logistik nach Berlin verlegt, weil die Hauptstadt so bedeutend ist.
In Spremberg werden gleich mehrere Gebäude mit Hakenkreuzen oder Nazi-Sprüchen verunstaltet. In einem Fall ist das Ausmaß besonders krass.
Wie Skateboards, Kunst und gesellschaftlicher Protest zusammenhängen, ist in einer Ausstellung im Hotel Berlin, Berlin zu sehen. Dahinter steckt der Kurator Jürgen Blümlein, der in der Hauptstadt nach Räumen für ein Skateboard-Museum sucht.
Scharfschütze bei den Kurden gegen Islamisten und Kampfausbilder für Linksextremisten um Lina E. in Deutschland: Monatelang war Thomas J. untergetaucht. Nun wurde er in Berlin festgenommen.
Launige Reden, festliches Ambiente und ein raffiniertes deutsches Menü: So war der glanzvolle Ausklang der Geburtstagsfeier für die Botschaften.
Im Krisenfällen schickt das Deutsche Rote Kreuz Hilfsgüter in alle Welt. Nun entsteht in Brandenburg eine neue Basis, damit das noch schneller geht.
Eine dritte Preissenkung in Folge gibt es für Gas-Kunden des Energieversorgers Gasag nicht. Zumindest kann das Unternehmen eigenen Angaben zufolge höhere Kosten ausgleichen.
Wann spielt Fabian Reese wieder? Diese Frage beschäftigt die Anhänger von Fußball-Zweitligist Hertha BSC seit Monaten. Nun gibt es gute Nachrichten.
Am späten Abend haben Unbekannte in Berlin-Britz einen Supermarkt überfallen. Sie forderten von den Mitarbeitern mit vorgehaltener Waffe Geld.
Der Angestellte einer Tankstelle an der Berliner Allee blickte am Montagabend plötzlich in die Mündung einer Schusswaffe. Zwei Männer bedrohten ihn damit und forderten Geld.
Am Montagabend brannten am Friedrich-Olbricht-Damm drei Autos – just dort, wo schon in der Vergangenheit Fahrzeuge in Flammen aufgingen.
Berliner Technoclubs wie das Berghain oder der KitKatClub sind international bekannt. Am Abend soll das durch eine hohe Auszeichnung in Wiesbaden gewürdigt werden.
Die Stiko hat einen neuen Vorsitzenden. Der Dresdener Kinderarzt und Infektiologe war auch Mitglied im Corona-ExpertInnenrat der Bundesregierung.
Im Juni und im September brannten vor der Justizvollzugsanstalt am Friedrich-Olbricht-Damm Autos. Die Berliner Polizei veröffentlichte nun Videos eines Tatverdächtigen.
Haushaltssperren, Sparrunden: Kultur und soziale Träger bangen um künftige Zuschüsse. Doch der Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses fährt auf Dienstreise nach Venedig. Ein fatales Signal.
Am Abend schlagen Flammen aus der Wohnung eines Hochhauses in Berlin-Marzahn. Die Feuerwehr hat mit Widrigkeiten zu kämpfen.
Aus Sicht der Berliner Grünen-Fraktion treffen Abschiebungen oft die Falschen. Durch höhere Zahlen seien außerdem keine sozialen Probleme zu lösen.
Im obersten Stock eines Elfgeschossers brannte am Montagabend eine Wohnung. Ein fehlendes Anschlussstück stellte die Feuerwehr vor besondere Herausforderungen.
Die Grünen in Berlin haben bis zur Wiederholungswahl 2023 zusammen mit SPD und Linken regiert. Nach der nächsten Abgeordnetenhauswahl wollen sie wieder auf die Regierungsbank.
Angesichts der Sparzwänge in Berlin werfen sich Regierung und Opposition gegenseitig vor, für die Haushaltskrise verantwortlich zu sein. Eine Analyse, wie es wirklich war.
Sie sitzen für viele Jahre hinter Gittern. Was macht das mit Verbrechern? Können sie sich in der Haft verändern und weiterentwickeln? Dieser Frage geht ein Podcast nach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster