Ein Archiv an der Akademie der Künste gibt Einblicke in das Leben des Schauspielers Manfred Krug, der sowohl in der DDR als auch in der BRD ein Star war. Zur Eröffnung kamen Wegbegleiter und Familie.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 22.10.2024

Wieder geistert die Magnetschwebebahn durch die Berliner Politik. Sich mit der Technik zu befassen, ist in Ordnung. Doch dass sie kommt, bleibt unwahrscheinlich.

In den Rücken gesprungen, Polizisten geschlagen, Rippenbruch: Die Gewalt bei Anti-Israel-Demos eskaliert. Als Konsequenz könnten sie verboten werden, sagt Innensenatorin Iris Spranger (SPD).
„Es wird mehr als einen Mord an Israelis brauchen“: Im Epizentrum der Hamas-Versteher der Berliner Linken
„Mutiert zu den Zeugen Jehovas der Politik“: Pankows Ex-Bezirksbürgermeister verlässt die Linkspartei
Nach Kritik an Instagram-Post von Aydan Özoguz: Diese antisemitischen Entgleisungen haben sich Spitzenpolitiker geleistet

Ein herrenloser Gegenstand hatte erhebliche Folgen für den Verkehr rund um das Rote Rathaus und den Alexanderplatz. Die Polizei gab am frühen Abend Entwarnung.
Polizisten entdecken an einer Straße nahe einem Waldgebiet in Berlin-Köpenick eine Leiche. Viele Details sind noch unklar. Nun ermittelt eine Mordkommission.
„Manne bleibt!“: Berliner Landgericht kippt Räumungsurteil gegen 85-jährigen Mieter
Dienstreisen Berliner Abgeordneter in Sparzeiten: Das Mandat schützt nicht vor Gewissenlosigkeit
Landeseigene Wohnungsunternehmen in der Kritik : Warum die WBM Mieten von mehr als 25 Euro pro Quadratmeter nehmen darf

Die Musik spielt nicht nur auf den Bühnen Berlins, sondern auch in den Museen. Diese fünf Ausstellungen in Berlin zeigen unterschiedliche Facetten der Musik.
Von Schaumpartys bis Koch-Aktion: Fünf Ausstellungen in Berlin, in denen Sie das Kunstwerk betreten können
Von Love Parade bis Hip-Hop: Diese aktuellen Fotografie-Ausstellungen in Berlin zeigen Subkultur, Geschichte und Gegenwart
Magischer Realismus made in L.A.: Noah Davis im Potsdamer Kunsthaus Minsk

Zunächst hatte ein Gericht im April entschieden, dass der hochbetagte Manfred Moslehner sein Geburtshaus in Reinickendorf räumen muss. Am Landgericht sehen das die Richter anders – und lesen dem Vermieter die Leviten.

Berlins Polizeipräsidentin Slowik spricht von Überlastung und dem Anstieg der Kriminalität. Die Innenverwaltung kündigte am Mittwoch weitere Befugnisse für die Polizei an.
„Wir brauchen dauerhafte Grenzkontrollen“: Berlins Regierungschef Wegner fordert härtere Migrationspolitik
16.200 Menschen sind ausreisepflichtig: Warum Berlin so wenig abschiebt
Migrationsforscherin über scheiternde Integration: „Grenzen können nicht einfach geschlossen werden, ohne massiven Schaden anzurichten“

Am Leopoldplatz wird ein Mann auf der Straße angefahren. Der Autofahrer flüchtet, der Fußgänger erliegt im Krankenhaus seinen Verletzungen.

Nach dem Spiel zwischen Hertha BSC und Schalke kommt es zwischen Schalke-Fans zu einer Schlägerei. Polizisten greifen ein – und werden angegriffen. Einer der Beteiligten zeigt vor Gericht Reue.

Ein Mitarbeiter entdeckt ein Hakenkreuz an einem Fenster der Linken-Geschäftsstelle in Spandau. Der Staatsschutz ermittelt – auch in anderen Fällen der vergangenen Wochen.

Erneut versuchen sich die Aktivisten am Tesla-Werk in Grünheide gegen die Baumaßnahmen vor Ort zu wehren. Die Polizei will nun durchgreifen.
„Werden die juristischen Möglichkeiten ausschöpfen“: Bürgerinitiative fordert Stopp von Tesla-Ausbau in Grünheide
E-Autofabrik in Brandenburg: Tesla erhält ersten Teil der Genehmigung für Werksausbau
Blockieren bis zur Räumung?: Aktivisten im Brandenburger Tesla-Protestcamp werden „provokanter“

Ein Gemüselaster hat Anfang September das Wahrzeichen am Alexanderplatz gerammt und Wellington zerstört. Doch warum dauert die Reparatur so lange?
Zwischen Angstraum und Konsumhölle: Warum ist der Berliner Alexanderplatz eigentlich so hässlich?
„Wie’n Dönerspieß in der Sonne“: Dieser Mann arbeitet seit 32 Jahren im Berliner Fernsehturm
Weltzeituhr, Straßenblockaden, Brandenburger Tor: Wer zahlt die Schäden der Letzten Generation in Berlin?

Der Markt für Technologieunternehmen, die sich auf Frauengesundheit spezialisieren, wächst. Ein Wiener Start-up hat nun seine Logistik nach Berlin verlegt, weil die Hauptstadt so bedeutend ist.
Das Geschäft mit dem langen Leben: Berlin auf dem Weg zur Longevity-Hauptstadt
Longevity-Zentrum in Berlin-Marzahn: Steinalt werden dank hundertprozentigem Sauerstoff und minus 120 Grad Kälte?
Optimiertes Insulin: Ein Designermolekül soll vor gefährlicher Unterzuckerung schützen

Wie Skateboards, Kunst und gesellschaftlicher Protest zusammenhängen, ist in einer Ausstellung im Hotel Berlin, Berlin zu sehen. Dahinter steckt der Kurator Jürgen Blümlein, der in der Hauptstadt nach Räumen für ein Skateboard-Museum sucht.
Scharfschütze bei den Kurden gegen Islamisten und Kampfausbilder für Linksextremisten um Lina E. in Deutschland: Monatelang war Thomas J. untergetaucht. Nun wurde er in Berlin festgenommen.

Launige Reden, festliches Ambiente und ein raffiniertes deutsches Menü: So war der glanzvolle Ausklang der Geburtstagsfeier für die Botschaften.
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Was macht Nordeuropa eigentlich aus?
Höhere Talentdichte als Deutschland: Weshalb es in Finnland so viele erfolgreiche Designer gibt
„Alles ist vom Kind aus gedacht“: So hilft das Childhood-Haus in Berlin Opfern sexueller Gewalt

Am späten Abend haben Unbekannte in Berlin-Britz einen Supermarkt überfallen. Sie forderten von den Mitarbeitern mit vorgehaltener Waffe Geld.

Der Angestellte einer Tankstelle an der Berliner Allee blickte am Montagabend plötzlich in die Mündung einer Schusswaffe. Zwei Männer bedrohten ihn damit und forderten Geld.

Am Montagabend brannten am Friedrich-Olbricht-Damm drei Autos – just dort, wo schon in der Vergangenheit Fahrzeuge in Flammen aufgingen.

Im Juni und im September brannten vor der Justizvollzugsanstalt am Friedrich-Olbricht-Damm Autos. Die Berliner Polizei veröffentlichte nun Videos eines Tatverdächtigen.

Haushaltssperren, Sparrunden: Kultur und soziale Träger bangen um künftige Zuschüsse. Doch der Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses fährt auf Dienstreise nach Venedig. Ein fatales Signal.
Wer hat Schuld an den Schulden?: Drei Gründe für Berlins Milliarden-Haushaltsloch
Berliner BVG in der Krise: Angebot von Bus und Bahn soll bis 2029 nicht ausgebaut werden
Haushaltssperre und ab in die Herbstferien: Die Koalition muss endlich entscheiden, wo Berlin sparen soll

Im obersten Stock eines Elfgeschossers brannte am Montagabend eine Wohnung. Ein fehlendes Anschlussstück stellte die Feuerwehr vor besondere Herausforderungen.

Angesichts der Sparzwänge in Berlin werfen sich Regierung und Opposition gegenseitig vor, für die Haushaltskrise verantwortlich zu sein. Eine Analyse, wie es wirklich war.