zum Hauptinhalt
Reinald Grebe sagt Auftritte ab. (Archivbild)

Nach einem erneuten Schlaganfall ist der Musiker und Kabarettist Rainald Grebe im Krankenhaus. Auftritte unter anderem in Berlin wurden abgesagt. Im Netz posten Fans Genesungswünsche.

Bahn plant kein ICE-Werk in Stahnsdorf. (Archivbild)

Überlegungen der Bahn, südlich von Berlin ein Werk zur Wartung von Zügen zu bauen, hatten zu Diskussionen geführt. Kritik kam von Anwohnern. Nun gibt der Konzern die Pläne auf.

In Berlin steht noch kein Termin für die Einführung einer Bezahlkarte für Geflüchtete fest. (Archivbild)

In Brandenburg geht es beim Thema Bezahlkarte für Asylbewerber voran. In Berlin noch nicht. Dabei wollte der Regierende Bürgermeister eine enge Abstimmung mit dem Nachbarland.

Ex-Kultursenator Klaus Lederer ist aus der Berliner Linkspartei ausgetreten.

Eine linke Machtoption ist mit den Austritten von Lederer & Co unwahrscheinlicher geworden. Vor allem die CDU dürfte gestärkt werden. Derweil debattiert die Fraktion um ihre Zukunft.

Von Anna Thewalt
Charmanter Zuckerbäcker. Gaston Lenôtre.

Die Vorgaben aus Paris sind dem Berliner Kaufhaus zu streng geworden: Nach fast 50 Jahren ist Schluss mit den Kreationen von Gaston Lenôtre im KaDeWe. Jetzt starten die Azubis durch.

Von Elisabeth Binder
Terrorverdächtiger am Berliner Hauptbahnhof festgenommen. (Archivbild)

Ein 34-Jähriger soll die Terrororganisation „Islamischer Staat“ unterstützt haben, indem er ihr Geld zukommen ließ. Dafür soll er auch gereist sein. Inzwischen sitzt er in Haft.

Ein neuer Preis am Sternenhimmel: der Polyton. Im Bild Rapperin Ikkimel.

Mitte der Woche versammelte sich das Who’s Who der deutschen Musikindustrie in Berlin, um sich selbst zu feiern – und zu reflektieren. Mit dabei: Herbert Grönemeyer, Joy Denalane, Roland Kaiser und Balbina.

Von Tobias Langley-Hunt
Ein Polizist mit Handschellen und einer Pistole am Gürtel steht vor einem Streifenwagen.

Der Tatverdächtige muss sich sicher gewähnt haben: Als Polizisten anrückten, hatte er jede Menge Geld und Drogen zu Hause. Die Ermittler waren ihm über „EncroChat“ auf die Spur gekommen.

Auch Nena ist am Wochenende in Berlin.

Lauryn Hill ist wieder da, Nena immer noch – und Culk starten gerade durch. Das sind unsere Konzert-Tipps der Woche.

Von
  • Jörg Wunder
  • Silvia Silko
Zwei Polizisten stehen vor einem Polizeifahrzeug.

Eine Frau ist am Montagabend mit ihrem Wagen gegen eine Hebebühne gefahren, von der aus gerade Lichterketten montiert wurden. Zwei Männer kamen in Kliniken.

Legal, billig und ungefährlich: Das ist das Image von Lachgas. Dabei ist die Partydroge auf mindestens zweierlei Arten gefährlich.

Bei der BSR explodieren immer häufiger die Reste einer Partydroge: Nicht geleerte Lachgas-Kartuschen gefährden Mitarbeiter und Anlagen. Jetzt gibt’s Tipps zur Entsorgung. Spoiler: Die Restmülltonne ist nicht die Lösung.

Die Göttin Justitia im Gegenlicht

Zweimal zog ein Mann eine Waffe, als er sich mit Passanten stritt. Jedes Mal feuerte er dreimal auf die Beine. Nun muss sich der 27-Jährige vor dem Berliner Landgericht verantworten.

Der Nebel vom Morgen soll sich im Laufe des Tages auflösen.

Bei Sonnenstrahlen und milden Temperaturen lässt es sich aushalten in der Hauptstadtregion. Nachts und morgens ist es oft neblig und kühl. Doch auch das Wochenende verspricht bestes Herbstwetter.

Protest für den Erhalt der Friedensstatue in Berlin Deutschland

Die Friedensstatue soll nach dem Willen des Bezirksamts Mitte bis zum 31. Oktober vom öffentlichen Straßenland entfernt werden. Der Korea-Verband beantragte eine Verlängerung der Frist – abgelehnt. Dagegen klagt die Organisation.

Insbesondere freie Träger bringt die Haushaltssperre um den Schlaf. Für sie fordert Martin Hoyer vom Paritätischen Wohlfahrtsverband endlich klare Antworten zur Finanzierung.

Martin Hoyer ist stellvertretender Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands in Berlin. Im Interview erzählt er, warum die Haushaltssperre vor allem freie Träger um den Schlaf bringt. 

Von Robert Kiesel
Das Weihnachtsbaum-Angebot ist auch in Brandenburg zurückgegangen. (Archivbild)

Hohe Kosten für die Erzeuger lassen die Weihnachtsbäume in diesem Jahr etwas teurer werden. Und auch wenn’s so wirken mag: Brandenburg gehört nicht zu den Hauptanbaugebieten in Deutschland.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })