
Die Auswirkungen des Geld- und Werttransporter-Streiks werden noch bis nächste Woche spürbar sein. In Berlin sind einige Geldautomaten leer.

Die Auswirkungen des Geld- und Werttransporter-Streiks werden noch bis nächste Woche spürbar sein. In Berlin sind einige Geldautomaten leer.
Als Polizisten sein Auto stoppen kontrollieren wollen, dreht der Fahrer auf. Er rast durch die Straßen von Marzahn-Hellersdorf. Als Beamte ihnen stoppen, erklärt sich der Grund für die Flucht.
Vor einem Jahr verübte die islamistische Hamas in Israel ein Massaker. Am Jahrestag will Berlin ein besonderes Zeichen der Anteilnahme setzen.

Freie Träger fordern die Hauptstadtzulage schon lange auch für ihre Beschäftigten. Die Gewerkschaft Verdi will den Druck auf die Berliner Landesregierung nun verstärken.

Am 7. Oktober jährt sich der Terrorangriff der Hamas auf Israel – für Berlins Regierenden Bürgermeister ein Tag des Terrors und der Trauer. Wegner wendet sich mit direkten Worten auch an Berlins Juden.

Seit 30 Jahren liefern sie den Soundtrack Berlins, kürzlich lief eine Doku über Element of Crime an. Unsere Autorin erinnerte sich beim Ansehen an vergangene Begegnungen mit Sven Regener.

Die Zahl der Fahrer der BVG bei Bus und U-Bahn sinkt seit mehreren Jahren, zeigen neue Zahlen. Mehr Teilzeit und kürzere Arbeitszeiten machen es noch schwerer, die Fahrpläne einzuhalten.

In einem Berliner U-Bahnhof soll ein Mann ohne Fahrschein zwei Kontrolleure angegriffen haben. Nun sucht die Polizei mit Fotos nach ihm.

Immer wieder kommt es zu antisemitischen und israelfeindlichen Attacken auf ein Neuköllner Lokal. Auch in der Nacht zu Donnerstag wird das „Bajszel“ von Unbekannten beschmiert.

Auf der S41, der S42 sowie der S1 kommt es am Wochenende in Berlin zu erheblichen Einschränkungen. Der Grund dafür sind Bauarbeiten.

Ein altes Ehepaar wird im Stadtteil Wedding tot aufgefunden. Es sei laut Staatsanwaltschaft wahrscheinlich, dass die Frau den gemeinsamen Tod herbeigeführt habe. Eine Obduktion ist geplant.

Unbekannte kleben Sticker mit rechtsextremen Parolen auf ein Parteibüro der Linken. Dann fordern sie zwei Mitarbeiter auf, nach draußen zu kommen. Der Staatsschutz ermittelt.

In der Nacht zu Freitag fallen in der Yorckstraße in Kreuzberg Schüsse, ein Mann wird am Bein verletzt. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.

Zum Jahrestag des Hamas-Massakers sind Kundgebungen geplant. Der Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft distanziert sich – und klagt fehlende gesellschaftliche Empathie an.

Seit 15 Jahren lebt der Brite in Berlin. Er weiß, wo man essen geht, wenn die Freunde aus England zu Besuch sind.

Ein halbes Jahr musste Ha Thanh Le Nguyen auf die Geburtsurkunde für ihre Tochter warten. Die Mutter spricht von Rassismus, die Behörden von einem normalen Vorgang.

Hungrige Kinder, wütende Eltern, frustrierte Pädagogen: Wie konnte es im Schulessen-Vorzeigeland Berlin zum Chaos kommen? Ein Blick hinter die Kulissen.

In der Nacht wird eine Krankenhausmitarbeiterin im Hof eines Klinikums von einer Frau nach einer Zigarette gefragt. Als die Frau ihr keine Zigarette gibt, sticht die Unbekannte zu.

Beim Festival of Lights werden rund eine Woche lang die berühmtesten Bauwerke Berlins erleuchtet. Das Motto in diesem Jahr: „Celebrating Freedom“. Unsere Besucher-Tipps.

Am Freitag bleibt der Himmel in Berlin und Brandenburg mit Wolken bedeckt. Doch am Wochenende gibt es zunehmend auch heitere Abschnitte.

Mit einer 300.000 Euro teuren Aktion wirbt Berlin für mehr Rücksicht im Straßenverkehr. Ein Unfallforscher hält davon wenig – und verweist ausgerechnet auf eine Senats-Studie.

Seit Kurzem ist auf vielen Berliner Briefkästen der rechte Einwurf nicht mehr beschriftet. Kommen Briefe in die Region trotzdem an? Ein Post-Sprecher klärt auf.

Die BVG steckt in der Krise. Erstmals liegen dem Tagesspiegel detaillierte Zahlen über die Entwicklung der Ausfälle bei allen Berliner U-Bahnlinien vor. Sie zeigen, wie schlimm die Lage ist.

Kein neues Personal trotz steigender Flüchtlingszahlen in Berlin, klagt der Personalrat. Die Folge: drohende Obdachlosigkeit von Geflüchteten, Übergriffe auf Mitarbeiter. Jetzt äußert sich Senatorin Kiziltepe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster