zum Hauptinhalt
Die Geldautomaten der Berliner Banken sind vom Streik der Geld- und Werttransporter betroffen.

Die Auswirkungen des Geld- und Werttransporter-Streiks werden noch bis nächste Woche spürbar sein. In Berlin sind einige Geldautomaten leer.

Von Julia Schymura
Der Raser fuhr mit mehr als 100 Stundenkilometern durch Berlin. (Symbolbild)

Als Polizisten sein Auto stoppen kontrollieren wollen, dreht der Fahrer auf. Er rast durch die Straßen von Marzahn-Hellersdorf. Als Beamte ihnen stoppen, erklärt sich der Grund für die Flucht.

Der Senat sieht die Trauerbeflaggung als Zeichen der Anteilnahme. (Archivbild)

Vor einem Jahr verübte die islamistische Hamas in Israel ein Massaker. Am Jahrestag will Berlin ein besonderes Zeichen der Anteilnahme setzen.

Verdi will, dass in Berlin deutlich mehr Beschäftigte als bisher die Hauptstadtzulage von monatlich 150 Euro erhalten.

Freie Träger fordern die Hauptstadtzulage schon lange auch für ihre Beschäftigten. Die Gewerkschaft Verdi will den Druck auf die Berliner Landesregierung nun verstärken.

Von Robert Kiesel
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, spricht während einer Pressekonferenz im Roten Rathaus.

Am 7. Oktober jährt sich der Terrorangriff der Hamas auf Israel – für Berlins Regierenden Bürgermeister ein Tag des Terrors und der Trauer. Wegner wendet sich mit direkten Worten auch an Berlins Juden.

Von
  • Lionel Kreglinger
  • Dominik Mai
Der BVG fehlen etliche Fahrer für ihre Busse in der Stadt.

Die Zahl der Fahrer der BVG bei Bus und U-Bahn sinkt seit mehreren Jahren, zeigen neue Zahlen. Mehr Teilzeit und kürzere Arbeitszeiten machen es noch schwerer, die Fahrpläne einzuhalten.

Von Christian Latz
Mit der Veröffentlichung von Bildern bittet die Polizei Berlin um Mithilfe bei der Suche nach einem Tatverdächtigen.

In einem Berliner U-Bahnhof soll ein Mann ohne Fahrschein zwei Kontrolleure angegriffen haben. Nun sucht die Polizei mit Fotos nach ihm.

Von Mia Veigel
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens. (Symbolbild)

Immer wieder kommt es zu antisemitischen und israelfeindlichen Attacken auf ein Neuköllner Lokal. Auch in der Nacht zu Donnerstag wird das „Bajszel“ von Unbekannten beschmiert.

Auf der S41, der S42 sowie der S1 kommt es am Wochenende in Berlin zu erheblichen Einschränkungen. Der Grund dafür sind Bauarbeiten.

Unbekannte kleben Sticker mit rechtsextremen Parolen auf ein Parteibüro der Linken. Dann fordern sie zwei Mitarbeiter auf, nach draußen zu kommen. Der Staatsschutz ermittelt.

x

In der Nacht zu Freitag fallen in der Yorckstraße in Kreuzberg Schüsse, ein Mann wird am Bein verletzt. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.

 „Diejenigen, die auf der Straße demonstrieren, geben nicht das wieder, was die Mehrheit denkt“, sagt der Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft. (Symbolbild)

Zum Jahrestag des Hamas-Massakers sind Kundgebungen geplant. Der Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft distanziert sich – und klagt fehlende gesellschaftliche Empathie an.

Sam Riley bei der Premiere des Kinofilms Cranko in München.

Seit 15 Jahren lebt der Brite in Berlin. Er weiß, wo man essen geht, wenn die Freunde aus England zu Besuch sind.

Von Silvia Silko
Ha Thanh Le Nguyen hatte Probleme mit der Geburtsurkunde ihres Kindes.

Ein halbes Jahr musste Ha Thanh Le Nguyen auf die Geburtsurkunde für ihre Tochter warten. Die Mutter spricht von Rassismus, die Behörden von einem normalen Vorgang.

Von Robert Klages
Rügen und Nachprüfungsanträge: Nach den Schulessensausschreibungen gibt es regelmäßig rechtlichen Ärger für die Bezirke.

Hungrige Kinder, wütende Eltern, frustrierte Pädagogen: Wie konnte es im Schulessen-Vorzeigeland Berlin zum Chaos kommen? Ein Blick hinter die Kulissen.

Von Margarethe Gallersdörfer
Nach dem Angriff schleppt sich die 38-Jährige zurück auf ihre Station und wird dort versorgt. (Symbolbild)

In der Nacht wird eine Krankenhausmitarbeiterin im Hof eines Klinikums von einer Frau nach einer Zigarette gefragt. Als die Frau ihr keine Zigarette gibt, sticht die Unbekannte zu.

An der Staatsoper und der Hedwig-Kathedrale findet die Generalprobe für das „Festival of Lights“ statt.

Beim Festival of Lights werden rund eine Woche lang die berühmtesten Bauwerke Berlins erleuchtet. Das Motto in diesem Jahr: „Celebrating Freedom“. Unsere Besucher-Tipps.

Von Mia Veigel
Plakate der neuen Verkehrssicherheitskampagne «Gemeinsam besser ankommen».

Mit einer 300.000 Euro teuren Aktion wirbt Berlin für mehr Rücksicht im Straßenverkehr. Ein Unfallforscher hält davon wenig – und verweist ausgerechnet auf eine Senats-Studie.

Von Stefan Jacobs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })