
Berlin hat am Mittwoch den 16. Abschnitt der Stadtautobahn eröffnet. Doch der Streit geht weiter: Von der „absurdesten Straße Deutschlands“ sprechen die einen, von einem „Meilenstein“ die anderen.

Berlin hat am Mittwoch den 16. Abschnitt der Stadtautobahn eröffnet. Doch der Streit geht weiter: Von der „absurdesten Straße Deutschlands“ sprechen die einen, von einem „Meilenstein“ die anderen.

Es sollte ein Raum für besonders schutzbedürftige Jugendliche in Brandenburg werden. Dort sollten sie pädagogische und therapeutische Betreuung erhalten. Nun wurde das Projekt gestoppt.

Auf dem BASF-Werksgelände in Schwarzheide wurde ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Kommende Woche sollen nun die Sprengstoffexperten anrücken - die Bewohner müssen früh raus.

Mit Boxhandschuhen steigt die Bildungssenatorin Günther-Wünsch ins Training ein – und bekennt sich zur Sportsozialarbeit im Park. Andere Projekte in Berlin stehen vor dem Aus.

Fast 800 Millionen Euro stehen Berlin in den kommenden beiden Jahren aus dem Sondervermögen zur Verfügung. Im Fokus stehen vor allem Straßen und Brücken - aber auch einige fragwürdige Projekte.

Das Krebsregister für Berlin und Brandenburg verarbeitet jährlich mehr als 400.000 Meldungen. Es gibt Aufschluss über neue Krebsfälle. 2022 wurden weniger neue Fälle gezählt als im Vorjahr.

In Berlin-Mitte kommt es in einer Warteschlange vor der ägyptischen Botschaft zu einem Streit. Als die Polizei einschreitet, werden Einsatzkräfte verletzt.

In der Warteschlange vor der Botschaft kommt es zu einer Auseinandersetzung. Polizisten rücken an. Beruhigen können sie einen der Beteiligten nicht. Er soll nun in Haft.

Mehrere Soldaten des Bundeswehr-Wachbataillons geraten unter Verdacht. Interne Untersuchungen führen zu einem Strafverfahren wegen Misshandlung eines jüngeren Kameraden. Sie nannten es „Rituale“.

Mitglieder eines Wachbataillons misshandeln einen jungen Kameraden. Vor Gericht sprechen die Angeklagten von „Ritualen“ und gestehen die Taten. Das Opfer ist traumatisiert.

Gelegentlich steht auf dem Wochenplan eines Ministers auch ein launiger Termin an. Minister Tabbert verschlug es nun nach Lübbenau zum Patentier seines Ministeriums - einen kleinen Pinguin.

Die Füchse Berlin binden Fabian Wiede und Kapitän Max Darj langfristig. Doch die Zukunft anderer Schlüsselfiguren bleibt offen.

Während Löwe und Känguru schlafen, verschaffen sich Unbekannte Zugang zum Eberswalder Zoo. Sie haben es auf etwas Bestimmtes abgesehen.

In den Kämpfen gegen Russland verlieren Tausende ukrainische Soldaten Arme oder Beine. Nun gibt es ein neues Behandlungszentrum für sie, das mit Unterstützung Berlins entstanden ist.

Ein mutmaßlicher Dealer wird in einem Neuköllner Mehrfamilienhaus überfallen. Zwei Männer haben es auf seinen Karton mit Cannabis abgesehen. Doch der 38-Jährige stürzt die Treppe hinunter.

Union Berlin ohne sechs Stammkräfte im Mannschaftstraining – wer fehlt und warum.

Mehrere Konzerte in Wien des US-Stars Taylor Swift mussten im vergangenen Jahr abgesagt werden. Ein 16-Jähriger plante einen Terroranschlag. Nun wurde er von einem Berliner Gericht verurteilt.

Der Partei ist eine Überraschung gelungen. Und ihr designierter neuer Frontmann kennt die Stadt und die Politik.

Wegen Terrorgefahr werden drei Taylor-Swift-Konzerte in Wien wegen Terrorgefahr abgesagt. Rund ein Jahr später steht in Berlin ein Jugendlicher vor Gericht. Hinter verschlossenen Türen gesteht er.

Polizisten rücken am frühen Morgen an verschiedenen Orten in Berlin an. Es geht um illegale Drogen. Ein Verdächtiger soll festgenommen werden.

Mit einem Ticket kann man am Samstag wieder bis spätnachts durch Berliner Museen streifen. In diesem Jahr soll es um ein ganz besonderes Gefühl gehen. Inklusive einer Route gegen Liebeskummer.

Eine Frau in Berlin-Gesundbrunnen stellt fest, dass in ihr Auto eingebrochen wurde. Die Polizei nimmt zwei Tatverdächtige kurz darauf fest.

Nach einem Zusammenprall mit einem Rollerfahrer flüchteten zwei Radfahrer in Westend vom Unfallort. Der Mann kam in eine Klinik.

Schon jetzt gehen die Pensionierungskosten für das Land Berlin in die Milliarden. Die Ausgaben werden weiter steigen, Vorsorge will Schwarz-Rot dennoch keine mehr treffen.

Die Paketzustellung ist ein Knochenjob. Immer wieder müssen die Zusteller Pakete von mehr als 20 Kilogramm transportieren. Das ist aus Sicht von Berlins Regierungschef zu viel.

Angriffe auf Polizeibeamte sind Alltag in Berlin. In welchen Ortsteilen sind sie am häufigsten? Und bei welcher Art von Einsätzen?

Vom Täter geschlagen, vergewaltigt oder sogar getötet – die Zahlen zu häuslicher Gewalt sind alarmierend. Die Elektro-Fußfessel soll besseren Schutz liefern.

Die Büste des berühmten indischen Friedenskämpfers Gandhi ist aus Bronze, das gilt auch für Gandhis Markenzeichen, seine Nickelbrille. Genau diese fehlt aber nun in einem Berliner Museum.

Bei einem Zusammenstoß von zwei Autos am Dienstagmorgen sind zwei Menschen verletzt worden. Eines der Fahrzeuge blieb auf der Seite liegen.

Nach schlechten Wahlergebnissen und Streit in der Führung sucht die Berliner SPD nach einem Ausweg. Für die nächste Wahl soll ein bislang wenig bekannter Politiker die Rettung sein.

Die frühere Mohrenstraße heißt seit Samstag Anton-Wilhelm-Amo-Straße. Nun benennen die Berliner Verkehrsbetriebe auch die U-Bahn-Station um. Mit neuen Schildern allein ist es allerdings nicht getan.

Gesichtserkennung im Einsatz auf der Suche nach Straftätern? Brandenburgs Polizei will KI stärker nutzen - noch stellen sich aber heikle Fragen.

Eine marode Autobahnbrücke und plötzlich herrscht Einigkeit – fast zu schön, um Berliner Realität zu sein. Mit einem ehrgeizigen Zeitrahmen wollen Bund und Land zeigen, dass Deutschland noch was stemmen kann.

Je später der Abend, desto lauter die Beschwerden gegen ausgelassene Stimmung. Aber die gehört doch zu Berlin, oder? Unser Gastautor hat Zweifel. Die Ausgehviertel seien nur mehr tote Orte, wo Großstadt für Instagram simuliert wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster