
Senita Huskićs Eltern ließen sich scheiden und heirateten ihre Nachbarn, um einer Abschiebung zu entgehen. Auf der Bühne spricht sie darüber und das Gefühl, nicht dazuzugehören. Damit macht sie anderen Menschen Mut.
Senita Huskićs Eltern ließen sich scheiden und heirateten ihre Nachbarn, um einer Abschiebung zu entgehen. Auf der Bühne spricht sie darüber und das Gefühl, nicht dazuzugehören. Damit macht sie anderen Menschen Mut.
Der Pop-up-Radweg in Charlottenburg soll weg - dafür sollen Busse und Räder auf einer Spur fahren. Dagegen gibt es Widerstand.
Fast 90 Prozent der Kita-Beschäftigten in Berlin sehen sich laut einer Verdi-Umfrage in „hohem Maße belastet“. Die Gewerkschaft befürchtet eine Qualitätsverschlechterung im Betrieb.
Vor dem Roten Rathaus klafft ein großer Krater: Am Molkenmarkt in Mitte sollen mal Wohnungen entstehen. Bis dahin haben Archäologen noch viel zu tun.
Bei einem propalästinensischen Fest der Linken in Berlin-Neukölln soll auch eine Gruppe dabei sein, die laut Verfassungsschutz der Hamas nahesteht. Das löst auch innerparteilich Kritik aus.
Weggeworfene Zigarettenstummel werden bei Starkregen in die Kanalisation gespült. Von dort aus gelangen sie in Gewässer. Forscher stellen in Berliner Gewässern Nikotin fest.
Pistole im Wald entdeckt? Betrüger täuschen eine Seniorin mit einer Lügengeschichte und verschwinden mit ihrer Beute im Kochtopf.
Ein 13-Jähriger will mit seinem Fahrrad die Bahnhofstraße überqueren, da fährt ihn ein Lkw-Fahrer an. Der Junge kommt verletzt ins Krankenhaus.
In Müggelheim hat am Mittwoch ein Haus gebrannt. Das Feuer zu löschen, erwies sich für die Feuerwehr als schwieriger als zunächst angenommen.
Bei einer Veranstaltung der Neuköllner Linken soll eine Organisation teilnehmen, die auch Hamas-Anhängern offensteht. Kritik kommt von SPD, CDU – und dem eigenen Landesverband.
In den engen Straßen von Friedenau hat die Feuerwehr es schwer – Falschparker bereiten an Kreuzungen zusätzlich Probleme. Der Bezirk reagiert.
Wer nachts aufsteht, um ein Glas Wasser zu trinken, sollte das in Teilen Drebkaus in der Nacht von Donnerstag auf Freitag schon vorher abfüllen. Warum das so ist und wer betroffen ist.
Die Zukunft von Jeremy Dudziak ist weiterhin offen. Der Ex-Herthaner kämpft um einen neuen Vertrag bei den Berlinern. Zwei Spieler sind zurück im Mannschaftstraining.
Ein Laienschauspieler nimmt einen Fremden mit in seine Wohnung. Die Situation eskaliert. Es geht um beinahe tödliche Stiche – und einen angeblichen sexuellen Übergriff.
Seit Freitagabend fährt kein Zug mehr auf der Bahnstrecke Hamburg-Berlin - stattdessen sind Bagger und andere Baufahrzeuge unterwegs. Erste Veränderungen sind schon zu sehen.
Die hochansteckende Krankheit erreicht die Hauptstadt. Bis Ende Juli wurden bereits mehr Fälle in Berlin gemeldet als im gesamten vergangenen Jahr.
Der Lkw-Fahrer soll das Kind auf dem Fahrrad übersehen haben. Es gerät unter das schwere Fahrzeug. Gleichwohl scheint der Unfall noch glimpflich abzulaufen.
Rund 200 Meter vor einer Kreuzung soll Radfahrern in einem Pilotprojekt angezeigt werden, ob sie die Ampel bei Grün oder Rot erreichen. Los geht es in drei Bezirken.
„Vision Zero“ erreicht: Dank politischer Maßnahmen starb in Helsinki ein Jahr lang kein einziger Mensch im Straßenverkehr. In Berlin scheint man die finnischen Erkenntnisse aber prominent zu ignorieren.
Wirtschaftsministerin Reiche schlägt eine Anhebung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre vor. Berlins Sozialsenatorin Kiziltepe hält das für nicht realistisch.
Die Aufarbeitung einer rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln beschäftigt Polizei, Justiz und Politik. Nun müssen zwei Täter in Haft. Erledigt ist das Thema damit noch lange nicht.
Vor dem Roten Rathaus ein großer Krater: Am Molkenmarkt sollen mal Wohnungen entstehen. Doch bis dahin haben Archäologen noch viel zu tun - sie haben schon rund 700.000 Funde gemacht.
Wegen des Diebstahls des Goldschatzes von Manching sind nur drei der vier Angeklagten verurteilt worden. Die Staatsanwaltschaft verzichtet auf eine Revision, dennoch dürfte das Verfahren weitergehen.
Der Antisemitismusbeauftragte Andreas Büttner wird zunehmend kritisiert, weil er Israel seine Solidarität versichert. BSW-Finanzminister Robert Crumbach äußert sich zu Büttner und zu Israel.
Stählerner Koloss, historische Lokomotiven und die Geschichte des Kachelofens: Brandenburg feiert seine Industriegeschichte mit einem Aktionstag am 9. August.
Klimaziele, Strompreise, Fachkräftemangel: Was erwartet Brandenburgs Industrie jetzt von Bund und Land? Die Landesregierung will einen engen Austausch mit Unternehmen.
An einem späten Dezember-Morgen wird eine Wechselstube am belebten Touristenort überfallen. Der Verdächtige entkam ohne Beute.
Als die Feuerwehrleute eintreffen, steht ein Balkon in Flammen. Starker Rauch zieht durch das Gebäude.
Die Stadtbahn gehört zu den am stärksten befahrenen Strecken Deutschlands. Doch wegen Bauarbeiten wird die Regio- und Fernzugtrasse 2026 gesperrt. Fahrgäste müssen die S-Bahn nehmen.
Können die Füchse Berlin ihren Lauf fortsetzen? Laut Starspieler Mathias Gidsel ist das Team noch besser als in der Vorsaison. Der Hauptkonkurrent ist derselbe.
Wegen Bauarbeiten kommt es 2026 zu einer mehrmonatigen Sperrung auf der Berliner Stadtbahn. Betroffen sind Fern- und Regionalverkehr.
Am 23. August wird die Mohrenstraße umbenannt und heißt dann Anton-Wilhelm-Arno-Straße. Eine feierliche Enthüllung ist geplant. Die neuen Schilder werden bereits am Vortag montiert.
Zwei Männer filmen im Rathaus Rheinsberg trotz Verbots und weigern sich zu gehen. Für die Einsicht in die Handys ist ein richterlicher Beschluss nötig.
In keiner deutschen Stadt wurden zuletzt so viele neue Start-ups gegründet wie in Berlin – doch das meiste Geld fließt inzwischen nach Bayern. Die Wirtschaftssenatorin sieht den Wettbewerb gelassen.
Heute erwartet die Menschen in der Hauptstadtregion viel Sonne. Ab Donnerstag steigen die Temperaturen dann spürbar an – das Wochenende bringt sogar Sommerwerte bis 29 Grad.
Mit der Kippa oder der Kette mit Davidstern vor die Haustür? Vielen Jüdinnen und Juden sei das im Moment zu gefährlich, sagt der Berliner Antisemitismus-Beauftragte.
Denis Cuspert rappte als Deso Dogg und wurde in Haft zum Islamisten. Nun zeigt sich, wie der spätere IS-Dschihadist in Neukölln moderate Muslime agitierte – bevor er in den Syrien-Krieg zog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster