
Sparen, bis keiner mehr läuft: Umweltsenatorin Bonde hat die sechs Millionen Euro für die „Parkbetreuung“ aus dem Haushaltsentwurf gestrichen. Der Verlust wäre groß, meinen Kritiker.
Sparen, bis keiner mehr läuft: Umweltsenatorin Bonde hat die sechs Millionen Euro für die „Parkbetreuung“ aus dem Haushaltsentwurf gestrichen. Der Verlust wäre groß, meinen Kritiker.
Dieses Ziel hatten die Reisenden wohl nicht im Sinn: In Berlin steuert eine S-Bahn wegen eines Defekts ein Abstellgleis an.
Vor der Botschaft der Islamischen Republik Iran in Berlin protestieren Teilnehmer einer Mahnwache schon länger gegen die Führung in Teheran. Nun ist es zu einem gewalttätigen Zwischenfall gekommen.
Laut Haushaltsentwurf von CDU und SPD fallen zahlreiche Projekte der Verbraucherzentrale neuen Kürzungen zum Opfer. Deren Chef befürchtet, 40 Prozent der Mitarbeiter entlassen zu müssen.
Gerichte sollen klären, wie laut laue Sommernächte sein dürfen. Gerade in der Innenstadt sollte mehr auf die Gastwirte gehört werden als auf einzelne klagende Anwohner.
Eine Patientin erleidet während einer Narkose einen Atem- und Herzstillstand. Der Anästhesist soll es wegen mangelnder Überwachung nicht sofort bemerkt haben. War es Körperverletzung mit Todesfolge?
Eine Lifestyle-Plattform hat das Profil des Durchschnittsberliners ermittelt: Er ist 42,8 Jahre alt, trinkt viel Kaffee und zahlt noch mehr Warmmiete. Einige Ergebnisse sind überraschend.
In Pakistan warten Hunderte Afghanen mit einer Aufnahmezusage für Deutschland. Die Bundesregierung will das Programm für gefährdete Afghanen beenden. Etliche Fälle landen vor Gericht.
An der Bahnverbindung zwischen Berlin und Stettin wird seit langem gebaut. Ursprünglich geplant war die Inbetriebnahme in diesem Jahr. Der Verkehrsminister kritisiert die Bahn.
Zwölf Jahre hat der Bau des 16. Abschnitts der A100 gedauert. Am 27. August wird die Verlängerung zwischen Dreieck Neukölln und Treptower Park freigegeben – doch ohne öffentlichen Festakt.
Ein Geschäft wird dreimal innerhalb von wenigen Monaten überfallen. Die Spuren führen zu einem Mann mit Vorstrafen. Vor Gericht geht es nun um insgesamt 16 Raubtaten.
Die Mohrenstraße wird umbenannt, am Wochenende sollen die Schilder mit den neuen Namen Anton-Wilhelm-Amo-Straße feierlich enthüllt werden. Einige hängen bereits.
Qualifiziert sich der VfB im dritten Jahr nacheinander für einen europäischen Wettbewerb? Der Trainer hält sich zurück. Der Stammkeeper ist wieder fit, ein Außenverteidiger plötzlich wieder gefragt.
Bei einem schweren Unfall in Köpenick sind fünf Personen verletzt worden. Feuerwehrkräfte mussten den VW-Fahrer aus dem Auto befreien. Er kam ins Krankenhaus. Die Kreuzung war zeitweise gesperrt.
Wegen des Mordes an einem Drogenkurier ist ein Mann in Frankfurt (Oder) verurteilt worden. Das Urteil ist nun rechtskräftig.
Steffen Baumgart will kein neues Torspektakel gegen Stuttgart. Vor dem Bundesliga-Auftakt hat der Trainer von Union Berlin klare Vorstellungen. Einige Personalien beschäftigen ihn sehr.
Ein Mann zückt auf dem Bahnsteig ein Messer und verletzt einen anderen. Geistesgegenwärtig greift ein Augenzeuge ein und verhindert womöglich Schlimmeres.
11-Millionen-Euro-Mann Lorenz Assignon verpasst den Bundesliga-Auftakt des VfB Stuttgart bei Union Berlin. Dem Franzosen wird eine Gelbe Karte aus der Vorsaison zum Verhängnis.
Vor längerer Zeit schlugen Aktivisten Zelte in der Nähe des Bundeskanzleramts auf, um gegen den israelischen Militäreinsatz im Gazastreifen zu protestieren. Damit ist nun Schluss.
In den Hallenbädern der Bäderbetriebe geht es im September wieder los. Die Herbst-Schwimmkurse richten sich an Kinder sowie an Erwachsene. Buchbar sind sie bis zum 1. September.
Aus seinem Fenster heraus soll ein betrunkener 62-Jähriger in Berlin einen Böller auf zwei Kinder geworfen haben. Der Feuerwerkskörper explodiert und verletzt einen Jungen am Bein.
Eine Frau berichtet von einer Vergewaltigung im sexpositiven KitKat Club. Die „taz“ greift den Fall im Juli kritisch auf. Jetzt bestätigen die Clubverantwortlichen die Vergewaltigung und kündigen Maßnahmen an.
In wenigen Tagen rollen die ersten Autos über den neuen A100-Abschnitt in Neukölln. Die Verlängerung der Stadtautobahn soll den Berliner Osten besser anbinden.
Drei Tage ist der tödliche Unfall in Lichtenberg her. Jetzt reagiert die Senatsverkehrsverwaltung auf die Forderung nach Tempo 30 an Fußgängerüberwegen.
Der erfolgreiche Angriff auf Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg ist nur die Spitze des Eisbergs. Es ist höchste Zeit, dass der Senat entschlossen handelt.
Mit Andreas Kraus wird ein früherer Sprecher des Verbands der Automobilindustrie Berlins neuer Umweltstaatssekretär. Seine Berufung sorgt selbst in der CDU für Ärger.
Bei den Einnahmen aus Grund- und Gewerbesteuern lief es für die Kommunen in Brandenburg 2024 insgesamt besser als 2023. Für Berlin gilt das so nicht.
Das Wetter hat den Brandenburger Landwirten in diesem Jahr Sorgen bereitet. Wie steht es um ihre Erwartungen an die Getreideernte?
Maren Kroymann hat sich für neue Sketche Personal vom Privat-TV geborgt. Reality-Größen mussten Text lernen, Szenen wiederholen: „Das war für die Kolleginnen und Kollegen eine echte Herausforderung.“
Der Linken-Politiker Bodo Ramelow und der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk analysieren in einem neuen Buch den Stand der Dinge 35 Jahre nach der deutschen Vereinigung. Der Befund beunruhigt.
Am Anfang waren sie noch rosa, stoppelig und ganz klein. Mittlerweile feiern die beiden Berliner Panda-Zwillinge Leni und Lotti ihren ersten Geburtstag. Ein Bilder-Rückblick.
Der Hackerangriff auf die Justizsenatorin hat aufgeschreckt. Berliner Behörden müssten ihre Daten deutlich besser zu schützen. Und das seit Jahren.
Wegen ihrer Pläne für Tempo 50 an etlichen Hauptstraßen steht Verkehrssenatorin Ute Bonde in der Kritik. Nun legt die SPD mit Vorwürfen nach. Doch auch die Senatsverwaltung verteidigt sich.
2024 wurden in Berlin weniger Fälle im Bereich der sogenannten Clankriminalität erfasst. Der innenpolitische Sprecher der Berliner CDU-Fraktion, Burkard Dregger, sieht darin aber keine Entwarnung.
Einmal pro Jahr kürt die Zeitschrift „Tanz“ ihre Favoriten der Saison. Dieses Mal heißt es: „München leuchtet“ und „Berlin schillert“.
Ein 30 Jahre alter Mann wird in Gropiusstadt von fünf Menschen verfolgt und bedroht. Daraufhin zieht er eine scharfe Waffe – und wird verhaftet.
Die Hauptstadtregion startet freundlich in den Tag. Doch das Wochenende bringt statt Sonne eher Wolken, kühlere Temperaturen und die Chance auf Schauer.
Ein kleines Kind ist beim Spielen auf die Straße gerannt. Ein Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen.
Im Sommer fahren viele Menschen in den Urlaub oder es ist ihnen schlicht zu warm zum Blutspenden. Der DRK-Blutspendedienst wird kreativ, um dennoch an die benötigten Blutkonserven zu gelangen.
Mit dem Moped über Brandenburger Dörfer tuckern – das würde Rapper Finch gerne mal wieder. Doch die Arbeit kommt dazwischen.
Durch Nässe und Feuchtigkeit verkommt das Haus langsam. Der Eigentümer versucht, seine Mieter hinauszudrängen. Doch die geben nicht auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster