
Als unser Autor am Abend zur S-Bahn hastet, tritt er plötzlich ins Nichts. Eine Geschichte von Glück und Unglück, die einiges zurechtrückt.
Als unser Autor am Abend zur S-Bahn hastet, tritt er plötzlich ins Nichts. Eine Geschichte von Glück und Unglück, die einiges zurechtrückt.
Psychische Störungen sollen für Berlins Beamte in Zukunft künftig leichter als Folge eines Dienstunfalls anerkannt werden. Auch für die Arbeit im Homeoffice gibt es Neuerungen.
„Die Mieter können nicht mehr“: SPD-Politiker Saleh will, dass Berlin wieder einen Mietendeckel einführen darf.
In keiner Stadt sind die Mietpreise zuletzt so in die Höhe gegangen wie in der Hauptstadt. Berlins SPD-Fraktionschef Saleh will deshalb stärker regulieren und fordert den Bund zum Handeln auf.
Ex-Wirtschaftsminister Steinbach darf vorerst nicht für eine Kanzlei arbeiten, die Brandenburg im Zusammenhang mit der Tesla-Ansiedlung beriet. Die Landesregierung prüft Interessenkonflikte.
CSU-Chef Söder will in Deutschland lebenden Ukrainern das Bürgergeld streichen. Berlins Finanzsenator hielte es für besser, den Blick auf das große Ganze zu lenken.
Brutaler Überfall in Hellersdorf: Zwei Täter schlagen nachts zu, verletzen ein Paar schwer und flüchten. Dann kehren sie zurück. Warum?
Der sogenannte Neukölln-Komplex beschäftigt seit Jahren Polizei, Justiz und Politik. Zwei Rechtsextreme werden zunächst in wesentlichen Punkten freigesprochen. Doch nun kommen sie doch hinter Gitter.
Einige Angehörige der Bundeswehr haben nach Einsätzen mit schweren Belastungen zu tun. Um unter anderem solche Probleme zu lösen, gibt es das Sozialwerk der Bundeswehr, das nun 65 Jahre alt wird.
In Charlottenburg hat ein Jugendlicher das Auto des Vaters nach einer Flucht vor der Polizei zu Schrott gefahren. Beamten war zuvor die Fahrweise des 16-Jährigen aufgefallen.
Der Teenager schnappt sich den Wagenschlüssel und fährt los. Unterwegs will ihn die Polizei stoppen. Es kommt zu einer verhängnisvollen Flucht.
Eine Bürgerinitiative stößt sich an der Vielzahl von Werbeflächen in Berlin und will diese teils verbieten. Gut möglich, dass darüber bald die Bürger abstimmen können.
In Hellersdorf überfallen zwei Männer einen 57-Jährigen. Als ihm seine Partnerin zur Hilfe eilt, wird auch sie von den Tätern angegriffen. Die Räuber flüchten im gestohlenen Auto.
Hannover, Düsseldorf und Bonn wollen Kinder aus dem Gazastreifen aufnehmen - und Brandenburg? Die Linke dringt darauf, dass sich mehr Städte beteiligen.
Zwei Soldaten sollen einen Kameraden vergewaltigt haben. Die Ermittlungen begannen mit einem Extremismusverdacht. Die Verhandlung sollte im Berliner Landgericht starten – doch ein Angeklagter fehlt.
Vor drei Jahren begann der erste Prozess zu zwei Brandanschlägen in Neukölln. Nun entschied die letzte Instanz: Die Hafturteile gegen die Täter sind rechtskräftig.
In Teltow stehen gleich zwei Gebäude in Flammen, mehrere Feuerwehren sind stundenlang mit den Löscharbeiten beschäftigt. Nun gibt es erste Angaben zur Ursache.
Mindestens sieben Fälle von starkem Flohbefall in der Nähe von Fuchsbauten sind in Berlin bekannt geworden. Eine Taskforce soll das Phänomen näher untersuchen.
Über 7600 Demonstrationen gab es in Berlin im vergangenen Jahr – rund 500 mehr als 2023. Besonders stark stieg auch die Zahl der Einsatzstunden bei der Polizei.
Nach einem Feuer wird ein Mann tot aufgefunden und ein Haftbefehl gegen den Sohn erlassen. Nun fiel ein Urteil im Prozess.
Ein 87-jähriger Autofahrer stirbt bei einem Verkehrsunfall mit zwei Lastwagen auf der Bundesstraße 169 im Süden von Brandenburg. Der genaue Unfallhergang ist noch unklar.
Die Automobil-Branche in Deutschland steckt in der Krise – das zeigt sich auch bei den Neuzulassungen in Berlin und Brandenburg. Rund jedes fünfte neue Auto in der Hauptstadt fährt elektrisch.
Mitten im Schöneberger Regenbogenkiez dient ein Hotel seit Jahren als Unterkunft für Roma aus Südosteuropa. Die Polizei rückt alle zwei Tage an, Anwohner sind verzweifelt.
In Charlottenburg weigert sich am Montag ein Mann, in einem Café zu bezahlen. Dann äußert er sich volksverhetzend und antisemitisch.
Ein 17-Jähriger fährt bei Rot auf einem E-Scooter über die Straße und wird von einem Auto angefahren. Der Jugendliche kommt mit schweren inneren und Kopfverletzungen ins Krankenhaus.
Ein rassistischer Mob jagt algerische Arbeitsmigranten, einige werden krankenhausreif verprügelt - geschehen im August 1975 in Erfurt. Zum antifaschistischen Selbstbild der DDR passte das nicht.
Vier grenzübergreifende Zugstrecken gibt es zwischen Deutschland und Polen. Aus Sicht des Brandenburger Ministerpräsidenten muss hier nachgebessert werden. Er nimmt die Bundesregierung in die Pflicht.
Fußgänger, Jogger, Radfahrer – rund um das Reichstagsgebäude ist oft viel Betrieb. Wenn die Abgeordneten tagen, kommt es jedoch zu Sperrungen. Dagegen zog ein Berliner vor Gericht.
In der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt drehte sich das Personalkarussell zuletzt häufiger. Nun muss Senatorin Bonde erneut einen hohen Posten neu besetzen.
Durch die verschärfte Migrationspolitik sieht Kai Wegner eine „deutliche Entlastung“ für Berlin. Die Bundespolizei stellte im ersten Halbjahr 2025 weniger unerlaubte Einreisen fest.
Unter Kanzlerin Angela Merkel prägte sie die Kulturpolitik. Nun wird CDU-Politikerin Monika Grütters vom Deutschen Kulturrat ausgezeichnet. In ihre Amtszeit fiel eine schwere Zeit.
In Berlin sind aktuell fast 2000 Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter registriert – deutlich mehr als im Vorjahr. Diese Herkunftsländer sind am häufigsten vertreten.
Mit Staatssekretärin Britta Behrendt verlässt erneut eine Spitzenpersonalie die Verkehrsverwaltung. Doch auch im direkten Umfeld von Ute Bonde gibt es einen Abgang. Hat auch die Senatorin damit zu tun?
Erst will Hertha Ralf Rangnick, dann Oliver Kahn. Am Ende wird ein eher unbekannter Ex-Hoffenheimer neuer Geschäftsführer. Ein Posten bleibt weiter vakant.
Seit einigen Monaten werden in Deutschland intensivere Grenzkontrollen durchgeführt. Für die erste Jahreshälfte hat die Bundespolizei für Berlin und Brandenburg nun eine Bilanz veröffentlicht.
Nach einem trüben Start ist ab der Wochenmitte Schluss mit Herbstwetter: Ab Mittwoch steigen die Temperaturen in der Hauptstadtregion auf sommerliche Werte.
Das Ziel des Länderfinanzausgleichs sind annähernd gleiche Lebensverhältnisse. Bayern zahlt am meisten in den Ausgleich ein - und droht mit Ausstieg. Brandenburgs Finanzminister ist gelassen.
Ein Jahr nach seiner Gründung hat sich die Mitgliederzahl auf 300 erhöht. Künftig sollen es deutlich mehr werden – wenn die Bundesspitze um Sahra Wagenknecht etwas von ihrer Macht abgibt.
Die Berliner Feuerwehr kämpft darum, einsatzbereit zu bleiben. An drei Fronten ist die Lage besonders ernst. Ein Überblick zu Gesundheitscheck, Atemmasken und Klapperkarren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster