
Mit dem Album „Am Wahn“ gelang Tristan Brusch der Durchbruch, bald erscheint der Nachfolger. Im Columbiabad erzählt der Musiker vom Aufwachsen in Tübingen und warum Berlin gefährlich sein kann.
Mit dem Album „Am Wahn“ gelang Tristan Brusch der Durchbruch, bald erscheint der Nachfolger. Im Columbiabad erzählt der Musiker vom Aufwachsen in Tübingen und warum Berlin gefährlich sein kann.
Der 1. FC Union Berlin hat noch vor dem ersten Spieltag der Fußball-Bundesliga Verstärkung für die Abwehr geholt. Für Verteidiger Köhn ist die Bundesliga kein Neuland.
Der Gaza-Krieg treibt auch in Berlin die Menschen auf die Straßen. Regelmäßig gibt es Kundgebungen und Demonstrationen. Nicht alle verlaufen problemlos.
Am Dienstag hat es in der Senatsgesundheitsverwaltung einen Stromausfall gegeben. Der Notstrom hatte zwar funktioniert, das IT-System musste aber laut Senatorin Czyborra (SPD) dennoch ausgeschaltet werden.
Beim Betreten der Wälder in Brandenburg ist Vorsicht angesagt. Die Waldbrandgefahr steigt schnell im Land. Aktuell muss die Feuerwehr im Barnim einschreiten.
Mehr als ein Jahr lang galten Schutzmaßnahmen zur Bekämpfung der Tierseuche Amerikanische Faulbrut. Nun gibt es Entwarnung.
Der Lärm an einem Flughafen ist groß. Anwohnern sollen davor möglichst geschützt werden. Finanzielle Unterstützung ist möglich. Darum sollte man sich aber frühzeitig kümmern.
Christian Gaebler spricht im Interview über die explodierenden Neubau-Mieten und erklärt, wie ein neues Gesetz für bessere Wohnverhältnisse sorgen soll.
Die Baustelle auf der Mühlendammbrücke wird Berlin-Mitte noch lange prägen. Nun gibt der Senat frisches Geld für den zweiten Bauabschnitt. Fördergeld fließt auch an ein neues Forschungszentrum.
Womöglich haben iranische Hacker des „Charming Kitten“-Netzwerks die Berliner Justizverwaltung angegriffen. Der Verfassungsschutz warnte schon 2023 vor Infiltrationsversuchen dieser Truppe.
Sind Senioren am Steuer ein Problem? Spätestens nach dem das 75. Lebensjahr gefeiert wurde, sollte das Autofahren langsam den anderen überlassen werden. Sonst sterben Unschuldige.
Sprembergs Bürgermeisterin will Probleme mit dem Rechtsextremismus in ihrer Stadt angehen. Nun trifft der Innenminister auf mehrere Lausitz-Kommunen. Welche Antworten hat er auf einen Rechtsruck?
Schon das Wegwerfen einer Zigarette wird in Berlin künftig richtig teuer, von illegal entsorgtem Bauschutt ganz zu schweigen. Der Senat will das Müllproblem bekämpfen – mit höheren Strafen.
Eine junge Mutter und ihr Kind sind auf einem Zebrastreifen von einem Auto erfasst worden. Das Kind ist nun an den schweren Verletzungen gestorben. Gegen den 84-jährigen Autofahrer wird ermittelt.
Ob Fachwerkhaus, Tankstelle oder NS-Bau: Rund eine Million einzigartige Gebäude in Deutschland sollen eigentlich bewahrt werden. Häufig aber läuft es anders, heißt es in einem neuen „Schwarzbuch“.
Die Ex-Verfassungsschützerin Felor Badenberg ist Ziel einer Cyberattacke geworden. Erste Ermittlungsergebnisse deuten auf iranische Hacker hin. Ihr Vorgehen war perfide.
Landeseigenen Unternehmen kommt beim Wohnungsbau in Berlin eine große Verantwortung zu. Senator Gaebler stellt dazu neue Zahlen vor. Wieviele Mietwohnungen sind in kommunaler Hand?
Drei Profis von Union fehlen beim Start der Vorbereitung auf das Spiel gegen Stuttgart. Drei weitere Spieler machten nur Teile mit, kommen als Option für den Samstag aber nicht infrage.
Am Alexanderplatz gerät eine Gruppe im November in einen Streit. Nun werden die Tatverdächtigen im Zusammenhang mit einer gefährlichen Körperverletzung gesucht.
Ein Radfahrer prallte gegen die Autotür, als ein 74-Jähriger aus einem Taxi aussteigen wollte. Der plötzlich geöffneten Tür eines Taxis konnte er nicht ausweichen.
Ein 88-Jähriger wird im Frühling 2024 in seiner Berliner Wohnung ausgeraubt – und kommt ums Leben. Nun wurde eine Verdächtige in Italien gefasst.
Die Bundesspitze des Verbands DFG-VK geht gegen die Landesspitze in Berlin-Brandenburg vor. Der Konfliktpunkt: Antisemitismus-Vorwürfe gegen die Friedensbewegung.
Hacker haben Daten aus der Verwaltung von Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) erbeutet. Verdächtigt werden IT-Saboteure des iranischen Regimes.
Zwei Frauen sind am Montag in Charlottenburg unterwegs. Eine der beiden wird von zwei Männern rassistisch beleidigt. Als sie die beiden zur Rede stellen will, wird ihr ins Gesicht geschlagen.
Der Cottbuser Torhüter Bethke bleibt beim Warmmachen vor dem Pokalspiel gegen Hannover im Rasen hängen. Eine Wiederkehr auf den Rasen in diesem Jahr scheint ausgeschlossen.
Illegal entsorgter Müll ist in Berlin ein großes Problem. Nun soll es für Verursacher so richtig teuer werden. Und: Auch Verschenke-Kisten am Straßenrand sind künftig illegal.
Nachdem am Montag zahlreiche Störungen bei der S-Bahn Berlin für Ausfälle und Verspätungen gesorgt hatten, sind auch am Dienstag mehrere Linien betroffen. Alle Infos.
Im vorigen Jahr verunglückt ein Flixbus bei Leipzig, vier Frauen sterben. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen den Busfahrer erhoben.
Sehen konnte man ihn etwa in „Tatort“-Krimis, hören konnte man ihn als Synchronstimme mancher Hollywoodstars: Nun ist der Berliner Torsten Michaelis gestorben.
Die Berliner Justizsenatorin wird Opfer eines Hacker-Angriffs. Dabei fließen sensible Daten ab, die Politikerin zeigt sich beunruhigt. Zu den Hinterleuten der Attacke gibt es eine Vermutung.
Eine Mutter überquert mit ihrem Sohn im Kinderwagen auf einem Zebrastreifen in Berlin die Straße, als sie von einem Auto angefahren wird. Beide werden verletzt, das Kind überlebt den Unfall nicht.
Bei der Berliner S-Bahn läuft es nicht mehr rund. Reisende sind genervt von Störungen und Ausfällen, die wohl auf veraltete Technik zurückgehen. Der Senat sieht Handlungsbedarf.
Vor 25 Jahren wurde der Lausitzring eröffnet. Viele Wünsche und Hoffnungen blieben unerfüllt. Heute ist die Rennstrecke vor allem ein Prüf- und Testzentrum für die Mobilität der Zukunft.
Eine Autofahrerin landete nach einem Unfall auf dem Parkplatz mit ihrem Wagen im Supermarkt. Ein Video soll den Vorfall zeigen. Drei Personen wurden leicht verletzt.
Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde wünscht sich eine Magnetschwebebahn. An der Vision ist nichts falsch. Doch zunächst sollte Bonde sich um die realen Verkehrsprobleme der Berliner kümmern.
Immer wieder kommt es in Berlin zu umfangreichen Einschränkungen im S-Bahnverkehr. Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) kündigt nun ein Gipfeltreffen mit den Verantwortlichen am Mittwoch an.
Ein 84-Jähriger fährt am Montag mit seinem Auto eine Mutter und ihren zweijährigen Sohn an. Eine Notoperation für das Kind ist vergebens.
Seit Monaten ist die westliche A100 wegen des Neubaus zweier Brücken gesperrt. Eine Umfrage zeigt, wie die Betroffenen mit den Einschränkungen umgehen.
Ein 83-jähriger Autofahrer kommt von einer Straße in Letschin ab und prallt gegen einen Baum – mit tragischen Folgen für ihn und seine Beifahrerin.
In einigen Straßen Berlins könnte das Tempolimit von 30 Kilometern pro Stunde fallen. Doch in der Koalition gibt es noch Unstimmigkeiten.
Fast ein Jahr befand sich der Schauspieler Kida Ramadan in Haft. Für ihn endete nun eine schwere Zeit, die er weitestgehend im Gefängnis allein durchstand.
Die Hauptstadtregion badet heute in Sonne bei bis zu 29 Grad. In den nächsten Tagen kühlt es etwas ab.
Um Wohnraum effizienter zu verteilen, will der Senat Umzüge erleichtern. Das neue Modell gilt für die landeseigenen Gesellschaften und soll im September starten.
Mehr als 25.000 Tickets sind weg - und was erwartet die Besucher der Potsdamer Schlössernacht? Ein Tanzprofi will die Besucher in Park Sanssouci in Schwung bringen.
Ein Taxi-Fahrgast will aussteigen. Doch beim Öffnen der Autotür soll er nicht auf den Radverkehr geachtet haben. Um einen sogenannten Dooring-Unfall, der tödlich endete, geht es nun vor Gericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster