
Nach dem wegen hoher Temperaturen abgebrochenen Tischtennis-Finale der Frauen bleibt Weinheim deutscher Meister. Gegner Berlin hat auch mit einem Einspruch keinen Erfolg.
Nach dem wegen hoher Temperaturen abgebrochenen Tischtennis-Finale der Frauen bleibt Weinheim deutscher Meister. Gegner Berlin hat auch mit einem Einspruch keinen Erfolg.
Das „Afghanistan Activist Collective“ protestiert am Berliner Alexanderplatz. Die Aktivisten kritisieren die unvollständige Umsetzung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen und Abschiebungen in das Land.
Einen Tag zuvor fielen zwei Menschen auf dem Tegeler See vom Boot. Jetzt hat die Polizei eine Leiche gefunden.
Am Mittwochabend gab es eine propalästinensische Demonstration gegen das „Gila and Nancy“. Nicht zum ersten Mal wurde die Eröffnung des israelischen Restaurants abgesagt.
Die Vorbereitung geht in die heiße Phase. Für die Union-Kickerinnen steht das Heimduell gegen einen spanischen Club mit großem Namen hat.
Bei der Neuaufteilung der Wahlkreise in Friedrichshain-Kreuzberg setzen sich die Grünen durch. Die anderen Parteien werfen ihnen vor, nur im eigenen Parteiinteresse zu handeln.
Ein Berliner vermietet illegal seine Wohnung, für die das Jobcenter aufkommt. Der Untermieter aber zahlt nicht regelmäßig. Es kommt zum Streit.
Aperol Spritz an der Straßenecke, Pizza an der Spree: Berlin hat für jede Himmelsrichtung das richtige Lokal – zum Feierabend am liebsten Richtung Westen. Elf Tipps aus der Redaktion.
Ein Jugendlicher baut in Borkwalde einen Knallkörper. Beim Entzünden trägt er Verletzungen davon.
Gerade an heißen Tagen freuen sich Kinder über Wasserspiele. Auf einem Charlottenburger Spielplatz versteckten Unbekannte rund um die Anlage Glassplitter. Sie ist nun gesperrt.
DNA-Spuren auf einer Patronenhülse führen zu dem Verdächtigen. Er soll innerhalb eines halben Jahres auf zwei Männer geschossen haben. Es gibt viele Fragen.
Eine mit KI fehlerhaft erstellte Berufung des FC Carl Zeiss Jena lehnt das regionale Fußball-Verbandsgericht ab. Der Viertligist reagiert mit Kritik und verkündet: Der Einspruch war eine Provokation.
Ein Senior sitzt auf einer Bank, als er von einem jungen Mann bestohlen wird. Der mutmaßliche Täter kann schließlich durch einen Zeugen gestoppt werden.
Mit Gummi-Pferdemaske aus dem Fetisch-Laden in einer Berliner Bar. Die ehemalige Tagesschau-Moderatorin erzählt in einem Podcast von ihrer wilden Partynacht.
Mit dem Humboldt Forum ist in Berlin ein gigantisches Kulturzentrum entstanden. Weite Teile konnte man in den vergangenen Jahren kostenlos besuchen - das soll sich nun ändern.
Knallende Sonne, mehr als 30 Grad, und kein Rückzugsort. Belastend und sogar lebensgefährlich sind solche Tage vor allem für Menschen, die auf der Straße leben. Unterwegs mit der DRK Hitzehilfe.
Ein Motorrad rast an einer Verkehrskontrolle in Spandau vorbei. Wenig später kehrt das Fahrzeug zurück und missachtet sämtliche Warnsignale. Ein Polizist wird verletzt.
Ein Unbekannter gibt sich bei der Bank als Chef einer Gastrokette aus und hebt Tausende Euro ab. Nun hat die Polizei den Tatverdächtigen ausfindig gemacht.
Bei Temperaturen über 30 Grad Celsius kann sich Berlin wie eine Hitzefalle anfühlen. Fünf Tipps, wohin man gehen kann, wenn es in der Hauptstadt zu heiß wird.
Die Temperaturen sind hoch, die Hitze drückt. Das kann gefährlich werden. Ein Mediziner erklärt, wie man sich vor der Hitze schützen kann.
Die Spritpreise steigen in die Höhe. Doch in keinem Bundesland ist tanken so teuer, wie in der Hauptstadt.
Vor 28 Jahren gewinnt Energie Cottbus ein legendäres Duell gegen Hannover 96. Die Erinnerungen daran sind in der Lausitz präsent. Trainer Wollitz reagiert humorvoll, will aber die Sinne schärfen.
Was und wie viel sollte man Bettlern geben? Experten, die sich professionell mit Obdachlosenhilfe beschäftigen, erklären, wie man sich am besten verhalten sollte.
Bei der politisch motivierten Kriminalität von rechts und von links hat sich im ersten Halbjahr einiges verschoben. Das zeigt eine neue Statistik. Eine Erkenntnis: Gewalt nimmt zu.
Noch ist der Kader von Alba nicht komplett, so dass die Berliner im Training erst einmal improvisieren müssen. Drei Akteure sollen noch kommen. Aber das Euroleague-Ende macht dies nicht einfach.
Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt nun wegen der Schmiererei an der Friedrichstraße. Der Schriftzug wurde vor Eintreffen der Einsatzkräfte entfernt.
Ein Busfahrer der Linie M21 führt am Mittwoch eine Gefahrenbremsung aus. Ein Motorradfahrer hat seinen Weg gekreuzt. Eine Frau liegt mit Wirbelsäulenverletzungen im Krankenhaus.
Für die Bauern in Brandenburg zeichnet sich eine zufriedenstellende Rapsernte ab. Dabei ist die Anbaufläche in diesem Jahr kleiner geworden.
Trotz des regenreichen Sommers fällt die Apfelernte in diesem Jahr in Brandenburg erneut schwach aus. Woran liegt das?
2005 geht es für vier Schüler aus Magdeburg „hinter die Welt“ und „ans Ende der Zeit, bis kein Regen mehr fällt“. Ein Hit, der ihr Leben verändert. Die Entdecker von Tokio Hotel erinnern sich.
Am Mittwoch fielen zwei Menschen im Tegeler See vom Boot ins Wasser. Trotz großangelegter Suche konnte einer von ihnen bislang nicht gefunden werden. Wie geht es dort weiter?
Lilafarbene Blüten zieren die Kyritz-Ruppiner Heide. Das bunte Naturereignis ist nicht nur schön anzusehen, auch für Insekten ist es wichtig.
Im Weißen See in Berlin-Pankow entdecken Passanten einen leblosen Menschen. Sie versuchen zu helfen – allerdings ohne Erfolg. Was bislang über den Fall bekannt ist.
Millionen schalten regelmäßig „Die Heiland – wir sind Anwalt“ ein. Was wenige wissen: Das Leben der blinden Berliner Juristin Pamela Pabst diente als Vorlage. Ein Besuch in ihrer Neuköllner Kanzlei.
Feuerwehr und Polizei werden zu einem Brand gerufen. Beim Öffnen der verrauchten Wohnung in Wittstock/Dosse entdecken sie die 43-jährige Bewohnerin. Sie ist schwer verletzt.
Der Umbau der Berliner Fernwärmeversorgung weg von fossilen Rohstoffen ist aufwendig und kostet Milliarden. Eine Weichenstellung in diesem Prozess finden die Grünen allerdings falsch. Und sagen warum.
S-Bahn-Ausfälle und -Verspätungen häufen sich in diesen Tagen auf der Berliner Stadtbahn. Betroffen sind vor allem Pendlerinnen und Pendler im Berufsverkehr. Die Bahn erklärt, woran es liegt.
Temperaturen über 30 Grad, doch wer mit kurzen Hosen zur Arbeit kommt, muss sich Sprüche anhören. Ein Appell an die Solidarität der Daheimgebliebenen.
Bevor Gewitter eine Abkühlung bringen, steigen die Temperaturen bis zum Wochenende noch einmal deutlich an. Kühle Getränke stehen damit auf der Tagesordnung.
Woher bekommt Berlin in Zukunft sein Trinkwasser? Im Zwischenpumpwerk Johannisthal testen die Wasserbetriebe ein neues Verfahren, um den Grundwasserspiegel zu erhöhen.
In Sommernächten fährt seit Jahren ein Belüftungsschiff auf dem Landwehrkanal, um Fischsterben zu verhindern. Nicht in diesem Jahr. Das kann sehr plötzlich zum Problem werden.
Seit dem 7. Oktober 2023, dem Hamas-Angriff auf Israel, nehmen antisemitische Straftaten rasant zu. Im Visier der Polizei sind vor allem Palästina-Anhänger und Islamisten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster