
Drei Menschen sind mit einem Boot auf dem See unterwegs. Zwei von ihnen fallen ins Wasser. Einer wird gerettet - der andere Mensch bleibt verschwunden.
Drei Menschen sind mit einem Boot auf dem See unterwegs. Zwei von ihnen fallen ins Wasser. Einer wird gerettet - der andere Mensch bleibt verschwunden.
Einen „Mix aus Repression und Prävention“ versprach der Regierende Bürgermeister Kai Wegner 2023. Der Ansatz ist richtig. So wie der Berliner Senat ihn umsetzt, ist er allerdings wirkungslos.
Wer schießt nach dem Abgang von Torjäger Benedict Hollerbach künftig die Tore für Union Berlin? Langfristig soll ein junger Angreifer helfen.
Vor Trumps Ukraine-Gipfel mit Putin schalten sich die Europäer mit dem US-Präsidenten zusammen. Auch Selenskyj ist dabei. Das Berliner Regierungsviertel war großräumig abgesperrt.
In der vergangenen Woche warnte das Gesundheitsamt Spandau Badefans vor dem Spektesee. Dort wurde eine Verunreinigung durch Fäkalkeime festgestellt. Nun ist die Badestelle wieder freigegeben.
Vielen Menschen machen Temperaturen über 30 Grad zu schaffen. Hitze birgt Gefahren für die Gesundheit. Ein neues Portal im Internet bündelt viele Infos zu dem Thema und konkrete Tipps.
Im Juni brannten in Berlin mehr als ein Dutzend Autos aus. Die Polizei geht von Brandstiftung aus und will den Fall mithilfe von Hinweisen aus der Bevölkerung aufklären.
Brandenburg und MV wollen die Bahnanbindung im Norden verbessern. Auf dem Tisch liegen zwei Varianten. Eine ist schnell und teuer, eine andere langsamer, aber viel günstiger. Möglicher Baustart: 2034.
Influencer zeigen ihr Leben in sozialen Medien, bewerben dabei zahlreiche Produkte – und zahlen dafür womöglich keine Steuern. Nun sind sie deshalb im Visier der Behörden.
Wer ungewollt schwanger ist, findet nicht immer direkt Hilfe in der Nähe. Auch in Berlin und Brandenburg variieren die Angebote stark.
Ein frühes Tor und ein Torwartgeschenk führen Dynamo Dresden zum Sieg gegen die zweite Mannschaft von Hertha BSC. Neuzugang Vermeij durfte noch zuschauen - auch der Trainer stand nicht am Seitenrand.
64 Jahre nach dem Mauerbau erinnern Brandenburgs Politiker an die Opfer. Sie mahnen: Deutschland muss heute wieder stärker zusammenhalten.
Kein Telefon und keine Mails mehr: Die Gemeindeverwaltung Hoppegarten ist offline. Das LKA ermittelt wegen versuchter Computersabotage. Jetzt wird ein landesweiter Notfallplan für Kommunen gefordert.
Mit voller Wucht ist der Sommer in Berlin zurück. Immer mehr Menschen zieht es ins Wasser. Wer in den Freibädern der Stadt Abkühlung sucht, sollte sich vorher informieren.
Am Ufer der Spree in Kreuzberg erinnert seit längerem eine Stele an den dort 1975 ertrunkenen Jungen Cetin Mert. Jetzt fehlt sie. Aber nur für eine Weile.
Unser Leser und Gastautor ist treuer BVG-Kunde. Obwohl das im Sommer schwerfällt – ohne Klimaanlage in der U-Bahn. Andere Städte schaffen es doch auch, oder? Eine Einladung zum Neudenken.
Zehntausende Kinder in Brandenburg wachsen in sucht- oder psychisch belasteten Familien auf. Jetzt soll die Unterstützung besser werden - Modellkommunen werden gesucht.
Nordrhein-Westfalen machte es vor, nun folgt Berlin: Die Steuerfahnder überprüfen, ob Influencer ihre Einnahmen versteuern. Es geht um Vergütungen für Klicks sowie Abo- und Werbeeinnahmen.
Vier Testspielniederlagen in Folge ohne eigenen Treffer haben der Stimmung von Union nichts anhaben können. Trainer Baumgart ist sich sicher, dass der Knoten im ersten DFB-Pokalspiel platzen wird.
Autofahrer in Berlin müssen sich am Wochenende auf Einschränkungen zwischen Treptower Park und Ostkreuz einstellen. Die Elsenbrücke wird für eine Routinekontrolle und Wartung gesperrt.
Der Staatsschutz ermittelt gegen den Verdächtigen. Er soll bereits in der vergangenen Woche mit einer Straftat in Erscheinung getreten sein und hatte Hausverbot.
Auf den Linien S3, S5, S7, S75 und S9 gibt es am Mittwoch in Berlin Einschränkungen und Verspätungen. So verkehren die Bahnen.
Die Gedenkstätte Sachsenhausen zählt zu den wichtigsten Erinnerungsstätten an die NS-Zeit in Deutschland. Nach dem Sturm sollen beschädigte Gebäude ausgebessert werden.
Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Danach starben Dutzende Menschen bei Fluchtversuchen. Am Jahrestag des Mauerbaus wird der Opfer gedacht.
Dürreperioden gefährden nicht nur die Natur, sondern auch das Grund- und damit unser Trinkwasser. Auch die Versiegelung in Städten ist ein Problem. Wie die Berliner Wasserbetriebe nachhelfen wollen.
Nach einer verbalen Auseinandersetzung kehrt ein 29-Jähriger in ein Lokal zurück. Er ist bewaffnet und maskiert.
Vor Trumps Ukraine-Gipfel mit Putin schalten sich die Europäer um 15 Uhr mit dem US-Präsidenten zusammen. Für den Termin ist der ukrainische Staatschef nach Berlin gekommen. Es gibt Sperrungen an.
Toxine töten nicht nur die Nager, sie können am Ende eine Gefahr für den Menschen sein – warnt die Tierschutzpreisträgerin Caroline Seige. Sie schlägt andere Lösungen vor.
In einem Container im Hamburger Hafen werden 64 Kilogramm Kokain entdeckt. Die Lieferung aus Costa Rica sollte laut Ermittlungen an eine Firma in Berlin gehen. Drei Männer stehen nun vor Gericht.
Tram-Unfall im Prenzlauer-Berg: Eine ältere Frau wird von der Straßenbahn erfasst und mitgeschleift. Sie kommt schwer verletzt ins Krankenhaus.
Die Verletzte wurde intensivmedizinisch behandelt. Sie wurde am Arm getroffen und ist anschließend gestürzt.
Am 14. Dezember soll die Dresdner Bahn von Südkreuz bis Blankenfelde in Betrieb gehen. Es gibt schnellere Verbindungen – und mehr Grün für zwei Bezirke.
Noch bis 24. August können Besucher das junge Zwergflusspferd im Berliner Zoo erleben. Danach zieht Toni nach Frankreich. Für viele Gäste hat der Zoo eine Überraschung.
Mit dem Gewinn des WM-Titels im Mittelgewicht macht sich Vincenzo Gualtieri einen Namen. Nun ist er die Auszeichnung schon lange wieder los. Und muss seinen nächsten Kampf in Berlin absagen.
Die Steuer auf Speisen in Restaurants soll gesenkt werden. Das ist keine gnädige Spende, sondern bitter notwendig. Anstatt Gastronomen zu schelten, sollte Klingbeil lieber gut essen gehen.
Die Beelitzer Festspiele gibt es bereits seit zwölf Jahren. In diesem Jahr steht ein echter DDR-Klassiker auf dem Programm. Auch prominente Gesichter sind zu sehen.
Mit über 30 Grad müssen die Menschen in Berlin und Brandenburg am Mittwoch rechnen. Und in den kommenden Tagen wird es noch heißer.
Ein Bürgergeld-Empfänger vermietete illegal seine durch das Jobcenter finanzierte Wohnung – bis es zum gewalttätigen Streit kam. Der landete nun vor Gericht.
Nie starben in Berlin mehr Menschen durch Drogen als 2024. Ein tieferer Blick in die Daten zeigt, welche Substanzen auf dem Vormarsch sind und in welchem Bezirk es plötzlich überraschend viele Tote gibt.
Was geschah am 13. August 1961? Viele können das Datum des Mauerbaus nicht sofort einordnen. Eine Aufgabe für die Schulen, meint die Expertin Anna Kaminsky.
In einem Container im Hamburger Hafen werden 64 Kilogramm Kokain entdeckt. Die Ermittler gehen davon aus, dass es weiter nach Berlin geschmuggelt werden sollten.
Die DDR begann am 13. August 1961 mit dem Bau einer schwer befestigten Mauer mitten durch die Stadt. Ein Schlüsseldatum der deutsch-deutschen Geschichte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster