
Durchbrochene Wände und überraschende Funde: Im linksextremen Szenehaus „Rigaer 94“ setzt die Polizei Durchsuchungsbeschlüsse durch.

Durchbrochene Wände und überraschende Funde: Im linksextremen Szenehaus „Rigaer 94“ setzt die Polizei Durchsuchungsbeschlüsse durch.

Die Berliner bezwingen am ersten Spieltag der Champions Hockey League Storhamar Hamar. Viel Zeit zum Verschnaufen bleibt nicht.

Der Bildungssenatorin wirft er vor, „queerfeindliche Vorfälle zu vertuschen“: Der an der Carl-Bolle-Schule gemobbte Lehrer Oziel Inácio-Stech sucht nun Hilfe beim Senatschef.

Der Brandenburger Verfassungsschutz hat die AfD als gesichert rechtsextrem eingeordnet. Eine AfD-nahe Stiftung bekommt aber weiter Geld. Im Gespräch ist ein Gesetz, das solche Mittel stoppen könnte.

Wie viel externe Beratung braucht eine Landesregierung? Für Gutachter-und Beraterverträge der SPD/BSW-Regierung liegen erste Zahlen vor. Die Opposition sieht einen massiven Ausbau.

Weil Familien keine Wohnung haben, hat sich die Zahl der wohnungslosen Kinder und Jugendlichen vervierfacht. In zahlreichen Heimen wird das Kindeswohl gefährdet, schlagen Politiker Alarm.

Erdal Kiyildi hatte sich jüngst öffentlich gegen Rechtsextremismus in Sachsen gerichtet. Nun wurde offenbar seine Privatwohnung in Berlin heimgesucht. Der Staatsschutz ermittelt.

Oscarpreisträger Volker Schlöndorff verfilmt den Generationenroman „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck. In Brandenburg haben jetzt die Dreharbeiten begonnen - mit diesem Cast.

Seine Rückennummer wählte die Mutter, der Vorname stammt von einer TV-Figur: Wie Familie bei Unions Neuzugang Derrick Köhn eine besondere Rolle spielt.

Mehr als 8.000 Menschen ohne Bleiberecht haben Berlin im ersten Halbjahr freiwillig verlassen. Wie viele Abschiebungen hat es in der Zeit gegeben?

Durchbrochene Wände und überraschende Funde: In den frühen Morgenstunden rückt die Polizei in der „Rigaer 94“ an und durchsucht das teilbesetzte Haus. Anlass sind laufende Räumungsklagen.

Das Dach des Hauses in der Reinhardtstraße ist akut einsturzgefährdet. Erste Hinweise gab es schon vor einigen Tagen – jetzt läuft ein Großeinsatz.

Eine afghanische Familie erhält trotz Aufnahmezusage kein Visum. Das Berliner Oberverwaltungsgericht verweist auf die Sicherheitsüberprüfung vor der Einreise.

Die Aussichten bessern sich nur allmählich: Dicke Wolken und Regen bestimmen weiter die Aussichten, bevor es am Samstag trockener wird.

Seit Anfang August läuft der Schienen-Ersatzverkehr zwischen Hamburg und Berlin. Trotz einiger Probleme ist der Betreiber mit den ersten Wochen zufrieden. Doch die Bewährungsprobe steht noch bevor.

Das Dach des Hauses Reinhardtstraße 6 ist akut einsturzgefährdet. Das THW rückt mit großem Gerät an.

Messerangriffe kommen in Berlin häufig vor. Ermittlungen um eine Serie von Attacken führten zu einem 20-Jährigen. Nun begann der Prozess.

Endlich werden Gleise repariert, doch Signale und Stellwerke sind marode. Um das nächste Desaster zu verhindern, muss die Politik endlich Tempo machen.

Rund um die Uhr lernen, das ist seit Mai an der Zentralbibliothek in Charlottenburg möglich. Vielen scheint das zu gefallen.

Materiallisten zum Schulanfang bringen manche Eltern zum (Ver-)Zweifeln. Doch die peniblen Vorgaben sind nötig, sagt eine Berliner Lehrerin. Ein kurzer Warnruf gegen elterliche Füller-Rebellion.

Die Evangelische Hochschule Berlin gehört zu den Vorreitern beim Hebammen-Studium. Dank modernster Hightech können mittlerweile Geburten auf höchstem Niveau simuliert werden. Ein Besuch.

Wir haben Berliner zum neuen Wehrdienst befragt. Ihre Reaktionen hier im Video.

Mutter Rosie hat ihre beiden Kinder vor mehreren Wochen zur Welt gebracht. Berliner können Namensvorschläge für den Nachwuchs einsenden – wie das funktioniert.

Die Rigaer Straße 94 steht wie kein anderer Ort für Berlins linksradikales Milieu. Doch seit Jahren ist die autonome Szene im Niedergang, nicht zuletzt wegen des Kriegs in Nahost.

Die Zeiten, in denen Eltern verzweifelt nach einem Kitaplatz suchten, gehören in Berlin zunehmend der Vergangenheit an. Statt Wartelisten gibt es sinkende Kinderzahlen und demnach mehr freie Plätze.

Trotz einer Gefahrenbremsung konnte der Fahrer die Kollision mit einem Auto nicht verhindern. Er erlag im Krankenhaus seinen Verletzungen.

Ein Überholmanöver endet tödlich: In Französisch Buchholz prallen ein Motorradfahrer und ein abbiegendes Auto zusammen.

Beim Medienboard Berlin-Brandenburg entscheidet die neue Chefin nicht mehr alleine, welche Filmprojekte Fördergeld bekommen. Stattdessen holt sie sich tatkräftige Unterstützung.

Bei einem Kunstprojekt in Karlsruhe lernen Singvögel antifaschistische Protestsongs. Vögel sind gelehrig – aber können sie auch gleich die Welt ändern? Ein paar Vorschläge.

Steffen Krach will für die Berliner SPD im kommenden Jahr das Rote Rathaus zurückholen. Das erwarten die Berliner Jusos von dem neuen Hoffnungsträger der Partei.

Florence Kasumba und Lucy May Barker mussten sich für ihre Rollen in die Psyche von Katzen einfühlen und erzählen, was sie dabei gelernt haben.

Zeigt die Ampel noch Grün oder schon Rot? Ein neues Pilotprojekt im Berliner Straßenverkehr soll Radfahrern bei der Anfahrt zur nächsten Ampel helfen. Nun gibt es auch ein Startdatum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster