
Die SPD versammelt sich hinter ihrem designierten Spitzenkandidaten für die Berlin-Wahl 2026. Am Sonntag stimmte der Landesverband seiner Nominierung zu. Am Montag will sich Steffen Krach offiziell vorstellen.

Die SPD versammelt sich hinter ihrem designierten Spitzenkandidaten für die Berlin-Wahl 2026. Am Sonntag stimmte der Landesverband seiner Nominierung zu. Am Montag will sich Steffen Krach offiziell vorstellen.

Torjäger Guirassy und Neuzugang Anselmino sind die Lichtblicke bei Borussia Dortmund beim Heimsieg gegen Union Berlin. Ansonsten gibt es aber noch viel Steigerungspotenzial.

Hertha BSC trifft in der 2. Runde des DFB-Pokals auf seinen Angstgegner. Union bekommt es mit dem Favoritenschreck zu tun. Und Energie Cottbus ist klarer Außenseiter.

Mitten in der Nacht eskaliert ein Streit in Schöneberg: Zwei Männer steigen aus ihren Autos, dann zückt einer von ihnen eine Waffe und schießt. Die Hintergründe sind noch offen.

Jedes Jahr bewegt sich ein bunter Festumzug durch den Ortskern von Burg. In diesem Jahr feierten die Menschen bei strahlendem Sonnenschein.

Mitten in der Nacht eskaliert ein Streit auf der Yorckstraße: Schüsse auf ein fahrendes Auto, Patronenhülsen am Tatort – was die Polizei über den Zwischenfall in Schöneberg weiß.

Nur zwei Tage nach seiner Eröffnung musste der 16. Bauabschnitt der A100 wieder gesperrt werden. Experte Andreas Knie rät jetzt zu einer radikalen Maßnahme.

Der deutsche Meister startet standesgemäß in die neue Saison. Allerdings tun sich die Berliner gegen den Aufsteiger lange schwer. Bis zum Topspiel am Samstag wartet noch viel Arbeit.

„Nicht nach unten treten“: Kiziltepe fordert Investitionen statt Kürzungen etwa beim Bürgergeld. Warum sie parteipolitische Sparrhetorik für gefährlich hält.

Ein 55-Jähriger wird in einer Lichtenberger Parkanlage von zwei Männern attackiert. Die Angreifer treten mehrfach gegen Kopf und Gesicht. Die Polizei nimmt zwei Tatverdächtige fest.

Von Liebesgeheimnissen bis Lügendetektor: In Berlin zog die Lange Nacht der Museen wieder viele Kulturinteressierte an. In welches Haus besonders viel Nachtschwärmer kamen.

Am frühen Sonntagmorgen brennt eine Flagge Israels ab, die an der Fassade der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin angebracht war. Ein Wachmann alarmiert die Polizei.

Zu schnell unterwegs war ein 60-jähriger Motorradfahrer. Er rutschte weg und knallte gegen einen Baum. Den Unfall überlebte er nicht.

Ein Vermummter feuert mehrfach auf ein Café in der Hermannstraße. Der Täter flieht. Das Landeskriminalamt ermittelt.

Zwei Angreifer schlagen einen Mann in einem Berliner Park krankenhausreif. Die Polizei schnappt danach zwei Verdächtige.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Erst wollen sie kein Smartphone.

Eine 64-jährige Bikerin fährt in Berlin-Kreuzberg bei einem Überholmanöver gegen ein Auto. Sie stürzt und landet im Gegenverkehr. Die Frau kommt schwer verletzt ins Krankenhaus.

Palästina-Demos, Zug der Liebe und ein Hochrisikospiel: Mit 1000 Polizisten sind wegen mehrerer Veranstaltungen im Einsatz – doch viele von ihnen können früher Feierabend machen.

Nach einer Auseinandersetzung zwischen Polizei und Demonstranten in Berlin schaltet sich die irische Botschafterin ein. Videos dokumentieren Faustschläge eines Polizisten ins Gesicht einer Frau.

In der Nacht zu Samstag brannte die Fassade der Paul-Löbe-Schule in Berlin-Reinickendorf. Ein Passant alarmierte die Einsatzkräfte und sah zwei Unbekannte davonlaufen. Die Polizei ermittelt.

Mit dem Herbst starten traditionell auch die Theaterhäuser in ihre Spielzeit. In diesem Jahr stehen neben Klassikern auch besondere Spielorte im Fokus.

Zum Wochenstart können sich die Berliner und Brandenburger auf Temperaturen von fast 30 Grad freuen. Eine Abkühlung in Form von Regen wird aber bereits für den Dienstag erwartet.

Unsere Redakteurin beschäftigt sich seit einem Jahrzehnt mit Flucht – auch privat. Was sich ihrer Meinung nach ändern muss, damit es kein „die“ und „wir“ mehr gibt.

Sprachcafé, Hausaufgabenbetreuung, Sport – ohne Ehrenamt geht nichts. Wir geben Tipps, wo sich Interessierte in der Flüchtlingshilfe engagieren können. Die Aufgabengebiete sind vielfältig.

Erst vorzeitig zurückgeholt, jetzt erneut verliehen: Union Berlins Keeper Yannic Stein kehrt zu einem Regionalligisten zurück.

Der Wolf ist in Brandenburg seit Jahren ein Politikum. Das Agrarministerium will kommende Woche über eine Abschussquote beraten. Zeitgleich setzt sich ein Protestmarsch in Gang.

Mit einem Kleinflugzeug wollten zwei Männer am Samstag eine Runde drehen. Für die beiden endete der Ausflug tödlich. Was war passiert?

Mehr als 27 Millionen Euro: So hoch ist der Wert des Areals um die alte Siemens-Villa. Die Immobilie soll am Donnerstag zwangsversteigert werden.

In der Nacht zu Sonntag brach im Keller eines Berliner Wohnhauses ein Feuer aus. Die Feuerwehr rettete 46 Menschen über Drehleitern. Es gab keine Verletzten.

In einem Haus mit sieben Geschossen in Gesundbrunnen bricht ein Feuer im Keller aus. 46 Menschen werden über Drehleitern gerettet. Verletzte gibt es glücklicherweise nicht.

Nach 20 Jahren schließt das Berliner Buchstabenmuseum. Die Sammlung aus 3D-Objekten erzählt Stadtgeschichte – doch nun fehlt dem Museum das Geld und somit die Perspektive.

Ein kleines Mädchen ist tot. Vater und Mutter bestreiten, schuld zu sein. Ohne Beweis kämen beide frei. Die Hoffnungen der Ermittler liegen auf Rechtsmediziner Philipp Möller.

Klappte die Integration der Syrer, Afghanen, Iraker in Deutschland? Bis heute akzeptieren manche die hiesigen Regeln nicht. Ein Berliner Ermittler erinnert sich an den Sommer 2015.

Dieter Hallervorden schaut nur noch selten Fernsehen. Talkshows findet er heutzutage zu glatt. Ihm fehlen die Zeiten, als zwischen den Gästen noch „die Luft knisterte“, sagt der Schauspieler.

Der Einstieg verzögert sich – zum Ärger von Eckhard Cordes. Wie die „Bild“ berichtet, muss der Topmanager am Ende mit dem Mietwagen nach München fahren. Grund war eine abfällige Bemerkung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster