
Bei Ausgaben nicht richtig hingesehen, Verträge leichtfertig vergeben: Nach Vorwürfen gegen die Messe gibt es erste Konsequenzen. Schon vorher fanden mahnende Gespräche mit der Finanzverwaltung statt.
Bei Ausgaben nicht richtig hingesehen, Verträge leichtfertig vergeben: Nach Vorwürfen gegen die Messe gibt es erste Konsequenzen. Schon vorher fanden mahnende Gespräche mit der Finanzverwaltung statt.
Swipen, posten und liken gehören zum Stammvokabular unseres Autors. Er kann sich kaum noch an eine Zeit vor Smartphones erinnern. Jetzt will er einen Abend ohne verbringen. Geht es ihm damit besser?
Für den deutschen Eishockeymeister hat die Vorbereitung auf die neue Saison mit dem ersten öffentlichen Mannschaftstraining begonnen. Der Zuspruch der Anhänger war wieder einmal groß.
Auf der Köpenicker Straße in Biesdorf wird eine 89-Jährige am Montagnachmittag von einem Auto überrollt, sie stirbt wenig später. Näheres zum Unfallhergang ist noch nicht bekannt.
Am Bahnhof Ostkreuz kommt es zu einer Auseinandersetzung. Eine Gruppe, die nach Angaben der Polizei mutmaßlich der rechten Szene angehört, soll zwei Menschen aus der linken Szene angegriffen haben.
Berlins Regierungschef Kai Wegner nimmt Stellung zur Nahost-Politik. Die Israel-Fahne vor dem Roten Rathaus solle wehen, bis die letzte Geisel zu Hause ist. Eine aktuell diskutierte Frage spricht er nicht an.
Der Verfassungsschutz ordnet die AfD in Brandenburg als gesichert rechtsextrem ein. Jetzt wurde ein Einstufungsvermerk ins Netz gestellt - Tage bevor der Innenminister sich öffentlich äußern will.
Das Agrarministerium plant eine Wolfs-Abschussquote - das birgt Konfliktstoff. Zudem soll es eine neue Strategie gegen Problem-Wölfe geben.
Ein Rentner gab für einen Untersuchungshäftling einen Beutel mit Wäsche ab. Doch in einer Schulsohle waren Drogen versteckt. Der 70-Jährige soll davon nichts gewusst haben – das Gericht glaubte ihm.
Mit Schlägen und Tritten greift eine Gruppe Neonazis Personen aus dem linken Spektrum an. Besonders brisant: der Anführer der Gruppe müsste längst in Haft sitzen.
Vor vier Jahren kam die Taliban in Afghanistan erneut an die Macht. In dieser Woche wollen Aktivisten auf dem Alexanderplatz in Berlin-Mitte ein Protestcamp errichten.
Der Enkelsohn kommt zu Besuch. Seine Oma steht am Herd, in der Pfanne brutzelt es. Plötzlich greift er in die Besteckschublade, geht mit einem Messer auf die 76-Jährige los. Bis sie sich tot stellt.
Sie ist Politikerin, er Moderator – so weit, so bekannt. Doch beide haben ein Vorleben. Beweisen Sie, dass Sie sich darin auskennen.
Von Queen über Gundermann bis zu einer „Müschen impossible“: Das Sorbische National-Ensemble bietet dem Publikum nicht nur klassisches Theater und Musiktheater.
Die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen sind im vergangenen Jahr etwas zurückgegangen. Deutlich günstiger dürfte es jedoch nicht werden.
In den ersten sechs Monaten des Jahres sind die Besucherzahlen in Berlin rückläufig. Vor allem aus dem Ausland kamen weniger Touristen in die Hauptstadt. Woran liegt das?
Am Wochenende stand ein Mähdrescher in der Uckermark in Flammen. Die Ursache des Feuers ist noch unklar.
Nach Berlin hat es im ersten Halbjahr weniger Touristen gezogen als im Vorjahr. Am Regen lag das nicht, sagt der Tourismus-Verband. Woran dann?
Weil er angeblich ein Messer bei sich trägt und mehrere Menschen belästigt, wird die Polizei alarmiert. Bei der Festnahme setzen die Beamten auch einen Taser ein.
Der Enkelsohn kommt zu Besuch. Seine Oma steht am Herd, in der Pfanne brutzelt es. Plötzlich greift er in die Besteckschublade, geht mit einem Messer auf die 76-Jährige los. Bis sie sich tot stellt.
In Berlin würdigen derzeit zwei Ausstellungen das Werk der 92 Jahre alten Künstlerin. Die neue Nationalgalerie meldet Andrang - und lädt zum Abschluss der Schau zu einer Mitmachperformance.
Infolge der EU-Sanktionen gegen Russland steht ein russischer Jet seit Jahren am BER. Was damit passiert, ist unklar. Doch der Stellplatz kostet.
Im November wird ein Mann in Lankwitz angeschossen und lebensgefährlich verletzt. Nun wurde der mutmaßliche Schütze angeklagt.
Immer mehr Menschen leiden unter Essstörungen. Auch Kinder und Jugendliche sind häufiger betroffen. Eine Expertin erklärt, was Eltern präventiv tun können.
Die Polizei wird in den Berliner Südosten gerufen. Dort soll ein Mann mit einer Axt und einer Eisenstange randaliert haben. Die Polizei rückt mit Spezialkräften an.
Die Polizei ist am Sonntag in Treptow-Köpenick im Einsatz, weil ein 48-Jähriger mit einer Axt wütet und seine Wohnung zerstört. Auch ein Diensthund ist vor Ort und beißt den Mann.
Um halb 3 am frühen Montagmorgen wird die Berliner Feuerwehr nach Hellersdorf alarmiert. Dort brennen mehrere Autos. Rauchmelder in umliegenden Wohnungen springen an.
120 Brücken müssen in der Hauptstadt abgerissen werden. Wir zeigen in einer interaktiven Grafik, wo sie liegen und was kaputt ist. Bröselt der Beton oder reißt der Stahl?
Bei hohen Temperaturen schnell mal ins kühle Nass springen? Das ist nicht überall in Berlin ohne weiteres machbar. Die Linke will das ändern – und hat eine besondere Idee.
Der Berliner Bausenator hält einer Öffnungsklausel im Mietrecht für die Einführung eines Mietendeckels für sinnvoll. Einen absoluten Mietenstopp hingegen lehnt er ab.
Zeitweise lebten in Berlin-Tegel 5000 Geflüchtete. Tagesspiegel-Recherchen zeigen: Rechnungen der Sicherheitsdienste wurden nicht genug kontrolliert – auch weil eine Landesfirma profitierte?
Im morgendlichen Berufsverkehr gibt es in Berlin Verspätungen und Ausfälle bei der S-Bahn. Grund ist eine Reparatur an einem Signal.
Ein Mann flüchtet mit einem Mietwagen vor einer Polizeikontrolle. Für den 22-Jährigen endet die im Gewahrsam, aber auch gegen die Beamten selbst wird ermittelt.
Kennet Eichhorn überzeugt bei seinem historischen Debüt in der 2. Fußball-Bundesliga. Trainer Stefan Leitl verrät, ob der Teenie im Pokalduell mit Münster sogar von Beginn an spielen könnte.
Die Temperaturen nähern sich in Berlin und Brandenburg Stück für Stück der 30-Grad-Marke. Am Montag gibt es viel Sonnenschein bei maximal 28 Grad.
Seit 2016 ist die Station Schloßstraße eine Höhle ohne Fliesen an den Wänden. Der Senat erwartet eine Fertigstellung der Bauruine erst „in den 30ern“. So kam es zum Desaster.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wir verstehen kein Wort voneinander.
öffnet in neuem Tab oder Fenster